zurück
Würzburg
4 Junglehrer aus Unterfranken sagen, was in der Grundschule schiefläuft und wie es besser gehen könnte
Grundschüler in Bayern können immer schlechter lesen und rechnen. Vier junge Lehrkräfte berichten, wie sie den Alltag im Klassenzimmer erleben und was sich ändern müsste.
Vier Lehrkräfte vom 'Jungen BLLV' erklären, wo es in der Grundschule hakt und was sie fordern: (v. li.) Tamara Brehm, Lukas Drexl, Nicolai Fleischmann und Jens Gehring.
Foto: Roeder/Gehring/Gehret-Haag/Drexl | Vier Lehrkräfte vom "Jungen BLLV" erklären, wo es in der Grundschule hakt und was sie fordern: (v. li.) Tamara Brehm, Lukas Drexl, Nicolai Fleischmann und Jens Gehring.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 28.06.2024 02:46 Uhr

Der jüngste Pisa-Schock hat auch in Bayern für Alarm gesorgt. Was läuft schief an Grundschulen im Freistaat, wenn Kinder immer schlechter lesen und rechnen können? Was macht es Lehrkräften heute so schwer? Und was sollte sich ändern?

Vier Junglehrkräfte aus Grundschulen am Untermain und in den Haßbergen zeigen als Vertreter des "Jungen BLLV" im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband auf, wie sie den Schulalltag erleben und wo es aus ihrer Sicht hakt. Die stellvertretende Landesvorsitzende Tamara Brehm (32), Lukas Drexl (31), Nicolai Fleischmann (31) und Jens Gehring (30), der Bezirksvorsitzende für Unterfranken, berichten in vier zentralen Punkten, was sie als größte Herausforderungen sehen und was sie als Verband fordern.

1. Der Personalmangel führt zu Schwierigkeiten gerade in großen Klassen

Die Situation: Der Lehrkräftemangel an den Schulen ist eklatant und das zentrale Problem. Wegen Krankheitsausfällen müssen Lehrkräfte beispielsweise einige Wochen mehrere Klassen gleichzeitig betreuen oder die Kinder werden auf andere Klassen aufgeteilt. "Da hast du immer das Gefühl, den Kindern nicht gerecht zu werden", sagt Lukas Drexl. 

Es komme auch vor, dass eine Klasse mangels Lehrkraft kurzfristig ins Homeschooling geschickt wird – zur Überraschung der Eltern. Mobile Reserven, also Vertretungslehrkräfte bei Ausfällen, gibt es nach Erfahrung der Junglehrer "nur auf dem Papier". Sie seien von Schuljahresbeginn an fest für den Unterricht verplant. Wenn die Politik dann von einer "guten Versorgung" spricht, fühlen sich die BLLV-Vertreter "verkohlt". Es fehle an Wertschätzung.

Durch die fehlenden Lehrkräfte fallen Stunden zur Differenzierung aus, die wegen der zunehmenden Vielfalt in den Klassen dringend notwendig wären. Die Problematik mache sich besonders in den großen Klassen bemerkbar, berichten die vier Junglehrer.

Die Forderung: Es braucht mehr qualifizierte Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams für die Schulen.

2. Für Inklusion und Integration fehlt Zeit, Deutsch-Förderunterricht fällt aus

Die Situation: Klassen sind vielfältiger als früher. Das liegt unter anderem an der inklusiven Beschulung und an der Zuwanderung aus Kriegs- und Krisengebieten wie Syrien und der Ukraine. Teilweise werden Kinder ohne Deutschkenntnisse kurzfristig den Klassen zugeteilt, sie können dem Unterricht kaum folgen. Die Kinder würden grundsätzlich positiv aufgenommen, könnten sich aber nur bedingt in den Unterricht integrieren, berichtet Jens Gehring. Deutsch-Förderunterricht entfalle häufig, weil die Lehrkräfte für Vertretungen herangezogen werden, beklagt Mittelschullehrer Nicolai Fleischmann, der selbst immer wieder in der Grundschule aushilft.

Für Lehrerinnen und Lehrer ist die Situation in den Klassen kaum befriedigend zu lösen. Ihnen fehlt vor allem Zeit, sich um die einzelnen Schülerinnen und Schüler zu kümmern. "Ihre Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich. Manche müssen einfach erstmal ankommen, andere wollen direkt die Sprache lernen, um am Unterricht teilnehmen zu können", sagt Jens Gehring.

Nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine gab es an einigen Schulen zusätzliche Deutsch-Förderstunden, die aber mittlerweile wieder gekürzt wurden. Neben der Sprachbarriere seien manche Kinder von Krieg und Flucht traumatisiert, berichtet Tamara Brehm: "Sie bräuchten eine gezielte und langfristige Förderung."

Die Forderung: Es braucht mehr qualifiziertes Personal für eine gelingende Integration und Inklusion.

3. Eltern haben viel Einfluss und die Kommunikation mit ihnen ist schwierig

Die Situation: Die Kommunikation mit den Eltern ist im digitalen Zeitalter komplexer geworden. Eltern bringen teilweise sehr direkt an, was sie für ihr Kind erwarten. Die Erfahrung von Lukas Drexl: "Besonders der Mail-Kontakt ermöglicht den Eltern eine Kommunikation mit der Schule rund um die Uhr, und es wird dann oft eine zeitnahe Antwort erwartet."

Manchmal wird auch noch am späten Abend geschrieben, der Umgangston scheint dabei nicht immer der freundlichste zu sein. Vor allem, wenn es Richtung Übertritt ans Gymnasium geht, verschärft sich manche Tonlage. Eltern, so der Eindruck der vier Junglehrkräfte, setzen sich in Sachen Übertritt oft selbst allzu sehr unter Druck.

Lernen in der Grundschule: Lehrkräfte und Eltern wollen normalerweise das Beste für die Kinder. Die Auffassungen dazu gehen bisweilen auseinander. 
Foto: Patrick Pleul, dpa | Lernen in der Grundschule: Lehrkräfte und Eltern wollen normalerweise das Beste für die Kinder. Die Auffassungen dazu gehen bisweilen auseinander. 

Geben sie ihren Erziehungsauftrag bisweilen zu leichtfertig an die Schule ab? Die vier Junglehrkräfte setzen auf eine  "gelingende Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule". Dafür sei gegenseitiges Vertrauen eine notwendige Grundlage, aber nicht immer im nötigen Maß vorhanden - auch wenn beide Seiten nur das Beste für das Kind wollen. Entscheidungen und Hinweise von Lehrkräften würden von Eltern teilweise anders gesehen.

Die Forderung: Es braucht eine konstruktive Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Eltern und Lehrkräften, die die Bedürfnisse der Kinder im Fokus hat.

4. Der Lehrerberuf ist nicht attraktiv

Die Situation: Trotz aktuell guter Einstellungsaussichten ist der Beruf der Grundschullehrkraft nicht attraktiv genug, sagen die vier BLLV-Vertreter. Mitverantwortlich sei die Versetzungspraxis im Freistaat, von der Unterfranken besonders betroffen ist: Der Großteil der ausgebildeten Lehrkräfte werde nach Oberbayern versetzt.

Das führe zu Schwund, denn manche würden den Dienst im Freistaat dann gar nicht antreten. Nicht wenige gerade fertig ausgebildete Lehrkräfte wechseln mittlerweile in Nachbarbundesländer wie Hessen oder Baden-Württemberg. Die Versetzungen, kritisieren die BLLV-Vertreter, seien intransparent: "Da werden Leute hin- und hergeschickt, und das meistens recht kurzfristig." Weiteres Manko: Die Teilzeit wurde eingeschränkt, ein Sabbatjahr ist aktuell nicht möglich. "Das ist für junge Leute nicht attraktiv", sagen die vier unisono.

Die Forderung: Es braucht mehr Vorlauf bei der Zuweisung von Einsatzorten und die Möglichkeit, Stellen nach Wohnortnähe zu tauschen. Wie in anderen Berufen sollten Lehrkräfte ihre Arbeitszeit flexibel anpassen können und die Möglichkeit unbezahlter Auszeiten haben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Kleinostheim
Aschaffenburg
Haßfurt
Andreas Jungbauer
Elternhaus
Grundschule Höchberg
Grundschulkinder
Gymnasium Veitshöchheim
Kriegsbeginn
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Sabine Schulz
    Die Überschrift „4 Junglehrer aus Unterfranken sagen, was in der Grundschule schiefläuft und wie es besser gehen könnte“ suggeriert, man würde erfahren, wie wir unsere Schulen dem gesellschaftlichen Wandel anpassen und damit unsere Kinder besser fördern könnten. Tatsächlich liest man dann doch die immer gleiche Leier. Möglicherweise sind junge Lehrerinnen und Lehrer mit der Fragestellung aber auch einfach nur überfordert, weil mit ihrer persönlichen Situation befasst, was durchaus legitim ist. Und natürlich stellt sich die Frage, wen man statt dessen befragen könnte. Die Politikerinnen und Politiker meiden das Thema, weil sie um Wahlerfolge fürchten. Und so direkt fällt mir da auch niemand ein, wer fachlich fundiert für Schulpolitik steht. Langfristig wird also alles bleiben, wie es ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dominik Temming
    Müsste es im Mainpost-Sprech nicht "Eine Junglehrerin und drei Junglehrer" heißen? Ungewöhnlich, sonst seid ihr euch auch nicht zu schade, euch einen abzugendern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten