In der vergangenen Woche gingen viele unterfränkische Landwirte noch davon aus, dass ausländische Saisonarbeitskräfte trotz der Corona-Krise einreisen können. Jetzt aber hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) einen bundesweit gültigen Einreisestopp für Saisonkräfte angeordnet, der seit Mittwochnachmittag wirksam ist. Damit ist klar: Unterfrankens Landwirte sind gezwungen, in dieser Saison ohne die rund 8000 ausländischen Helfer auszukommen, die in der Region laut einer Schätzung des unterfränkischen Bezirksgeschäftsführers des Bayerischen Bauernverbands, Eugen Köhler, üblicherweise gebraucht werden. Für Unterfrankens Bauern bedeutet das: In dieser Saison müssen sie Landwirtschaft komplett neu denken.
Die Situation gestalte sich für viele Betriebe herausfordernd, sagt Köhler. "Denn es reicht ja nicht, wenn wir schauen, wo wir jetzt Ersatz für die ausländischen Helfer herbekommen. Zuvor müssen wir ja erst mal kalkulieren, wie der Absatz angesichts sich verändernder, manchmal abbrechender Vertriebsketten sein wird." Köhler verdeutlicht das Problem am Beispiel des Spargels. "Wir haben Betriebe, die zu 50 Prozent die Gastronomie beliefern. Aber die Gastronomie liegt ja derzeit am Boden und wann sie wieder hochgefahren wird, kann man nicht sagen."
Saisonarbeits-Portal wird derzeit noch nicht gut genutzt
Weil man deshalb gerade beim Spargel heuer mit geringerem Absatz rechnen müsse, würden sich die Landwirte derzeit überlegen, ob es sich überhaupt lohne, alle Felder zu beernten. Das hänge eben davon ab, wie viele Helfer man bekomme. Köhler verweist hier auf das Portal saisonarbeit-in-deutschland.de, auf dem Landwirte nach Helfern suchen können. Bisher allerdings haben noch nicht viele Betriebe ihre Daten eingestellt.
Noch schwieriger sei die Kalkulation bei den Gemüsebauern. Bei Gemüse habe Deutschland einen Selbstversorgungsgrad von knappen 40 Prozent; viele Gemüsesorten wie Paprika, Tomaten oder Zucchini würden seit langem hierzulande kaum angebaut, sondern kämen aus der "Gemüsekammer Europas", aus Frankreich, Italien oder Spanien. "Diese Länder werden uns aber heuer wohl kaum in dem Maß beliefern, wie wir es gewohnt sind. Der Bedarf an heimischen Gemüse wird also groß sein", sagt Köhler. Allerdings stehen Gemüsebauern jetzt vor der schwierigen Frage, wieviel Zeit und Manpower sie in Aussaat und Anbau investieren sollen, wenn sie nicht wissen, ob und wie sie im Sommer Erntehelfer bekommen.
Auch Viehhalter sind verunsichert: Wer füttert, melkt und mistet?
In der Region arbeiten nicht nur Getreide-, Gemüse- und Obstbauern mit Saisonarbeitskräften. Auch Viehhalter verließen sich seit Jahren auf ausländische Helfer und seien verunsichert, wie sich die Produktion bei deren Ausfall heuer entwickele, sagt Dominik Herrmann, der in Gaukönigshofen (Lkr. Würzburg) einen Milchviehbetrieb führt. "Viele Betriebe hier beschäftigen ein, zwei Saisonarbeiter, die turnusmäßig wechseln. Die Leute bleiben drei Monate, reisen nach Hause; werden von anderen abgelöst, die wieder drei Monate bleiben."
- Lesen Sie auch: Bauern warnen vor weniger Erträgen durch Düngemittelverordnung
- Wegen Corona: Fehlen den Bauern bald die Erntehelfer?
Die ausländischen Helfer übernehmen laut Herrmann die Arbeit, "die hier keiner mehr machen will": füttern, melken, misten, Ställe warten. Hermann sagt, üblicherweise bevorzugten gerade Viehhalter deshalb ausländische Kräfte, weil diese mit dem Mindestlohn zufrieden seien. "Und so gern wir es wollen, gerade wir Milchbauern können keine höheren Löhne zahlen, weil unsere Milch und unsere Butter in den Supermärkten zu so niedrigen Preisen verkauft wird." Herrmanns Kenntnis zufolge arbeiten auch Molkereien und Schlachthöfe oft mit Saisonarbeitskräften.
Auch der Weinbau wird laut Artur Steinmann, dem Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbands, vom Ausfall der Saisonarbeiter betroffen sein. „Wir machen uns große Sorgen“, sagt er. Rund 2000 bis 3000 Helfer aus dem Ausland reisten in normalen Jahren pro Saison an; diese fielen jetzt aus. Dabei nehme die Arbeit im Weinberg ab Mitte April Fahrt auf. „Der Austrieb beginnt, die ersten Laub-Arbeiten stehen an.“ Arbeiter im Weinberg würden kontinuierlich von April bis zur Lese im September gebraucht.
Woher nehmen? Ebenso wie Bauern-Bezirksgeschäftsführer Köhler setzt Steinmann auf Webportale. "Wir überlegen da gerade, über welche Kanäle wir die Leute werben." Über zahlreiche heimische Arbeitsinteressenten, die sich demnächst über Portale, die Arbeitsagentur oder möglicherweise direkt beim Winzer melden, würde sich Steinmann freuen. "Vielleicht genießen die Leute hier aus der Region, die aushelfen, die Arbeit im Weinbau dann auch und lernen Weinkultur von einer ganz anderen Seite kennen", hofft Steinmann.
Bayerns Landwirtschaftsministerin: Corona-Soforthilfe müsse auch für Landwirte gelten
Unterdessen hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) den Bauern ihre Unterstützung zugesichert. Sie verwies darauf, dass die Bundesregierung am 23. März eine "Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige" beschlossen habe. Diese müsse dann auch landwirtschaftlichen Betrieben offenstehen, fordert die Ministerin. Für Corona-bedingte Liquiditätsengpässe in der Landwirtschaft sollen neben den Kreditangeboten der Landwirtschaftlichen Rentenbank zusätzlich Soforthilfen des Bundes bereitstehen.
Konkret:
Darf man "offiziell" als Erntehelfer (oder als Unterstützung im Supermarkt usw. usf.) arbeiten/aushelfen, während man Kurzarbeitergeld oder ALG bezieht?
Wenn Sie um diese Uhrzeit Zeit haben Kommentare zu schreiben....
Ansonsten Vollzeitjob
Warum können dann nicht die Saisonarbeiter aus dieser Bevölkerungsgruppe gestellt werden...?
https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Was-die-Fluechtlinge-uns-bringen-ist-wertvoller-als-Gold-_arid,198565.html