zurück
Würzburg/Nordheim
Biowein aus Franken: Wie der ökologische Anbau neue Rebsorten in die Region bringt
Neben Silvaner und Domina wachsen jetzt Helios und Regent: Viele Winzer sehen im ökologischen Weinbau die Zukunft. Warum in Franken dennoch nur wenige konsequent umstellen.
Hat der Bioweinbau eine Zukunft? Viele Winzerinnen und Winzer stellen auf biologischen Anbau um. Franziska Schömig aus Rimpar (Lkr. Würzburg) hat von Anfang ökologisch produziert.
Foto: Thomas Obermeier | Hat der Bioweinbau eine Zukunft? Viele Winzerinnen und Winzer stellen auf biologischen Anbau um. Franziska Schömig aus Rimpar (Lkr. Würzburg) hat von Anfang ökologisch produziert.
Folker Quack
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:56 Uhr

Ökologischer Weinbau ist die Zukunft, da sind sich viele Winzer und Experten in Franken einig. Bislang sind gerade einmal knapp 13 Prozent der Anbauflächen in der Region offiziell ökologisch bewirtschaftet. Weitere rund vier Prozent sind in der drei Jahre dauernden Umstellungsphase. Dazu kommen ökologisch bewirtschaftete Flächen, deren Weine von den Winzer aber nicht unter dem Siegel "Bio" vermarktet werden. Fehlt dafür die Nachfrage oder gibt es andere Gründe? 

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar