zurück
Donnersdorf
Sind mehr Arbeitsplätze bei Kaufland in Donnersdorf in Gefahr als bislang bekannt?
Nach Angaben des Betriebsrates könnten sogar 359 Beschäftigte in dem Logistiklager von einer Kündigung betroffen sein. Das Unternehmen dementiert diese Zahl.
Wie viele Kaufland-Beschäftigte in Donnersdorf ihren Arbeitsplatz verlieren werden, steht immer noch nicht fest. Nach der jüngsten Verhandlungsrunde zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat wurde angeblich eine höhere Zahl genannt, als die bis zu 350 Beschäftigten, die bislang bekannt sind. Bei einer Betriebsversammlung Anfang Februar (im Bild) hatten die Mitarbeitenden gegen die Pläne protestiert.
Foto: Heiko Becker (Archivfoto) | Wie viele Kaufland-Beschäftigte in Donnersdorf ihren Arbeitsplatz verlieren werden, steht immer noch nicht fest.
Stefan Pfister
 |  aktualisiert: 23.02.2025 02:28 Uhr

Bis zu 350 Mitarbeitende will das Unternehmen Kaufland an seinem Logistikstandort in Donnersdorf nicht weiterbeschäftigen und die Arbeit künftig durch Werkarbeitsfirmen ausführen lassen. Das sind die Maßnahmen und jene Zahl, die von dem Konzern am 20. Januar bekanntgegeben wurden – und seitdem für Verunsicherung und große Ängste in der Belegschaft sorgen.

Anscheinend könnten aber noch mehr Beschäftigte von Entlassungen betroffen sein. Das teilte der Betriebsrat nach der zweiten Verhandlungsrunde für einen Interessensausgleich und Sozialplan, die am Montag stattfand, dieser Redaktion mit.

Angeblich auch kaufmännische Beschäftigte betroffen

Kaufland habe eine Namensliste vorgelegt, aus der hervorgehe, dass 359 von den aktuell rund 540 Beschäftigten von Kündigungen betroffen seien, sagte der Betriebsratsvorsitzende Matthias Krampe. Inwieweit es sich dabei um die abschließende Liste handelt, wisse er nicht. Von der Geschäftsleitung habe man die Antwort erhalten, dass dies der "aktuelle Stand" der Planung sei.

Auf dieser Liste sollen, was so nicht bekannt war, auch einige kaufmännische Mitarbeitende stehen. Bislang war nur die Rede davon, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus verschiedenen Lagerbereichen, darunter Kommissionierung, Staplerfahrer, Reinigung, Retourenbearbeitung und Containerentladung, entlassen werden sollen.

Krampe zufolge hat Kaufland dies damit begründet, dass diese Beschäftigten in Abhängigkeit mit den Lagerbeschäftigten tätig sind. Ob weitere Bereiche zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls betroffen sein werden, darauf erhielt der Betriebsrat bei dem Treffen am Montag keine Antwort.

Kaufland spricht weiter von bis zu 350 Mitarbeitenden

Das Unternehmen selbst dementierte die vom Betriebsrat genannte, höhere Zahl. "Wir sprechen hier weiter von bis zu 350 Mitarbeitenden, die wir nicht weiter am Standort beschäftigen können", teilt ein Kaufland-Sprecher auf Nachfrage mit. Weiter heißt es, dass auch keine kaufmännischen und technischen Bereiche in Donnersdorf von den geplanten Veränderungen betroffen seien.

Beide Seiten hätten bei dem Gespräch noch einmal Fragen und Lösungsvorschläge ausgetauscht. Ziel der Kaufland-Geschäftsleitung ist es demnach, die Verhandlungen zu einem Interessensausgleich und Sozialplan gemeinsam mit dem Betriebsrat sehr zeitnah abzuschließen.

"In der aktuellen Situation ist Klarheit und Planbarkeit, wie es hier am Standort weitergeht, vor allem für die betroffenen Mitarbeitenden sehr wichtig", so der Kaufland-Sprecher weiter. Es gehe vor allem um einen Fahrplan für die Mitarbeitenden, "und zwar am Verhandlungstisch und im Dialog miteinander".

Die Arbeitnehmerseite kritisiert derweil, dass man noch nicht ordnungsgemäß vom Unternehmen informiert worden sei zu der beabsichtigten Maßnahme. Insbesondere ist laut Matthias Krampe bislang keine Beratung zu den bereits im Dezember vom Betriebsrat vorgelegten Vorschlägen "zur Sicherung und Förderung der Beschäftigung" erfolgt, obwohl dies gesetzlich vorgegeben sei. Er hofft, dass Kaufland sich nun "endlich zu konstruktiven Gesprächen bereit erklärt".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Donnersdorf
Stefan Pfister
Arbeitnehmer
Betriebsratsvorsitzende
Firmenmitarbeiter
Kaufland
Sozialpläne
Standorte
Wirtschaft in Schweinfurt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Erich Spiegel
    Was soll ein Politiker in der Situation tun? Sack voll Geld mitbringen? Leider ist die Staatskasse gähnend leer. Donnersdorf ist aktuell überall in Deutschland. So viele Säcke gibt's gar nicht. Geld drucken auf Teufel komm raus? Jedem , der das fordert empfehle ich eine Reise nach Kuba. Aber nicht als Tourist, sondern wie die Einheimischen mit Wellblechhütte, Stromausfälle und nix im Kühlschrank. Ab da kennt jeder den Unterschied zwischen Plan- und Marktwirtschaft und warum Schulden machen nicht der richtige Weg ist. Gezwungenermaßen müssen Politiker gute Miene machen und sich vor Ort zeigen. Mancher Bürger fordert mehr als die Politiker leisten können. Dann kommt Frust auf und radikale Parteien werden gewählt
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Egbert Hahn
    Lieber Herr Spiegel:
    Erstens sind wir nicht in Kuba das sagt mir schon mein Steuerbescheid und zweitens kann die Politik Rahmenbedingungen schaffen oder Gesetze beschließen die so etwas nicht zulassen. Ich gebe Ihnen recht das sie Entlassungen oder Wetksschließungen nicht verhindern kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Im Falle der Werkverträge in Schlacht- und Zerlegebetrieben wurden zügig Gesetze gegossen, und die Betreiber haben die Leute schnell eingestellt.
    Das gelang 2020 unter einer unionsgeführten Regierung.

    Vielleicht wurde versäumt, das Branchenübergreifend auszuweiten. Dann gehört es nun nachgeholt. Mal schauen, ob die neue Regierung das hinbekommen wird. Nachdem 3 Jahre eine Regierung dran war, denen funktionierende Lösungen nicht so wirklich zuzutrauen sind, deutet sich ja nun an, dass die Union wieder führen könnte. Dann ist ein Vorankommen nicht garantiert, aber immerhin endlich wieder möglich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Egbert Hahn
    Gibt es da keinen Vermittler aus der Politik der sich hier einschaltet....Ach ja die sind mit der Wahl beschäftigt und vorher mit Fasching in Veitshöchheim und danach mit Nockherberg beim Derblecken.....Das ist eine Schande das hier keiner einschaltet um den Familien zu helfen.....Donnersdorf liegt halt weit weg....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Englert
    Die Staatskanzlei in Person des dort zuständigen Ministers hat sich doch mit den Betroffenen getroffen und Unterstützung zugesagt.
    Außerdem feiert der nicht Fasching
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    MdB und MdL sind doch schon dran.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Schon mehr als dreist.

    Da kündigt Kaufland einseitig hunderten Mitarbeitern die Jobs und lässt den Sprecher dann was von Planbarkeit für die Beschäftigten und Dialog am Verhandlungstisch faseln...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten