zurück
Rottenbauer
Anwohner entfernen rechte Sticker in Rottenbauer: Was es mit Reichskriegsflagge und Würzburger Wappen auf sich hat
In Rottenbauer entdeckten Anwohner zahlreiche rechtsextreme Aufkleber, und das ausgerechnet in der Stauffenbergstraße. Die Würzburger Kriminalpolizei ermittelt.
Sticker wie diese, mit umgedrehter Reichsflagge und Würzburg-Wappen, tauchen zurzeit im Würzburger Stadtteil Rottenbauer auf. Die Kriminalpolizei Würzburg ordnet diese dem rechten Spektrum zu. 
Foto: Daniel Thierauf | Sticker wie diese, mit umgedrehter Reichsflagge und Würzburg-Wappen, tauchen zurzeit im Würzburger Stadtteil Rottenbauer auf. Die Kriminalpolizei Würzburg ordnet diese dem rechten Spektrum zu. 
Daniel Thierauf
 |  aktualisiert: 28.08.2024 02:39 Uhr

Auf dem Fuß- und Radweg entlang der Stauffenbergstraße in Rottenbauer fallen derzeit vermehrt Überreste von abgerissenen Stickern an den Laternen und Stromkästen auf. Bis vor kurzem hingen hier noch Aufkleber, die nach Angaben der Würzburger Kriminalpolizei dem rechtsextremen Milieu zuzuordnen sind: Reichskriegsflaggen, Reichsadler und Sticker mit der Aufschrift "Ich bin als Deutscher geboren und schulde der Welt einen Scheiß", waren dort angebracht. 

Dass die Sticker dort schnell entfernt werden, ist engagierten Anwohnerinnen und Anwohnern wie Patrick Breitenbach zu verdanken. "Antidemokratische und menschenfeindliche Botschaften haben im öffentlichen Raum einer freien und offenen Gesellschaft nichts zu suchen", sagt Breitenbach im Gespräch mit der Redaktion.

Mit dieser Auffassung ist er nicht alleine: In der örtlichen Tegut-Filiale hing zwischenzeitlich ein Aufruf, die Sticker zu entfernen. "Nie wieder ist jetzt, wir sind mehr", stand darauf. Auch ein anderer Anwohner, der anonym bleiben möchte, hat nach eigener Aussage bereits eine zweistellige Anzahl der rechten Hinterlassenschaften entfernt.

Kriminalpolizei Würzburg ermittelt im Fall der rechten Aufkleber 

"Der Vorfall wurde am 08.08.2024 bekannt", teilt die Kriminalpolizei auf Anfrage der Redaktion mit. "Ein Zeuge händigte hierbei Aufkleber aus, die er zuvor von Straßenlaternen im Bereich der Stauffenbergstraße entfernt hat." Einen Straftatbestand erfüllen die Sticker nach Angaben der Polizei nicht, "da die besagten Flaggen per se nicht als solche verbotene Zeichen eingestuft sind."

Diese Aufkleber mit rechter Symbolik Codes hat eine Anwohnerin entfernt. 
Foto: Privat | Diese Aufkleber mit rechter Symbolik Codes hat eine Anwohnerin entfernt. 

Dennoch erfülle das öffentliche Verwenden von Reichs- bzw. Reichskriegsflaggen den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit, "wenn hierdurch die öffentliche Ordnung beeinträchtigt wird, sodass ein Klima der Gewaltdemonstration und potenzieller Gewaltbereitschaft durch die Verwendung entsteht". Dies sei in Rottenbauer gegeben.

Das erklärt die Polizei zur Reichskriegsflagge mit Würzburger Wappen

Auf Nachfrage erläutert die Kriminalpolizei auch die Bedeutung eines in Rottenbauer angebrachten Stickers, der eine umgedrehte Reichskriegsflagge mit dem Würzburger Wappen zeigt. "Umgedrehte Flaggen werden szenetypisch verwendet, um dem Staat gegenüber seine Missgunst auszudrücken", erklärt die Polizei. "In Verbindung mit dem Würzburger Stadtwappen zeigt der Aufkleber einen regionalen Bezug." Eine Zunahme solcher Symbolik gibt es aktuell nach Angaben der Polizei nicht.

Jedoch gab es in der vergangenen Woche in Karlstadt (Lkr. Main-Spessart) ähnliche Vorgänge: Auch dort gab es wiederholt Sticker mit rechter Symbolik. Bürgerinnen und Bürger vernetzten sich in einer WhatsApp-Gruppe und entfernten die Aufkleber.

"Es gilt weiterhin Aufklärungsarbeit zu leisten und vor allem auch Demokratie tagtäglich zu leben und sich gegen den wieder aufkeimenden Faschismus zur Wehr zu setzen", sagt der Rottenbaurer Anwohner Patrick Breitenbach über das zivilgesellschaftliche Entfernen der Sticker. Doch er spricht auch eine Warnung aus: "In manchen Städten werden Rasierklingen unter die Aufkleber platziert, um bei einer Entfernung Verletzungen zuzufügen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Rottenbauer
Würzburg
Daniel Thierauf
Demokratie
Faschismus
Kriminalpolizei
Polizei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Dominik Temming
    Ich kratze auch jedesmal diese dämlichen, unerträglichen grünen Aufkleber mit der Sonnenblume weg.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    Weiß zwar nicht was Sie gegen eine schöne Sonnenblume haben, aber wenn's ihnen damit besser geht, sei es ihnen gegönnt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Norbert Meyer
    Ich kratze die unerträglich, dämlichen linken Aufkleber auch überall weg.
    Es gibt noch mehr unerwünschte Gruppen, die überall ihren "Mist" hinterlassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Jutta Nöther
    Ja, besonders penetrant: FC Nürnberg.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Fabian König
    Leider tauchen solche und ähnliche Aufkleber überall auf, aber es gibt Orte, wo das vermehrt vorkommt. Ich selbst habe in meinem Heimatort Kist auch schon zahllose solcher dämlichen Aufkleber von Straßenschildern und Bushaltestellen entfernt - nachdem sich monatelang sonst niemand drum gekümmert hat. :(
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Verkauft werden auch diese Sticker vom Erznazi Tommy Frenck aus Kloster Veßra in Thüringen. Leider darf ich als Quellenangabe keinen Link zu seinem unsäglichen Versanndhandel einfügen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten