zurück
Brebersdorf
Tote Buchen eine Gefahr für Waldarbeiter und Spaziergänger
Noch 2018 galt die Buche als Baum mit Zukunft, der Hitze und Trockenheit trotzt. Den zweiten heißen Sommer in Folge haben jedoch auch prächtige Exemplare nicht überlebt.
Nur mit Atemmaske und Schutzanzug darf der durch Rußrindenkrankheit abgestorbene Bergahorn gefällt werden. 
Foto: Gerd Landgraf | Nur mit Atemmaske und Schutzanzug darf der durch Rußrindenkrankheit abgestorbene Bergahorn gefällt werden. 
Gerd Landgraf
Gerd Landgraf
 |  aktualisiert: 07.04.2020 13:00 Uhr

Mit der Trockenheit steigt die Anzahl der Unfälle im Wald. Zum einen werden das ganze Jahr hindurch die vom Borkenkäfer befallenen Fichten eingeschlagen. Zum anderen ist mit den Trockenschäden die Gefahr durch das viele Totholz enorm gewachsen. Bayernweit gab es heuer schon mehr Tote im Wald als im ganzen Jahr 2018, nämlich 24. Mit dieser unerfreulichen Tendenz und insbesondere mit der Situation bei der Fällung von geschädigten Buchen befasste sich jetzt eine Schulung der Forstbetriebsgemeinschaft Schweinfurt.

In das Sportheim in Brebersdorf waren knapp einhundert Mitarbeiter der kommunalen Forstbetriebe im Landkreis Schweinfurt gekommen. Frank Friedrich von der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft erinnerte im theoretischen Teil an die Sicherheitsvorschriften und vor allem an die Schutzbekleidung beim Umgang mit der Motorsäge, also an Sicherheitsstiefel und einen höchstens fünf Jahre alten und durch keinen Schlag in seiner Festigkeit beeinträchtigten Helm, an Gesichts- und Gehörschutz sowie an Handschuhe, schnittfeste Hose (sollte nicht öfters als zehnmal gewaschen werden) und Reflektoren an der Kleidung.   

Buchensterben in einem Wald bei Brebersdorf. Vor der Hitze und der Trockenheit des Sommers 2019 galten die Bäume als stabil.
Foto: Gerd Landgraf | Buchensterben in einem Wald bei Brebersdorf. Vor der Hitze und der Trockenheit des Sommers 2019 galten die Bäume als stabil.

Friedrich warnte vor den "oft unterschätzten Gefahren". Totholz und ein fallender Baum seien oft stärker und schneller" als der Mensch. Ein stürzender Baum mit einem Durchmesser von nur zwanzig Zentimetern habe "tödliche Wirkung", so der Referent. Auch riet Friedrich, sich vor er Fällung einen Baum ganz genau anzuschauen, Stolperfallen wie herumliegende Äste und Zweige aus dem Bereich des Arbeitsplatzes zu entfernen, nie alleine ins Holz zu gehen, die eigene Fitness zu beachten und bei einer Fällung die Gefahrenbereiche gründlich abzusperren.       

Die Schnittstelle einer vertrockneten Buche.
Foto: Gerd Landgraf | Die Schnittstelle einer vertrockneten Buche.

In die Rubrik "Auffrischung" gehörte auch die Beschreibung der gängigen Schnitttechniken, jedoch nicht die Warnung vor den besonderen Gefahren durch das Totholz, die bei jeder noch so bewährten Schnittmethode zu beachten seien. Und da durch die Trockenschäden viel Holz auf dem Markt sei, seien die Preise im Keller, weshalb beispielsweise tote Kiefern noch lange im Wald stehen und nicht geschlagen würden. Erhöhte Gefahr gehe von diesen auch aus, wenn ein benachbarter Baum zu ernten ist.

Anschauungsmaterial: Ohne Vorwarnung und bei Windstille war dieser Teil eines Astes zwei Meter neben einem Spaziergänger auf den Weg gekracht.
Foto: Gerd Landgraf | Anschauungsmaterial: Ohne Vorwarnung und bei Windstille war dieser Teil eines Astes zwei Meter neben einem Spaziergänger auf den Weg gekracht.

Anschließend ging es in einen Wald bei Brebersdorf, in dem noch vor dem Sommer prächtige, etwa 100 Jahre alte Buchen standen, von denen jetzt viele vertrocknet sind. Die Bäume "sterben fortlaufend", erklärte Stephan Thierfelder vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem hohen Anteil an Totholz. Dass die Bäume noch braunes Laub haben und schon die ersten Äste fallen, "haben wir noch nie gehabt", so der für den Forst zuständige Bereichsleiter. Wo die Verkehrssicherungspflicht nicht zu sofortiger Fällung zwinge, müsse die Gemeinde entscheiden, ob und welches Risiko den Mitarbeitern zuzumuten sei, hieß es weiter.  

Die Hydraulik der Fällhilfe presst den weißen Keil in die Schnittstelle des Stammes und lässt den Baum in die gewünschte Richtung fallen.
Foto: Gerd Landgraf | Die Hydraulik der Fällhilfe presst den weißen Keil in die Schnittstelle des Stammes und lässt den Baum in die gewünschte Richtung fallen.

Reduzieren lässt sich das Risiko durch die von Wolfgang Brosche (ebenfalls landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft) vorgeführte hydraulische Fällhilfe der Firma Strixner-Fällsysteme. Die allermeisten schweren und tödlichen Waldunfälle ereignen sich in unmittelbarer Nähe zum Stamm. Der Keil der Fällhilfe kann mit einer Hubkraft von bis zu 50 Tonnen in die Schnittstelle am Stamm aus sicherer Entfernung getrieben werden.   

Schon die Kerbe zeigte die Trockenschäden am Stamm.
Foto: Gerd Landgraf | Schon die Kerbe zeigte die Trockenschäden am Stamm.

Außerdem warb Brosche für den Einsatz der Totmannschaltung am Handy. Die App informiert eine eingegebene Adresse, falls das am Körper getragene Handy zu lange unbewegt bleibt. Frank Friedrich sprach bei diesem Thema die "Rettungskette Forst" an. Überall in den Wäldern gibt es mittlerweile die mit Schildern gekennzeichneten Rettungstreffpunkte (landesweit über 12 000).

Der Rettungstreffpunkt am Wertholzplatz des Stadtforstes an der Straße nach Üchtelhausen.
Foto: Gerd Landgraf | Der Rettungstreffpunkt am Wertholzplatz des Stadtforstes an der Straße nach Üchtelhausen.

Nach der Erstversorgung des Opfers markiert der Helfer seinen Weg von der Unfallstelle bis zum nächsten (nummerierten) Rettungstreffpunkt. Diese Standorte sind den Leitstellen des Rettungswesens allesamt bekannt. Von dort wird der über das Handy gerufene Rettungsdienst dann von dem wartenden Kollegen des Opfers bis zur Unfallstelle gebracht. Mittlerweile sind diese Punkte auch in einigen Freizeit-Apps, etwa für Mountainbiker, vermerkt.

Keine Gefahr für Wanderer und Pilzsammler

Der letzte Teil der Schulung führte zu einer Waldung der Marktgemeinde Werneck. Wie an etwa 30 weiteren Stellen in Landkreis hat sich dort die Rußrindenkrankheit am Bergahorn ausgebreitet. Dieser neuartige Waldschaden ist noch kaum untersucht. So gilt, dass auch die Sporen dieses Pilzes die Lungenbläschen des Menschen anreifen können. Mögliche Folgen wären dann Übelkeit, Fieber und Atemnot. Bislang ist jedoch der Rußrindengrankheit kein eigenes Krankheitsbild beim Menschen zugeordnet. Die Vertreter der Berufsgenossenschaft und der staatlichen Forstverwaltung sehen – aufgrund der bisherigen Erkenntnisse – keine Gefährdung für Spaziergänger, Wanderer und Pilzsammler. 

Die Rußrindenkrankheit bricht vor allem bei jungen Bäumen durch, deren Wurzeln nicht bis zum Grundwasser reichen.
Foto: Gerd Landgraf | Die Rußrindenkrankheit bricht vor allem bei jungen Bäumen durch, deren Wurzeln nicht bis zum Grundwasser reichen.

Da der Pilz mittlerweile in jedem Bergahorn sitzt, die Krankheit aber nur bei geschwächten Bäumen ausbricht und diese absterben lässt, ist den Waldbesitzern in den Beständen keine flächendeckende Entnahme empfohlen. Verschwinden müssen erkrankte Bäume jedoch, wenn die Verkehrssicherungspflicht ins Spiel kommt, also an Wegen oder etwa in Parks. Das geschlagene Holz darf jedoch nicht als Brennstoff an Haushalte abgegeben werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Brebersdorf
Gerd Landgraf
Berufsgenossenschaften
Brebersdorf
Gefahren
Holz
Hosen
Mountainbikerinnen und Mountainbiker
Schutzkleidung
Totholz
Wald und Waldgebiete
Wanderer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top