zurück
Schweinfurt
Wo Tausende am Faschingsdienstag in Schweinfurt feiern: Was man zum Faschingszug wissen muss
Die ESKAGE veranstaltet am 4. März wieder ihren Faschingszug. Wo sind die besten Spots zum Zuschauen und wo gibt es die beste Party danach?
Schweinfurt im Konfettiregen am Ende des  Faschingszuges am Marktplatz.
Foto: Josef Lamber | Schweinfurt im Konfettiregen am Ende des  Faschingszuges am Marktplatz.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 05.03.2025 02:48 Uhr

Nach dem Erfolg mit rund 20.000 Besucherinnen und Besuchern beim Faschingszug im vergangenen Jahr, laufen die Vorbereitungen bei der Schweinfurter Karnevalsgesellschaft ESKAGE auf Hochtouren für den insgesamt 69. Umzug. Am Faschingsdienstag, um 13 Uhr, gibt Zugmarschall Marc Blüml wieder das Start-Signal am Spitalseebunker. Bereits seit 1955 veranstaltet die ESKAGE in Schweinfurt einen Umzug, der bis auf die Jahre 2021 und 2022 während der Corona-Pandemie immer stattfand.

Wann beginnt der Faschingszug am 4. März?

Start ist am 4. März, um 13 Uhr, am Spitalseeplatz gegenüber dem Theater. Der Gaudiwurm begibt sich dann auf den Weg durch die Stadt bis zum Marktplatz. Dort wird der letzte Wagen gegen 15 Uhr erwartet. Am Marktplatz findet durch Oberbürgermeister Sebastian Remelé und ESKAGE-Präsident Florian Dinkel auch die Prämierung der besten Motivwagen und Fußgruppen statt, die Preise werden an die Gewinner vor Ort vergeben.

Fotoserie

Wo verläuft der Faschingszug durch Schweinfurt?

Der gut 2,5 Kilometer lange Zugverlauf hat sich im Vergleich der Vorjahre nicht geändert. Die Wagen und Gruppen stellen sich am Faschingsdienstag am Vormittag am Spitalseeplatz auf. Von dort geht es ab 13 Uhr über die Roßbrunnstraße, am Theater vorbei, in Richtung der Straße "An den Schanzen" sowie die Neutorstraße, dann am Zeughaus links über die Bauerngasse zum Kornmarkt. Über die Obere Straße läuft der Umzug entlang des nördlichen Marktplatzes und der Zehntstraße zum Zeughaus.

Am Zeughaus geht es links über die Manggasse und den Roßmarkt in die Hohe Brückengasse und dann in die Spitalstraße, in Richtung Marktplatz, wo der Zug endet. Die Stadt Schweinfurt bittet darum, die ab dem Vormittag bis gegen 17 Uhr geltenden Park-Beschränkungen für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer im Bereich des Umzugs zu beachten.

Wo Tausende am Faschingsdienstag in Schweinfurt feiern: Was man zum Faschingszug wissen muss

Wie viele Gruppen und Wagen nehmen am Faschingszug teil?

Erwartet werden wieder gut 40 Wagen und Fußgruppen. Traditionell als erste Gruppe nach dem Zugmarschall ist der 1. Spielmanns- und Fanfarenzug Hofheim wieder mit dabei. Außerdem sorgen die Ransbachtaler Musikanten aus Weichtungen und die "Sunny Boyzs" der Schwarzen Elf musikalisch für Stimmung. Erwartet werden Motivwagen aus Unterspiesheim, Üchtelhausen und Oberwerrn, auch die Wirtschaftsjunioren haben wieder einen Wagen gebaut, der auf lokalpolitische Themen Bezug nimmt.

Natürlich darf das ESKAGE-Prinzenpaar, Frank I. und Thorsten I., nicht fehlen, das zusammen mit Oberbürgermeister Remelé und seiner Frau Monika sowie ESKAGE-Präsident Florian Dinkel durch die Stadt fährt. Fußgruppen gibt es natürlich auch einige: unter anderem Bürgermeisterin Sorya Lippert und der interkulturelle Verein, die Cheerleader des FC 05 und verschiedene Tanz-Gruppen.

Schweinfurter Narren in bester Stimmung: Der Faschingsumzug in Schweinfurt am Faschingsdienstag ist einer der größten in Mainfranken. Im Bild ein Motivwagen des Karnevalsvereins Oberwerrn aus dem vergangenen Jahr.
Foto: René Ruprecht | Schweinfurter Narren in bester Stimmung: Der Faschingsumzug in Schweinfurt am Faschingsdienstag ist einer der größten in Mainfranken. Im Bild ein Motivwagen des Karnevalsvereins Oberwerrn aus dem vergangenen Jahr.

Welche Regeln gelten für die Motivwagen beim Faschingszug?

Die Polizei weist darauf hin, die Regeln beim Wagenbau und vor allem die Höhenbegrenzungen zu beachten. Für die Wagen sind die Regeln für die zu stellenden Ordnerinnen und Ordner zu beachten. Außerdem weist die Polizei auf die geltenden Promillegrenzen für die Fahrer hin.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es durch Stadt und Polizei?

Schon bevor in München ein 24-jähriger Asylbewerber in einen Demozug von Verdi gerast ist, hatten Stadt, Polizei und der Veranstalter in Schweinfurt intensiv das Thema Sicherheit beim Faschingsumzug besprochen. Das Ergebnis: mehr Präsenz, mehr Sicherheitskräfte, mehr Fahrzeuge. Nun gab es weitere Anpassungen, so Ordnungsreferent Jan von Lackum. "ESKAGE und Stadt wollen eine sichere Veranstaltung in der Schweinfurter Innenstadt, die von vielen tausend Menschen sorgenfrei besucht werden kann." Es gehe darum, so der Ordnungsreferent, "das größtmögliche Maß an Sicherheit zu gewährleisten".

Fotoserie

Wie ist die Wettervorhersage für den Faschingsdienstag in Schweinfurt?

Petrus scheint dem Schweinfurter Fasching gegenüber milde gestimmt zu sein: Für den Faschingsdienstag sind 9 Grad plus vorhergesagt, Bewölkung, aber mittags kein Regen.

Wo gibt es die besten Plätze für die Zuschauer?

Die ESKAGE erwartet wieder zwischen 15.000 und 20.000 Besucherinnen und Besucher beim Faschingszug. Die besten Plätze sind am Marktplatz und in der Spitalstraße, wo man den kompletten Zug verfolgen kann, sowie rund um den Zeughausplatz, weil dort der Umzug zweimal vorbeikommt.

Kostet der Faschingszug in Schweinfurt Eintritt?

Nein, er ist für Besucherinnen und Besucher kostenlos. Außerdem zahlen die Gruppen auch keinen Obolus, der bei anderen Faschingszügen in Unterfranken üblich ist. Der Veranstalter finanziert den Faschingszug mit Spenden selbst.

Wie kann man den Faschingszug im Internet verfolgen?

Die Redaktion des Schweinfurter Tagblatts bietet einen Live-Ticker auf www.mainpost.de an, bei dem es viele Bilder und Videos vom Umzug zu sehen gibt. Außerdem gibt es Reels vom Umzug auf dem Instagram-Kanal der Main Post.

Impression vom Schweinfurter Faschingszug im Jahr 2024.
Foto: Martina Müller/ Josef Lamber | Impression vom Schweinfurter Faschingszug im Jahr 2024.

Wo kann man nach dem Schweinfurter Faschingszug weiterfeiern?

Traditionell natürlich in den Kneipen und Cafés rund um den Marktplatz und in der Innenstadt. Dazu gibt es auf dem Marktplatz selbst Party-Musik sowie Getränke und Essen.

Wo kann man in der Stadt parken?

Es empfiehlt sich rechtzeitig zu kommen und die öffentlichen Verkehrsmittel, insbesondere die Stadtbuslinien, zu nutzen. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass am Faschingsdienstag am Spitalseeplatz ab 7 Uhr Parkverbot herrscht sowie ab 10 Uhr entlang der Wegstrecke.

Das Parkhaus an der Kunsthalle ist nur von der Rüfferstraße aus anfahrbar, das Parkhaus Am Graben kann während des Umzuges ebenso wenig genutzt werden wie der Parkplatz an der Post in der Zehntstraße. Das Parkhaus am Georg-Wichtermann-Platz ist wegen der Sanierung ohnehin gesperrt. Nutzbar sind die Parkhäuser am Marienbachzentrum und am Museum Georg Schäfer. Die Verkehrsbeschränkungen werden laut Stadt gegen 17 Uhr aufgehoben.

Wo findet man Toiletten während des Faschingszuges?

Die städtischen Toilettenanlagen sind am Roßmarkt sowie am Rathaus. Darüber hinaus gibt es mobile Toiletten auf dem Marktplatz, die der Veranstalter der Faschingsparty, die während und nach dem Umzug stattfindet, stellt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
FC Schweinfurt
Fasching
Faschingsdienstag
Georg-Wichtermann-Platz
Jan von Lackum
Karnevalsumzüge
Kunsthalle Schweinfurt
Marktplätze
Museum Georg Schäfer
Polizei
Rathaus Schweinfurt
Schweinfurter Tagblatt
Sebastian Remelé
Sorya Lippert
Stadt Schweinfurt
Stadtverwaltung Schweinfurt
Theater Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top