zurück
Schweinfurt
SPD-Antrag abgelehnt: Keine "Pop-up-Radwege" für Schweinfurt
Die SPD fordert kurzfristige Maßnahmen, um den Fahrradverkehr weiter zu verbessern. Die Stadtverwaltung lehnt diese ab und verweist auf das neue Radverkehrskonzept.
Pop-up-Fahrradwege, wie hier in Stuttgart, soll es aus Sicht der Stadtverwaltung in Schweinfurt nicht geben.
Foto: Christoph Schmidt, dpa | Pop-up-Fahrradwege, wie hier in Stuttgart, soll es aus Sicht der Stadtverwaltung in Schweinfurt nicht geben.
Nicolas Bettinger, Volontär, Mediengruppe Main-Post
Nicolas Bettinger
 |  aktualisiert: 09.02.2024 17:15 Uhr

Die Diskussion darüber, ob in Schweinfurt genügend für Fahrradfahrer getan wird, geht weiter. Daran ändert auch das vor zwei Monaten vorgestellte Radverkehrskonzept der Stadtverwaltung nichts. Bereits vor dessen Vorstellung hatte die SPD-Fraktion in einem Schreiben gefordert, mehr kurz- bis mittelfristige Maßnahmen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs zu prüfen. Der Antrag wurde nun in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses behandelt und, zur Enttäuschung der SPD, abgelehnt.

Konkret ging es im Antrag vor allem um sogenannte "Popup-Bikelanes", also provisorisch errichtete Interimsradwege, die in letzter Zeit in zahlreichen Städten aufgebaut wurden. Die Schweinfurter Sozialdemokraten wünschen sich diese vor allem an stark frequentierten Stellen wie etwa an der Kreuzung am Obertor, in der Deutschhöfer Straße oder auf der Maxbrücke in Richtung Innenstadt. "Durch die Corona-Pandemie ist die Nutzung des ÖPNV stark zurückgegangen, daher ist es wichtig, dass beim Individualverkehr nicht der motorisierte, sondern der umweltschützende besonders gefördert wird", begründete SPD-Stadtrat Ralf Hofmann den Antrag seiner Partei. Das Ziele müsse sein, den Radverkehr als Alternative zum öffentlichen Nahverkehr zu stärken.

SPD: Popup-Radwege verringern Infektionsrisiko

Laut SPD bedeuten die "Popup-Bikelanes" eine Verlegung der Radwege auf die Fahrbahn. Dadurch entstünde nicht nur mehr Platz für den Fahrradverkehr, auch Fußgänger hätten so mehr Sicherheit, da sie besser Abstand halten könnten. Die Stadtverwaltung sieht das anders. "Wir sollten jetzt nicht auf einzelne Interimsmaßnahmen setzen; außerdem enstehen dadurch wieder neue Gefahrenstellen und Behinderungen für den motorisierten Verkehr", erklärte Markus Sauer vom Stadtentwicklungs- und Hochbauamt. Außerdem verwies er auf das neue Radverkehrskonzept, welches "unsere Leitlinie" sein sollte. Darin sind beispielsweise Pläne für diverse Fahrradstraßen enthalten, nicht jedoch Popup-Radwege, die meist durch bauliche Elemente wie Pollern vom übrigen Verkehr abgegrenzt werden.

Darüberhinaus seien die extra angelegten Radspuren nicht notwendig, um den Infektionsschutz gewährleisten zu können. Das Einhalten der Abstände sei auch auf den vorhandenen Geh- und Radwegen "mit der gebotenen Rücksichtnahme" möglich. Skeptisch steht die Stadtverwaltung auch den weiteren Vorschlägen der SPD gegenüber. Diese beantragte ebenso zu prüfen, ob Ampeln so umgestaltet werden können, damit eine Betätigung des Schalters mit der Hand nicht mehr notwendig ist. Hier verwies die Stadtverwaltung darauf, dass das Corona-Übertragungsrisiko dort nicht höher sei, als beim täglichen Kontakt mit Türgriffen oder Bargeld.

Keine Geschwindigkeitsreduktion im Stadtgebiet möglich

Auch der Wunsch der SPD, die Höchstgeschwindigkeit im Stadtgebiet zu reduzieren und damit für mehr Sicherheit zu sorgen, hat sich in der Haupt- und Finanzausschuss-Sitzung nicht erfüllt. Grund dafür seien die rechtlichen Voraussetzungen, betonte die Stadtverwaltung. Demnach betrage die Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften grundsätzlich 50 Stundenkilometer. Einzige Ausnahmen bilden "Tempo 30 Zonen", insbesondere in Wohngebieten, und "Tempo 30 Streckengebote", etwa vor Schulen und Kindergärten.

"In der Corona-Pandemie ist der motorisierte Individualverkehr stark zurückgegangen, der Radverkehr gestiegen und die Grundintention sollte sein, diesen weiter zu stärken."
SPD-Stadtrat Ralf Hofmann

Diese Ausnahmen seien in Schweinfurt, so weit möglich, umgesetzt worden, so die Stadt. Darüberhinaus seien der Verwaltung die Hände gebunden, da man sich an die bundes- und landesrechtlichen Vorschriften halten müsse. Die immer wieder geforderten Geschwindigkeitsreduzierungen könnten ohne Gesetzesänderung nicht vorgenommen werden. Zwar würden immer wieder bestimmte Streckenabschnitte geprüft, Unfallschwerpunkte mit Bezug auf die gefahrenen Geschwindigkeiten seien in Schweinfurt derzeit aber nicht bekannt.

Nicht zuletzt deshalb lehnte die Stadtverwaltung die Forderungen der SPD in ihrer Beschlussvorlage ab. Dem folgten die meisten anwesenden Stadträte und wiesen den SPD-Antrag mit 10:5 Stimmen ab.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Nicolas Bettinger
Fußgänger
Hochbauämter
Infektionsgefahr
Infektionsschutz
Kommunalverwaltungen
Radverkehr
Radwege
Ralf Hofmann
SPD
SPD-Fraktion
Stadträte und Gemeinderäte
Städte
Unfallschwerpunkte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • r. s.
    die sollten lieber mal schauen,das nicht die vorhandenen Radweg nicht durch Mütter die ihre Kinder abhohlen zugeparkt werden zum Beispiel jeden Tag bei Schul ende in der Ignaz Schön Straße
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten