
Der etwas sperrig daherkommende Name "Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt" (FHWS) wird bald der Vergangenheit angehören. Überraschend hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag in Würzburg angekündigt: Er werde "auf den Weg bringen", dass sich die Hochschule für angewandte Wissenschaften bald "Technische Hochschule" nennen dürfe. Dafür kann die FHWS nun einen Antrag stellen, der als reine Formsache gilt.
"Für die Hochschule bedeutet das eine Beförderung", sagt FHWS-Präsident Prof. Robert Grebner. Mehr finanzielle Mittel, zusätzliche Stellen und höheres Ansehen in der Hochschullandschaft könnte der neue Status Grebner zufolge mit sich bringen. Seiner vorläufigen Einschätzung zufolge könnte die FHWS vielleicht noch im Laufe des Jahres unter neuem Namen firmieren.
Fachhochschule ging unter anderem aus Polytechnikum hervor
Das Hochschulgesetz sieht vor, dass mit Zustimmung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst anstelle der Bezeichnung "Fachhochschule" auch die Bezeichnung "Technische Hochschule" geführt werden darf, wenn die Fachhochschule "nach ihrem Fächerspektrum, ihrer Leistungsfähigkeit, ihrer internationalen Bedeutung und ihrer Kooperation mit Wissenschaft und Wirtschaft dieser Bezeichnung entspricht".
Die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt wurde im Jahr 1971 gegründet und ging aus dem Balthasar-Neumann-Polytechnikum des Bezirks Unterfranken in Würzburg und Schweinfurt, der Höheren Wirtschaftsfachschule der Stadt Würzburg sowie der Werkkunstschule der Stadt Würzburg hervor. Seit 2011 trägt die Hochschule ihren aktuellen Namen.
Folgende Technische Hochschulen gibt es derzeit in Bayern:
- Technische Hochschule Aschaffenburg
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Technische Hochschule Deggendorf
- Technische Hochschule Ingolstadt
- Technische Hochschule Rosenheim
- Ostbayerische Technische Hochschule (Regensburg und Amberg-Weiden im Verbund)