zurück
Würzburg
25 Jahre nach Mord in Kneipe in Würzburg:  Polizei gräbt auf Grundstück nach Beweisen und nimmt zwei Verdächtige fest
1999 wurde ein türkischer Gastwirt vor zwölf Zeugen erschossen. Ein Familienstreit? Eine Tat des NSU? Lange liefen alle Ermittlungen ins Leere. Was jetzt bekannt ist.
Tatort Würzburg-Zellerau, in Sichtweite der Kripo: Im Januar 1999 wird in dieser Kneipe der türkische Gastwirt erschossen. 25 Jahre später haben Ermittlungen der Polizei zu zwei Verhaftungen geführt. 
Foto: Stefan Pompetzki (Archivbild) | Tatort Würzburg-Zellerau, in Sichtweite der Kripo: Im Januar 1999 wird in dieser Kneipe der türkische Gastwirt erschossen. 25 Jahre später haben Ermittlungen der Polizei zu zwei Verhaftungen geführt. 
Benjamin Stahl
 und  Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 16.03.2024 02:43 Uhr

Die Würzburger Polizei steht offenbar vor der Klärung eines der geheimnisvollsten Kriminalfälle in Unterfranken: dem Mord an dem türkischen Gastwirt Edip Saraç vor 25 Jahren in Würzburg. In seiner Kneipe war der 55-jährige Saraç im Januar 1999 erschossen worden, fast direkt vor der Tür der Kripo im Stadtteil Zellerau.

Jetzt hat die Polizei nach intensiven Ermittlungen in dem ungeklärten Fall zwei Tatverdächtige festgenommen: Carmen Aufmuth, Sprecherin des Polizeipräsidiums Unterfranken, und der Würzburger Oberstaatsanwalt Tobias Kostuch bestätigten dies am Montagnachmittag.

25 Jahre nach dem Mord: Zwei Tatverdächtige in Haft

Fast ein Vierteljahrhundert war der Fall ungeklärt geblieben. In der vergangenen Woche hatten neue Hinweise zur Wiederaufnahme der Ermittlungen geführt. Details dazu nannten Polizei und Staatsanwaltschaft zunächst nicht. Im Rahmen dieser Ermittlungen "wurden am Wochenende ein 49-jähriger Tatverdächtiger aus Arnstein und ein 66-jähriger Tatverdächtiger aus Würzburg festgenommen", bestätigten Polizei und Staatsanwaltschaft dann am Montag.

Beide Festgenommenen wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Würzburg dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ Untersuchungshaftbefehle wegen des dringenden Tatverdachts des Mordes. Die Männer befinden sich inzwischen in verschiedenen Justizvollzugsanstalten.

Großer Polizeieinsatz und Suche auf Grundstück in der Würzburger Sanderau

Am vergangenen Freitag hatte ein ungewöhnlich umfangreicher Polizeieinsatz im Würzburger Stadtteil Sanderau für Aufsehen gesorgt: Am Nachmittag hatten auf dem Parkplatz eines großen Einkaufsmarktes und in den angrenzenden Straßen zahlreiche Einsatzwagen geparkt. In der Nähe einer Fußgängerbrücke durchsuchten Dutzende Polizisten ein Grundstück. Später kündeten Erdlöcher dort von Grabungen im Garten eines der in die Jahre gekommenen Häuser.

Maskierter Schütze war unbehelligt verschwunden

Bei dem Mord an dem Gastwirt am Abend des 5. Januars 1999 hatte - nach damaliger Schilderung von Zeugen - ein mit Sturmhaube Maskierter das Lokal in der Weißenburgstraße betreten. Ein Dutzend Gäste sah, wie er mit einer Schusswaffe auf Edip Saraç zielte – und fünfmal abdrückte. Dann verschwand der Schütze so unbehelligt, wie er gekommen war. 

Zunächst war die Polizei von einem tödlichen Zwist zwischen Vater und Sohn ausgegangen. Dann kursierte die Vermutung, Edip Saraç sei getötet worden, weil er einem Freund für ein Darlehen gebürgt hatte und nicht dafür geradestehen konnte. Einer seiner Söhne wurde damals mit den Worten zitiert: "Mein Vater ist Bürge für eine Schuld von 350.000 Mark geworden." Als der Freund das Geld nicht zurückgezahlt habe, "befand sich mein Vater in einer schwierigen Situation". Ein 23-jähriger Verdächtiger wurde damals festgenommen, später jedoch wieder freigelassen.

Ungeklärte Hintergründe zu "Kulturverein"

Unklar blieb über Jahre hinweg vieles: Warum prangte über dem Eingang der Kneipe das Schild "Deutsch-Türkischer Kulturverein", dem das Mordopfer der türkischen Zeitung "Hürriyet" zufolge vorgestanden haben soll? Weder dem damaligen Sozialreferenten der Stadt Würzburg, noch dem Vorsitzenden des Ausländerbeirats war dieser Verein bekannt gewesen. Auch am Amtsgericht war ein solcher Verein nicht registriert.

Kein Zusammenhang mit den Morden der NSU

Dann keimte der Verdacht, die Tat könne etwas mit der kurz darauf begonnenen Mordserie der neonazistischen Terror-Organisation "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) zu tun haben. Die drei Haupttäter Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe ermordeten zwischen 2000 und 2007 neun Migranten und eine Polizistin, verübten 43 Mordversuche, drei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle. Doch Boris Raufeisen, damals Oberstaatsanwalt in Würzburg, erklärte dazu, der Fall sei "x-fach" auf Zusammenhänge mit der Mordserie des NSU geprüft worden: "Da ist nichts dergleichen gewesen."

Weitere Durchsuchungen in Würzburg, Arnstein und Zellingen

Die aktuellen neuen Ermittlungen der Kriminalpolizei Würzburg sind mit der Festnahme der beiden Tatverdächtigen nicht abgeschlossen. Sie werden in einer hierfür eigens gegründeten Ermittlungskommission in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft fortgeführt.  

Bereits am Freitag wurden laut Polizei nicht nur in Würzburg, sondern auch Arnstein und Zellingen (beide Lkr. Main-Spessart) verschiedene Wohn- und Geschäftsräumen der Tatverdächtigen und auch möglicher Zeugen durchsucht. 

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden dringend gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Würzburg unter Tel. (0800) 77 33 744 zu melden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Arnstein
Zellingen
Benjamin Stahl
Manfred Schweidler
Amtsgericht Würzburg
Beate Zschäpe
Ermittlungsrichterinnen und Ermittlungsrichter
Erschießungen
Festnahmen
Instagram-Inhalte
Mordserien
Mordversuche
Nationalsozialistischer Untergrund
Polizei
Staatsanwaltschaft Würzburg
Stadt Würzburg
Uwe Böhnhardt
Uwe Mundlos
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Barbara Fersch
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten