zurück
Würzburg/Aschaffenburg
Dialekt in Bayern: Fränkisch und Schwäbisch sind offenbar verpönt
Ist bayernweit nur der oberbayerische Dialekt salonfähig? Warum sind Schwäbisch und Fränkisch so selten zu hören? Entlarvende Beispiele aus dem Digitalministerium und vom BR.
Die aus Unterfranken stammende Digitalministerin Judith Gerlach: 'Mia gehn online'.
Foto: Daniel Karmann, dpa | Die aus Unterfranken stammende Digitalministerin Judith Gerlach: "Mia gehn online".
Folker Quack
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:43 Uhr

Mit einer Digitalisierungsoffensive will das bayerische Digitalministerium mehr Betriebe und Unternehmen in ganz Bayern online bringen. Gerade in Coronazeiten eine gute Idee. Dass das ganze unter dem Motto "#miagehnonline" in München gestartet ist - auch gut. Aber dann ging es hinaus ins bunte Bayernland - auch nach Landshut und Würzburg.  

Eine Frage der Region: Mia oder mir?

Nur: "Mia gehn online" - sagt das wer in Franken? Wir fragen Judith Gerlach, die aus Aschaffenburg kommenden Digitalministerin (CSU), warum "mia online gehn" müssen. Und warum "mir des ned derf"? Gerlachs Sprecherin schreibt ,"mir" dürfen schon. Der Slogan sei vom Initiator, der "UnternehmerTUM GmbH" an der Technischen Uni München, festgelegt worden. Extra für Würzburg habe man dann eine "Landingpage" - das ist weder oberbayerisch noch fränkisch - mit dem regional angepassten Slogan "Mir gehn online" aufgesetzt. 

Wenn man lange genug sucht, findet man diese "Landeseite" auch. Doch beim Durchklicken heißt es schon auf der nächsten Seite und auf allen folgenden dann eben doch wieder konsequent und durchgehend "Mia gehn online". 

Coronabedingt ist die Werbemaßnahme für die Digitalisierungsoffensive im vergangenen Jahr rein digital eröffnet worden. Hinter der Startseite "Mir gehn online" stellt dann in einem Video die Ministerin aus Aschaffenburg die Aktion vor - und das "Mia gehn online" geht der Unterfränkin ganz locker über die Lippen. Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt, gebürtig in Frankfurt am Main,  entgeht eventuellen Dialekt-Peinlichkeiten und nennt die Aktion schlicht ein "tolles Projekt" - ohne "mia" oder "mir".    

Fuizl statt Filzla

Ob "mia" oder "mir" oder schlicht "wir"  - eigentlich egal, wenn dahinter ein sinnvolles Projekt steckt. Doch es bleibt die Frage, warum in Bayern mit seinen vielen Dialekten immer der oberbayerische Verwendung findet. Der Würzburger Medienprofessor Kilian Moritz fragt, warum es  immer der altbayerische Dialekt sein müsse, wenn im Freistaat ein Dialektbegriff verwendet werde.  Nie sei es der Schwäbische, nie der Fränkische. Moritz belegt dies unter anderem mit einem Blick in den Online-Shop des Bayerischen Rundfunks (BR):  Da gibt es "Bier-Fuizl", aber keine "Filzla" oder "Filzle". Wenigstens passen die "Fuizl"  gut unters BR-Kaffeehaferl und zum BR-Heimat-Brotzeitbrettl.

Fernsehbayerisch ist Oberbayerisch 

Der Sprachwissenschaftler Dr. Manfred Renn beklagte 2019 bei der Übergabe des Dialektpreis Bayern den Rückgang des Dialektes im Allgäu und eine Neigung nach Oberbayern. Der Ostallgäuer führt dies vor allem auf "mediale Einflüsse" zurück: Nach und nach würden Wörter, Lautungen und grammatische Strukturen aus dem "dominierenden und prestigeträchtigeren Fernsehbairisch" übernommen, so Renn. 

Der Sprachwissenschaftler Dr. Armin R. Bachmann von der Universität Regensburg spricht von einer jahrzehntelangen Überflutung im Programm des Bayerischen Rundfunk mit der Sprache aus den beiden südlichsten Regierungsbezirken.  

Doch nicht nur der BR betreibe diese kulturelle Hegemonisierung Altbayerns gegenüber Franken und Schwaben, sagt der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Harnisch von der Universität Passau. Er führt die  Dialektwahl im TV-Dreiteiler Tannbach an: "Dort ließ das ZDF die Bewohner des durch die deutsch-deutsche Grenze geteilten Dorfes Tannbach (…) nicht ihren vogtländischen Dialekt, nicht einmal ein 'gemäßigtes' Fränkisch reden, sondern Bairisch.“

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Aschaffenburg
Folker Quack
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Bayerischer Rundfunk
CSU
Christian Schuchardt
Franken (Bayern)
Judith Gerlach
Professoren
Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler
Universität Passau
Universität Regensburg
Wörter
ZDF
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. S.
    Mir ist das wurscht, ob fränkisch oder bayerisch. Verstehen müssen wir uns!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. V.
    Lustigerweise hört man in München selbst auch fast kein "Bairisch" mehr. Die vielen Zugreisten und die Jugend sprechen das von Haus aus nicht, wie man auf den Straßen (vor Corona), in der U-Bahn und auch in den Büros mitbekommt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. B.
    Was wäre Bayern ohne Franken? Zählt mal die Einwohner und Firmen durch - Für Bayern zählt nur die Münchner Ecke. Wenn Dialekt. dann alle !!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Franggn muss den CSU Sender BR Kapern um wieder Sprachgerechtigkeit im Bundesland herzustellen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    wenn das unsere größten Probleme sind......
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. M.
    Hallo Hindenburg, niemand hat behauptet, dass das unsere größten Probleme sind. zwinkern
    Natürlich gibt es immer größere Probleme als die Fragen rund um die Präsenz Frankens in den Medien, die Dialekte und die Sprachkultur. Aber dann kann gut 50 % der gesamten Berichterstattung in den Medien auch gleich weglassen (Boulevard, Sport, Unterhaltung, Lifestyle, Konzertberichte...), weil: es gibt ja größere Probleme. zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. F.
    Mei Dochter labt bei Köln und wenn die zu Besuch kümmt, red se noch 2 Dooch a widder so wie mir. Also nix verlernd. Äs Broblem is nur, dass die Laderhose-Leud do unte bei die Berch uns jo überhaupt net verstern. Un annere obä äs Meer a net. Doswache wird so wenich in unner Schbrooch im Fernseher gezeichd.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. T.
    @joufuet: Mei Dochder läbt im Bayer. Wald, rein beruflich gsehn. Und sie freud sich imma, wenn ich ihr beim Besuch frängische Schbezialidede vom Mezga, Winser, Brauer und Bägga midbing. Und dera Nachbarn überrigens auch, obwohl se baierische Saubreissen sin.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. S.
    Am Besten wäre es wahrscheinlich wenn man nur noch irgendwelche idiotischen englische Worthüllsen verwendet, gepaart mit der unsinnigen "neuen deutschen Rechtschreibung"!
    Diese "Verdenglischung" von neuen blödsinnigen Begriffen der Journalie ist ja inzwischen leider der Normalfall.
    Armes Deutschland!
    😅
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Politik Überall. Böse Leute würden von "Dialektpolizei" reden. Was soll das? Seid ihr noch zu retten? Möchte der BR ernst genommen werden?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. H.
    Der BR ist CSU-Sender und dementsprechend sieht das auch mit dem monopolistischen Kulturbetrieb aus. Solange unsere Fränkischen CSU-Abgeordnet*innen beim Feuerwehrfest nicht schnell genug in Lederhose oder Dirndl schlüpfen können, muss man sich nicht wundern, dass das „Schicki-Micki-Oberbayerisch“ auch bei uns überhand nimmt.

    Es gibt aber auch Lichtblicke, wie die Neugier bei den Jüngeren, die nach dem Studium zurück zu den Wurzeln wollen und ein altes Fachwerkhaus renovieren. Sie merken, dass da etwas verloren gehen könnte. Wo gibt es sonst noch die Vielfalt der Brot-, Wurst-, Bier- und Weinsorten, das Kleinteilige der Dörfer und Städte mit den lebendigen Vereinen und den meisten Blaskapellen in Bayern? Das alles haben wir Altbaiern voraus – auch unseren von Dorf zu Dorf unterschiedlichen Dialekt. Und da sind die Älteren gefordert, ihn zusammen mit unserer eigenen Lebensart weiterzugeben. Und zwar selbstbewusst!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. B.
    Von den unter 40-jährigen spricht sowieso keiner mehr Dialekt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wallich?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. E.
    Nää, des schdimmd fei so ned!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten