zurück
Würzburg
Corona: Würzburg in den Top 10 der schlechtesten Inzidenzwerte in Bayern
Er steigt und steigt und steigt. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert in der Stadt Würzburg liegt am Mittwoch bei 29,7. Welche Altersklassen sind besonders von Infektionen betroffen?
Der Sieben-Tage-Inzidenzwert ist in Würzburg in den vergangenen Tagen gestiegen.
Foto: Fabian Gebert | Der Sieben-Tage-Inzidenzwert ist in Würzburg in den vergangenen Tagen gestiegen.
Julia Back
 |  aktualisiert: 08.02.2024 14:17 Uhr

Den niedrigsten Sieben-Tage-Inzidenzwert in den vergangenen vier Wochen, also die Zahl der registrierten Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen,  hatte die Stadt Würzburg nach Angaben des Robert Koch-Instituts am 4. August – an diesem Tag betrug der Wert 11,7. Seitdem ist die Inzidenz kontinuierlich angestiegen. Am Mittwoch lag sie nun bei 29,7. Damit liegt die Stadt nach den Daten des RKI auf Platz neun der höchsten Inzidenzwerte in Bayern. Spitzenreiter im Freistaat ist die Stadt Aschaffenburg mit einem Wert von 52,1, die schlechteste Inzidenz in Deutschland hat die Stadt Flensburg mit 90,9. Im Landkreis Würzburg liegt der Wert am Mittwoch bei 9,9.

Risiko der zufälligen Ansteckung steigt

Doch was steckt hinter diesem negativen Trend in Würzburg? "Je höher die Gesamtinzidenz (auch in benachbarten Landkreisen) umso höher ist (im Sinne einer kritischen Masse) das Risiko einer zufälligen Ansteckung", heißt es auf Anfrage dazu aus dem Würzburger Gesundheitsamt. Der durchschnittliche Sieben-Tage-Inzidenzwert pro 100 000 Einwohner liegt in Deutschland am Mittwoch bei 25,1.

Im Gesundheitsamt wird zudem davon ausgegangen, dass nach dem Wegfall der meisten Testpflichten mittlerweile "der Anteil an ungetestet infektiösen Personen in der Bevölkerung wieder zugenommen hat". Dies lasse sich auch daraus schließen, dass es zunehmend positive Tests bei Personen gibt, die sich eigentlich nur für ihren Reiseantritt haben testen lassen.

Keine größeren Ausbrüche in Stadt oder Landkreis

In den vergangen sieben Tagen sind in der Stadt 38 neue positiv auf das Coronavirus getestete Fälle aufgetreten, im Landkreis waren es 16. Größere Ausbrüche waren jedoch nicht zu verzeichnen, wie das Gesundheitsamt mitteilt. Auch gebe es oftmals keine Hinweise auf den Ursprung der Ansteckung. Nahezu die Hälfte der positiv Getesteten geben demnach an, sich die Infektion nicht erklären zu können.

"Bei ungefähr einem Viertel der Fälle handelt es sich um Ansteckungen im Familienverband", so das Gesundheitsamt. "Reiserückkehrer machen etwa 20 Prozent der Neuinfektionen aus." Die restlichen Ansteckungen erfolgen innerhalb der Familie, auf der Arbeit oder in der Freizeit. 

Die meisten Infektionen finden in der Altersstufe zwischen 18 und 30 Jahren statt. "Fast 35 Prozent der Infektionen entfallen auf diese Gruppe. Etwas mehr als 10 Prozent der positiv getesteten Personen sind unter 18. Den kleinsten Anteil haben aktuell die über 60-jährigen mit etwa 7 Prozent", so das Gesundheitsamt. Die restlichen Infektionen seien auf die Gruppe der 30- bis 60-Jährigen verteilt. Allerdings ist die Aussagekraft der Prozentangaben aufgrund der niedrigen Fallzahlen eingeschränkt, gibt das Gesundheitsamt zu bedenken.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Julia Back
Coronavirus
Covid-19
Gesundheitsbehörden
Inzidenz
Neuinfektionen
Robert-Koch-Institut
Stadt Würzburg
Stadtverwaltung Aschaffenburg
Städte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. F.
    bin zwar auch kein so großer freund von söder in manchen punkten hat er doch recht bekommen. wenn sich die leute partu nicht impfen lassen wollen, stehen wir in ein paar wochen wieder genau vor dem gleichen dilema wie letztes jahr im herbst. kommt ein lockdown - kommt keiner! angenommen die zahlen explodieren wieder sprunghaft nach oben muß man sich gegen die impfmuffel etwas einfallen lassen und das mit trastischen maßnahmen. wer sich nicht impfen lassen will, aus faulheitsgründen, der müsste auch mit so manchen einschränkungen zurecht kommen. das wäre für alle geimpfte ungerecht, wenn diese die gleichen rechte, bzw. die geimpften die gleichen nachteile hätten. es gibt halt immer noch welche, die nicht daran glauben, dass dieser virus erst besiegt ist, wenn sich alle geimpft haben und dass wir dann wieder in einer einiger normalen welt leben und reisen können wohin wir wollen. wartet nur mal das ende der sommerferien ab, was dann wieder los ist!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. G.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Söder hat während der Coronapandemie immer gemeint, andere MPs schulmeisterhaft belehren zu müssen. Heute zeigt sich, dass Bayern eine der schlechtesten Impfquoten und insgesamt eine schlechte Pandemiebilanz aufzuweisen hat.
    Würzburg ist dafür nur ein Beispiel. Mein Fazit: wir sollten weniger auf Grossmäuler wie Söder und statt dessen besser auf Fachleute hören.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    @Arcus...und wieder ist Söder schuld an der Blödheit der Menschen... kennen sie eigentlich noch andere Menschen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Es fällt mir zwar schwer, etwas Gutes über den Söder zu sagen – aber wenn ich den Söder mit dem Laschet vergleiche, dann möchte ich „meinen“ MP nicht eintauschen … (hätte wirklich nicht gedacht, dass ich so etwas mal öffentlich schreiben würde – aber wie heißt es so treffend: „Wenn die Sonne tief steht, dann werfen selbst Zwerge lange Schatten.“ 😉) …

    Woran machen Sie das mit der „schlechten Pandemiebilanz“ denn fest?

    Die Impfquote ist durchschnittlich, die aktuelle Inzidenz ist durchschnittlich, die Infektionsrate ist durchschnittlich und die Letalitätsrate liegt sogar knapp unter dem Durchschnitt.

    Er hat sicher keinen herausragend guten Job gemacht … aber er hat weniger Quatsch erzählt als manch anderer. Die Behauptung, Bayern hätte eine „schlechte Pandemiebilanz“ ist in meinen Augen nicht empirisch belegbar.

    Aber was den Rat der Fachleute angeht – da bin ich dann wieder bei Ihnen …
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. G.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Kommentieren ist unnötigt😅
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Und das wird weiter nach oben gehen.

    Je mehr wir uns dem Ferienende nähern, desto mehr kommen aus dem Urlaub zurück. Wenn dann auch noch Schul- und Herbstbeginn mehr oder weniger zusammenfallen, dann wird es spannend …

    Falls es dann wieder inzidenzbedingt zu einer Verschärfung der Maßnahmen kommen wird, dann maulen mit Sicherheit wieder genau diejenigen am lautesten, die sich auf gar keinen Fall impfen lassen wollen …

    Herr, wirf Hirn vom Himmel! Oder Impfspritzen ... zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten