zurück
Würzburg
Erinnern oder Vergessen: Die Jugend und der 16. März
Alljährlich gedenkt die Stadt Würzburg am 16. März der größten Katastrophe in ihrer Geschichte. Doch spielt dieser Tag überhaupt eine Rolle für die Jugend?
Ist der 16. März ein Thema bei der Jugend? Anton Heilig vom Verein Schülerladen findet, dass Schulen noch mehr über das Ereignis informieren sollten.
Foto: Thomas Obermeier | Ist der 16. März ein Thema bei der Jugend? Anton Heilig vom Verein Schülerladen findet, dass Schulen noch mehr über das Ereignis informieren sollten.
Lucas Kesselhut
Lucas Kesselhut
 |  aktualisiert: 12.09.2022 15:02 Uhr

Die Erinnerungs- und Gedenkkultur steht vor neuen Herausforderungen – auch in Würzburg. Jahr für Jahr gibt es hier zwar Gedenkveranstaltungen, um sich an die Schrecken des 16. März 1945 zu erinnern. Doch die, die damals dabei waren, werden immer weniger. Vor allem Schulen setzen auf Zeitzeugen, darunter beispielsweise die Grundschule Lengfeld, die St.-Ursula-Schule und das Matthias-Grünewald-Gymnasium (MGG).

Ob das Ereignis in den Köpfen der Schülern verankert ist, sei sehr unterschiedlich und abhängig von der Herkunft und der familiären Verankerung, sagt Christoph Ries, Fachbetreuer Geschichte und Sozialkunde am MGG. Eine einheitliche Unterrichtseinheit sei dazu nicht vorgegeben. "Allerdings ist der 16. März den meisten Schülern grundsätzlich ein Begriff."

  • Würzburg 1945 und 2019: Foto-Gegenüberstellung

Eine Umfrage auf dem Würzburger Marktplatz zeigt, dass es zwischen Ratlosigkeit und fundiertem Wissen schwankt. Der 19-jährige Student Jannik Perler kommt zwar nicht aus Würzburg, kennt sich mit dem 16. März aber gut aus. "Bevor ich nach Würzburg gezogen bin, habe ich mich etwas in die Geschichte der Stadt eingelesen", sagt der Jura-Student, der sich als geschichtsinteressiert beschreibt.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Den 16. März in der Schulstunde besprochen

Anders sieht es bei einer Gruppe von Jugendlichen aus. "Joa, Krieg halt", antwortet ein 14-Jähriger Würzburger. Faktisch falsch ist das nicht. Doch was genau am 16. März in Würzburg passiert ist, weiß er nicht. Seine Freunde können ihm auch nicht auf die Sprünge helfen. Es herrscht Stille. Ist das ein Einzelfall? Nachfrage bei einer anderen Gruppe, die die Pause auf dem Marktplatz verbringt. "Wir haben den 16. März mal in einer Schulstunde besprochen, das war ziemlich erschreckend", antwortet ein Mädchen. Mit dem Namen möchte sich keiner der angesprochenen Jugendlichen äußern.

Anton Heilig, Schulsprecher und Vorsitzender des Vereins Schülerladen.
Foto: Thomas Obermeier | Anton Heilig, Schulsprecher und Vorsitzender des Vereins Schülerladen.

Dass der Tag in vielen Schulen ein Thema ist, weiß Anton Heilig. Er ist Vorsitzender des Vereins "Schülerladen". Der Treffpunkt ist eine Art Schülervertretung auf Stadtebene und steht im ständigen Austausch mit der Schülermitverantwortung (SMV) der Würzburger Schulen. Hat er den Eindruck, dass die Geschehnisse des 16. März ausführlich genug aufgearbeitet werden? "Ich finde, dass das Thema zu wenig angesprochen wird", sagt er.

"Ich finde, dass das Thema in den Schulen zu wenig angesprochen wird."
Anton Heilig, Schüler

In Gesprächen mit Mitschülern hat er gemerkt, dass nicht jeder über den historischen Tag Bescheid weiß.  Auch das Siebold-Gymnasium - die Schule, auf die er geht - behandele das Thema seiner Auffassung nach nicht ausführlich genug. Deswegen sei es für ihn wichtig, dass möglichst viele Projekte schulintern organisiert werden, die sich mit dem 16. März auseinandersetzen – auch über den Unterricht hinaus. Der 16-jährige Schüler steht dafür im ständigen Kontakt mit anderen Schülervertretungen, die gerne mehr Veranstaltungen zum Gedenken in den Schulen bieten wollen. "Doch neben Kuchenverkäufen und anderen organisatorischen Dingen gerät das leider oft in den Hintergrund", so Heilig.

Mit einem Zeitzeugen habe er im Unterricht zudem noch nicht sprechen können, was er schade findet. "Es wäre schön, wenn es eine Welle gäbe, um nochmal viele davon zu befragen", findet der Schüler. Doch was bleibt an Erinnerung, wenn immer weniger davon erzählen können?

Stadtheimatpfleger Hans Steidle hat während seiner Berufsjahre als Lehrer immer wieder Exkursionen und Veranstaltungen zum Gedenken an den 16. März organisiert.
Foto: Thomas Obermeier | Stadtheimatpfleger Hans Steidle hat während seiner Berufsjahre als Lehrer immer wieder Exkursionen und Veranstaltungen zum Gedenken an den 16. März organisiert.

Hans Steidle, Würzburgs Stadtheimatpfleger und ehemaliger Lehrer, meint dazu, dass Zeitzeugen ja nur einen Teil der Aufklärungsarbeit leisten könnten. "Das ist mehr eine emotionale als faktische Sache", sagt er. Natürlich seien Zeitzeugen wichtig und beeindruckend, dennoch müssten Schüler auch die Fakten anschaulich präsentiert bekommen.

Stadtheimatpfleger Steidle fordert Medienpaket für Schulen

Er erinnert sich noch gut an die Zeit, in der er Lehrer gewesen ist und seine Schüler über den 16. März aufgeklärt hat. "Denn das muss in den Schulen passieren", meint er. Er hatte aber auch immer das Gefühl, dass die Erinnerung an den Tag je nach Herkunft und Verwurzelung in den Familien durchaus thematisiert worden ist. Damit dies auch auf lange Sicht und auch ohne Zeitzeugen passieren kann, fordert er, dass Schüler ein Medienpaket erhalten sollten, in denen anschaulich erklärt wird, was am 16. März passiert ist. Für das Projekt müsse die Stadt jedoch "etwas aus dem Stadtsäckel bereitstellen". Steidle findet:  "Dann ist die Chance für eine sinnvolle Erinnerung möglich. Denn die Vergangenheit verjährt und die zeitliche und emotionale Nähe wird abnehmen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Lucas Kesselhut
Erinnerungen
Gedenkveranstaltungen
Gemeinschaftskunde
Hans Steidle
Lehrerinnen und Lehrer
Stadt Würzburg
Unterrichtseinheiten
Verjährung
Würzburger Marktplatz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. D.
    Ich würde einen Perspektivwechsel vorschlagen! Anstatt erinnern würde ich vorschlagen nach den Ursachen zu fragen, was die Bibel, Gottes Wort, zu diesem damaligen Strafgericht sagt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    Wir haben einen Hinweis zu Ihrem Kommentar: Bitte Kommentar durch Quellen belegen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Sie sind für die Kommentarfunktion gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. R.
    An den 16. März braucht man eigentlich nicht erst erinnern, da man ihn heute überall in der Stadt sieht - am gesichtslosen Wiederaufbau.

    Die Schulen sollten Exkursionen nach Nürnberg machen, damit die Schüler mal sehen, wie in einer ebenfalls komplett zerstörten fränkischen Innenstadt gelungener Wiederaufbau aussieht! Sie sollten dann auch gleich die Stadträte mitnehmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. H.
    Ich habe in den siebziger Jahren während meines Studiums in Nürnberg heiße Diskussionen um Wiederaufbaumaßnahmen verfolgt, z.B. die Dresdner Bank am Hans-Sachs-Platz, das Scharrer-Gymnasium unterhalb der Kaiserburg oder den Unineubau auf dem Tucher-Gelände und bin sicher, dass es viele Nürnberger gibt, die Einheimische nach Würzburg schicken möchten, um dort den schönen Wiederaufbau zu bewundern. Aber "the grass is greener on the other side of the fence".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten