zurück
Würzburg
75 Jahre Zerstörung Würzburgs: Der 16. März hatte eine Ursache
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird am 16. März an die Zerstörung Würzburgs vor 75 Jahren erinnert – mit traditionellen und auch neuen Inhalten.
Eine der wichtigsten Aufgabe für das zukünftige Gedenken an den 16. März 1945 wird es sein, junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
Foto: Thomas Obermeier | Eine der wichtigsten Aufgabe für das zukünftige Gedenken an den 16. März 1945 wird es sein, junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
Karl-Georg Rötter
Karl-Georg Rötter
 |  aktualisiert: 07.04.2020 13:14 Uhr

Es gibt nur noch wenige von ihnen und sie werden von Jahr zu Jahr weniger: Zeitzeugen, die die Zerstörung Würzburgs durch britische Bombenflugzeuge am 16. März 1945 persönlich miterlebt haben. Gleichzeitig wird die zeitliche Distanz zu diesem dramatischsten Einschnitt in der Würzburger Stadtgeschichte immer größer. Und nicht nur das: Heute ist der historische Blick auf den 16.März ein anderer als noch vor 30 Jahren. Denn inzwischen ist es allgemeiner Konsens, dass die Bomben, die auf Würzburg gefallen sind, die Stadt nicht zufällig zerstörten, sondern Ursachen hatten: Hass, Hetze, Rassismus und Antisemitismus im Dritten Reich. Dies alles führt dazu, dass der 16. März heute ein anderer Gedenk- und Erinnerunstag ist, als er dies in der Vergangenheit war. Und es sind auch aktuelle Ereignisse, die dem 16. März eine zusätzliche Dimension geben. 

Terror der Wehrmacht rächte sich am 16. März

Das stellten Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Kulturreferent Achim Könneke in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen, als sie das Programm für den Gedenktag in diesem Jahr vorstellten, in dem sich die Zerstörung Würzburgs kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal jährt. Schuchardt betonte, dass man das für Würzburg bis heute traumatische Ereignis in direktem kausalem Zusammenhang mit dem Jahr 1933 (Machtergreifung Hitlers) und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 sehen müsse. Mit ihren Luftangriffen auf Guernica (1936) und Coventry (1940) habe die deutsche Wehrmacht Terror in die Zivilbevölkerung anderer Länder getragen. Die Zerstörung Würzburgs mehrere Jahre später sei eine direkte Folge dieser Angriffe gewesen. 

Erinnerung darf kein leeres Ritual sein

Wie Schuchardt betonte auch Kulturreferent Könneke die Bedeutung von Erinnerungskultur in der heutigen Zeit. Sie dürfe heute nicht mehr nur "städtisch ritualisiert" sein, sondern müsse unterschiedliche Akteure einbeziehen und auch verschiedene Aspekte berücksichtigen. Dies treffe für die Erinnerung an den 16. März zu, so Könneke, denn das Veranstaltungsprogramm biete ein sehr breites Spektrum an Inhalten und Akteuren.

Besonderen Wert legten Kulturreferent und OB aber darauf, dass "in Zeiten von Hetzte, Rassismus und Antisemitismus" deutlich gemacht werden müsse, dass genau dies die Zerstörung Würzburgs als Konsequenz gehabt habe, so der Kulturreferent. "Die Anfänge sind längst wieder da", mahnte Könneke. Deshalb dürfe die Erinnerung an den 16. März 1945 "kein leeres Ritual" sein. Könneke: "Die Qualität der Erinnerungskultur zeigt sich daran, was sie für das Handeln heute bedeutet".

Blick vom Turm der Adalbero-Kirche am Sanderrasen über die am 16. März 1945 bombardierte Stadt. Von den meisten Häusern blieben nur noch steinerne Gerippe stehen.
Foto: Walter Röder | Blick vom Turm der Adalbero-Kirche am Sanderrasen über die am 16. März 1945 bombardierte Stadt. Von den meisten Häusern blieben nur noch steinerne Gerippe stehen.

Junge Menschen für den 16. März sensibilisieren

Das Programm für die Erinnerungs- und Gedenkveranstaltungen zum 16. März steht in diesem Jahr unter dem Motto "Auf den Gräbern steckten Stabbrandbomben wie Fackeln in der Erde", ein Zitat aus dem Buch "Als Feuer vom Himmel fiel". Zur Erklärung: Würzburg wurde am 16. März 1945 zunächst mit schweren Sprengbomben und Luftminen angegriffen, die Dächer und Fenster der Häuser zerstörten. Danach luden die Bomber etwa 300 000 Stabbrandbomben ab, die die gesamte Innenstadt binnen kürzester Zeit in ein einziges Feuermeer verwandelten, aus dem es kein Entrinnen mehr gab.

Eines der Hauptanliegen bei den Gedenkveranstaltungen in diesem Jahr ist es, auch junge Menschen für das Thema 16. März zu sensibilisieren. So wird in diesem Jahr eine Klasse der Gustav-Walle-Schule eine Performance gestalten. Außerdem wird die Dokumentarfilmgruppe einer Schule aus Rothenburg ob der Tauber einen Film zeigen. 

Ausstellung der Geschichtswerkstatt

Bereits seit einigen Tagen ist im Foyer des Rathauses die alljährlich zum 16. März stattfindende Fotoausstellung der Geschichtswerkstatt zu sehen. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "Chronologie der Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg" und dauert noch bis zum 27. März. Sie kann während der Öffnungszeiten des Rathauses von Montag bis Freitag besichtigt werden.

Zur Ausstellung sind zwei neue Broschüren erschienen. Die eine zeigt zahlreiche Bilder und Plakate aus der Ausstellung auf 100 Seiten, die zweite beinhaltet Erinnerungen von Helmut Försch aus der Zeit von 1945 bis 1950. Außerdem hat die Geschichtswerkstatt zum 75. Jahrestag des 16. März eine halbstündige DVD veröffentlicht, die die Chronologie der Luftangriffe in Bildern zeigt. 

Veranstaltungen am 16. März

9 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst im Dom mit Bischof Franz Jung und Gästen: Bischof Tomas Holub (Pilsen, Tschechien), Lord Bishop Christopher Cocksworth (Coventry) und Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Ansbach-Würzburg).

10 Uhr: Film und Diskussion "Und der Frieden war schon so nah" – Eine deutsche Dorfgeschichte im Dritten Reich. Ein Film der Dokumentarfilmgruppe der  Oskar v. Miller-Realschule Rothenburg o.d.T.  Veranstalter ist das Komitee Würzburger Friedenspreis, die Veranstaltung findet im Ratssaal des Rathauses statt.

10.30 Uhr: Totengedenken und Kranzniederlegung durch OB Christian Schuchardt an der Gedenkstätte 16. März 1945 am Hauptfriedhof:

10.50 Uhr: Die Ökumenische Nagelkreuzinitiative lädt ein zum "Weg der Versöhnung" der Ackermann-Gemeinde vom Hauptfriedhof zum Kilianeum. 

14 Uhr: Empfang für die Trümmerfrauen im Wappensaal des Rathauses

14.30 Uhr: Verlegung einer Gedenkplatte durch die Stadt Würzburg und die Nagelkreuzinitiative am "Denkmal der Versöhnung" vor der Kirche St. Stephan 

15 Uhr: Friedensgebet für Europa mit Gästen aus Coventry, Pilsen und Würzburg in St. Stephan

15.30 Uhr: Treffen von Zeitzeugen des 16. März 1945 im Wappensaal des Rathauses

17 Uhr: Performance "Wir erinnern" von Schülern der 10. Klasse der Gustav-Walle-Mittelschule mit Unterstützung des Projekts "Treibstoff.Kunst" in der Behr-Halle im Rathaus.

18 Uhr: Städtische Gedenkveranstaltung im Rathaus mit Vorstellung einer neuen Dokumentation des Stadtarchivs über die Toten des 16. März 1945. Außerdem gibt es Beiträge zum damaligen Geschehen mit dem Blick auf das Hier und Heute. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung unter 16maerz@stadt.wuerzburg.de erforderlich.

19 bis 21.20 Uhr: Nacht der Friedenslichter in der Adolph-Kolping-Kapelle des Kolping-Centers Mainfranken: Offenes Kommen und Gehen. Von 21.20 bis 21.40 Uhr ist die Dachterrasse geöffnet, um von dort aus das Mahnläuten zu verfolgen. 

19.30 Uhr: Gedenkkonzert im Dom. Auf dem Programm stehen "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms sowie die Uraufführung von "Nachtkinder", ein Werk der Kompositionsklasse der Musikhochschule Würzburg. Mitwirkende sind Sarah Wegener (Sopran), Stefan Zenkl (Bariton), die Würzburger Domsingknaben, die Mädchenkantorei am Dom, Würzburger Domchor und Orchester Camerata. Kartenvorverkauf in der Tourist-Info im Falkenhaus sowie in der Dom-Info in der Domstraße 40.

20 Uhr: In den Kammerspielen des Mainfranken Theaters lesen Mitglieder des Schauspielensembles Texte zum 75.  Jahrestag des Bombenangriffs. Karten gibt es für zehn und acht Euro.

Ab 21 Uhr: Lichtergedenken mit Kerzen in der Plattner-, Schönborn- und Domstraße. Jeder kann sich beteiligen

21.10 Uhr: Ökumenische Gedenkfeier der Ackermann-Gemeinde in St. Paul in Heidingsfeld mit anschließendem Zug zur St. Laurentiuskirche.

21.20 bis 21.40 Uhr: Mahnläuten aller Kirchenglocken Würzburgs.

22.15 Uhr bis Mitternacht: Stille und Gebet in der Marienkapelle am Markt.

Auch vor und nach dem 16. März finden weitere Gedenkveranstaltungen statt. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen gibt es unter  www.wuerzburg.de/16maerz

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Karl-Georg Rötter
Antisemitismus
Bischöfe
Christian Schuchardt
Das dritte Reich
Denkmäler
Franz Jung
Gedenkveranstaltungen
Johannes Brahms
Machtergreifung
Stadt Würzburg
Stadtarchive
Stadtgeschichte
Städte
Wehrmacht
Weltkriege
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • hohlbein
    Mein Gott, was haben Sie denn für eine Fantasie.
    Das ist ja ekelerregend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MP-Log
    @hentinger: "Warum sind die Kinder in Syrien für Sie plötzlich Unschuldige? " - Also @hentinger, wenn Sie unfähig sind zu begreifen, dass die Kinder IMMER die unschuldigen Opfer des Wahnsinns der Erwachsenen sind, dann erübrigt sich jede weitere Diskussion mit Ihnen. Dann hilft Ihnen auch Matthäus 5,44-47 und nicht einmal das komplette Neue Testament nicht aus der Patsche.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • SchmidJosef@t-online.de
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MP-Log
    2 von 2: Ebenso dürfte unstrittig sein, dass ein einzelner Mann (Georg Elser) im November 1939 um ein Haar diesen Wahnsinn verhindert hätte. Ein einzelner Rot-Frontkämpfer! Während Millionen deutsche Christen, dazu nicht im Stande waren! Und Pfarrer Martin Niemöller hatte es, als hochgeehrtes Mitglied der „Bekennenden Kirche“, noch nötig Georg Elser posthum zu denunzieren!
    Was können wir daraus lernen? Am ehesten doch wohl: Die wenigen Deutschen im Widerstand haben viel riskiert und einen hohen Preis gezahlt. Doch noch viel, viel höher war der Preis, der zu zahlen war von einer schweigenden Mehrheit, von den vielen, die zu wenig riskiert haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Ungeachtet Ihrer massiven Ablenkungsversuche bleibt die Erkenntnis, dass unsere heutige Gesellschaft das Recht hat um die Opfer von Würzburg zu trauern, aber für Vorwürfe an die Alliierten gibt es keinen moralische Grund.
    Die Lehre aus der Bombennacht von Würzburg bleibt, dass man Hass, Ressentiment und Fanatismus niemals Raum zur Entfaltung geben darf.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Was um Himmels Willen meinen Sie denn mit "Auge um Auge".

    Die Weltgemeinschaft hatte doch begriffen, dass Nazi-Deutschland einen Angriffs- und Vernichtungskrieg führt.

    Der Bombenkrieg sollte die Deutschen in die Knie zwingen, damit der Krieg ein schnelles Ende findet. Diese Rechnung ist zwar nicht aufgegangen, aber was hilft´s?

    Hätten die Alliierten sich deswegen zurückziehen sollen? Das war keine Option. Deutschland besiegen oder in 10 Jahren wieder Krieg vor der Haustüre.

    "Man hat die Deutschen entweder zu Füßen oder an der Gurgel" So war das damals mit den Deutschen.

    Heute sind wir *Gottseidank* einfach nur unsympathisch, wenn auch verlässlich. Na also.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MP-Log
    @hentinger: Anscheinend kommen Sie aus dem "christlichen" Umfeld. So wäre es jedenfalls verständlich, dass "Schuld" Ihr großes Thema ist. Mir geht es mehr um Ursache und Wirkung/Folgen. Aber jetzt habe ich endgültig keine Lust mehr, mich mit Ihnen zu beschäftigen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MP-Log
    1 von 2: Es dürfte doch wohl unstrittig sein, dass Deutschland den Krieg angezettelt hat. Ebenso dürfte unstrittig sein, dass die Hauptlast des Krieges IMMER die Unschuldigen (siehe die Kinder im Syrienkrieg) zu tragen haben.
    Ebenso dürfte unstrittig sein, dass sich nur wenige Deutsche diesem verbrecherischen Unrechtsregime widersetzten. Viele davon haben es mit dem Leben bezahlt.
    Noch viel, viel mehr Deutsche haben als Profiteure, Sympathisanten oder Mitläufer (und sei es aus Angst) oder auch als Verführte mit ihrem Leben bezahlt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hohlbein
    Die Briten und Amerikaner hatten nach der Casablanca-Konferenz ja angekündigt, das aerea bombing auf deutsche Großstädte durchzuziehen bis zur Kapitulation. Das wäre halt die Option gewesen .... und nebenbei schlagen auch im Februar und März 1945 in London immer noch V2/Aggregat 4 - Raketen ein, da sahen die Briten das Geschehen naturgemäß wohl auch aus einer anderen Sicht.
    Und Nein: Ich will das Grauen, das Leid und den Terror bei der Zerstörung damit nicht relativieren. Die Eigendynamik eines Krieges ist im Nachhinein schlecht nachzuvollziehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hohlbein
    Mein Gott, was haben Sie denn für eine Fantasie.
    Das ist ja ekelerregend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hessd
    Laut Herrn Schuchardt waren also die Alten, Frauen und Kinder, die sich noch in der Stadt befanden selbst schuld (sinngemäß interpretiert) dass sie verbrannt wurden, elendig erstickten oder von Bomben und Trümmern erschlagen wurden. Ein grauenhaftes Verbrechen war die Bombardierung Würzburgs genau wie die von Deutschland verübten Kriegsverbrechen, man kann doch nicht ein Verbrechen mit einem anderen entschuldigen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • MP-Log
    Nein, man kann kein Verbrechen mit einem anderen Verbrechen entschuldigen. Es darf jedoch daran erinnert werden, dass die nachfolgenden Verbrechen nicht stattgefunden hätten, wenn der Krieg nicht angezettelt worden wäre und auch die vorangegangen grauenhaften Verbrechen auf eine angemessene Empörung und einen angemessenen Widerstand gestoßen wären. Dass im Krieg die Unschuldigen den höchsten Preis zahlen, liegt unweigerlich in der Natur des Krieges. Gier, Hass und Verblendung sind bekanntermaßen die Wurzel des Übels. Und: Ein Jeder kehr' vor seiner Tür, und sauber ist das Stadtquartier!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • SchmidJosef@t-online.de
    Patrioten, wenn sie nur ein bisschen Verstand haben,
    sehen sich in der Pflicht, alles zu tun,
    um für heute und in Zukunft zu verhindern,
    dass eine Hass-Ideologie in unserer Gesellschaft erneut wirksam werden kann.
    .

    Die Werte des Grundgesetzes und ihre klare Umsetzung sind eine Basis dafür.
    Die Qualität der Sprache in unserem gesellschaftlichen Diskurs kann unser Amalgam sein - oder sie kann den öffentlichen Raum vergiften, spalten, Grenzen ziehen.
    .

    „Ihr aber lernet, wie man sieht, statt stiert
    Und handelt, statt zu reden noch und noch.
    So was hätt' einmal fast die Welt regiert!
    Die Völker wurden seiner Herr, jedoch
    Dass keiner uns zu früh da triumphiert –
    Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“

    B. Brecht, 1957
    Arturo Ui, Epilog
    .

    „Freude, schöner Götterfunken,
    Tochter aus Elisium,
    Wir betreten feuertrunken,
    Himmlische, dein Heiligthum.
    Deine Zauber binden wieder,
    Was die Mode streng getheilt,
    Alle Menschen werden Brüder,
    Wo dein sanfter Flügel weilt.“

    F. Schiller, 1808
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Würzburg fiel dem Bombenterror zum Opfer, weil es eine der größeren Städte in Bayern war, nicht, weil es besonders herausragend bezüglich Hass, Hetze, Rassismus und Antisemitismus war.

    Luftmarschall Harris hatte die Genehmigung zur Flächenbombardierung ohne Restriktionen (Area Bombing Directive). Seine Absicht war, auf die Moral der deutschen Zivilbevölkerung zu zielen, indem man die Städte bombardiert. Man dachte, durch Bombardierung von Wohngebieten würde man den Kampfwillen brechen. Was sich allerdings als wenig erfolgreich erwies.

    So gesehen war Würzburg nur ein weiteres Ziel auf deren Liste. Es wurde eben bis zur Kapitulation weitergebombt, auch wenn das Ende im März 1945 schon absehbar war.

    Zum Glück war Deutschland schon so weit am Ende, sonst hätten vielleicht wir die ersten US Atombomben abbekommen, anstelle von Hiroshima und Nagasaki.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Ja - und?!?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Versbach wurde plattgemacht, weil die Reichsführung und das Volk der Deutschen nicht kapitulieren wollten. So einfach ist das.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    Find ich etwas amüsant, wie Sie immer die Dinge auf ganz unterschiedliche Bedeutungsebenen bringen.

    Nein. "Wer hat denn damals das deutsche Volk gefragt, ob es kapitulieren will? Das ist die große Frage. Natürlich weiß ich, dass Widerstand gegen die Nazis lebensgefährlich war. Aber das war es nicht von Anfang an. Dass die Nazis Verbrecher sind hat man ja schon vor der Machtergreifung wissen können. Da hätte man sie noch stoppen können. Aber die Weimarer Republik (damals schon am Zerbröseln und quasi regierungsunfähig) war eben nicht so akzeptiert wie ein starker Führer.
    Tja! Iss halt die deutsche Tragik! Wollen halt immer Ordnung und Disziplin statt Larifari. Vertrauen in den starken Staat haben wir ja heute noch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    (1)
    Ich würde sagen, Sie haben mich net so ganz verstanden. Naja, sei´s drum. Ist ja auch ein großes schwieriges Thema und es ist auch nicht einfach, sich immer präzise mit Worten auszudrücken, geschweige denn, alles darüber zu wissen und einzuordnen. Da erinnere ich mich dunkel an eine Radiopassage von vor ein paar Jahren, die mir im Gedächtnis geblieben ist, es wurde da ein Mann aus China gefragt (vermutlich ein Historiker, aber das habe ich nicht behalten), was er zur Französischen Revolution sagen könne und der sagte, es sei noch zu früh, sich darüber ein Urteil zu bilden. Das könnte mit dem 2 WK auch so sein. Die Emotionen, die dieses Thema auslöst, sind noch zu stark.
    Klar scheint mir aber zu sein, dass gegenseitige Vorwürfe die Aussöhnung behindern. Es gab da einen Würzburger Stadtrat, der mich vor ein paar Jahren nervte, weil er im Gedenkraum für den 16. März im Grafeneckart den Bombenangriff auf Würzburg als Kriegsverbrechen der RAF beschrieben sehen wollte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    (2)
    Ich hielt das stets für eine verhängnisvolle Schuldzuweisung, die die Spaltung befördern würde. Es ist vollkommen legitim, den Untergang des historischen Würzburgs und den Tod von 5000 Menschen im Gedächtnis zu behalten. Das werden auch Besucher aus England oder den USA begreifen. Daher bin ich auch zufrieden damit, dass das die offizielle Linie der Stadtleitung ist. Es ist für diejenigen, die diese Zeit nicht mehr aus persönlicher Erfahrung kennen, vielleicht auch leichter, diese Sicht der Dinge zu akzeptieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rebnik
    @ hentinger und das Unrecht: Da haben Sie wirklich vollkommen recht und ich bin froh und halte es für edel von der Würzburger Stadtpolitik beim Vergeben und Bekennen von Unrecht hier in Vorleistung zu gehen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten