zurück
SCHWEINFURT
Sachs auf dem Weg zu ZF
Firmengeschichte: Wie aus dem Familienunternehmen Fichtel & Sachs ein Teil des drittgrößten Automobilzulieferers weltweit wurde. Am Anfang gab es Streit ums Erbe und Ärger mit dem Kartellamt.
1 ZF Sachs-Verabschiedun       -  Die Männer des Übergangs: Siegried Goll (Zweiter von rechts) war Vorstandsvorsitzender von ZF bei der Übernahme und schickte Hans-Georg Härter (links) an die Spitze von Sachs, wo er die Integration mit viel Fingerspitzengefühl anschob. Dort hatte Hermann Siegle mit vier Vorstandskollegen Sachs gut durch die Übergangszeit von Mannesmann zu ZF gebracht. Rechts Vorstand Friedhelm Riemenschneider.
Foto: Laszlo Ruppert | Die Männer des Übergangs: Siegried Goll (Zweiter von rechts) war Vorstandsvorsitzender von ZF bei der Übernahme und schickte Hans-Georg Härter (links) an die Spitze von Sachs, wo er die Integration mit viel ...
Karl-Heinz Körblein
Karl-Heinz Körblein
 |  aktualisiert: 07.04.2020 10:42 Uhr

100Jahre ZF. Der drittgrößte Automobilzulieferer weltweit hat das Jahr 2015 dem großen Jubiläum gewidmet. Der offizielle Festakt findet im September in Friedrichshafen statt, gefeiert wird aber auch an allen Standorten: in Schweinfurt mit dem großen Familienfest am Samstag, 27. Juni. Dabei ist das Unternehmen in Schweinfurt schon viel älter. Durch die Übernahme von Fichtel & Sachs 2001 sind es hier 120 Jahre. Mit der Verschmelzung 2011 hat Sachs seine rechtliche Selbstständigkeit verloren.

Willy Sachs hinterlässt schwieriges Testament

Die Geschichte dieses Verlustes beginnt jedoch schon sehr viel früher. Als sich Willy Sachs, der Sohn des FirmengründersErnst Sachs, am 19. November 1958 mit einem Schuss aus seiner Pistole das Leben nahm, hatte er sich schon längst aus den operativen Geschäften zurückgezogen und sich vor allem den leichten Dingen des Lebens gewidmet. In seinem Testament setzte er seine beiden ehelichen Söhne Ernst Wilhelm und Gunterals Vorerben für die nächste Generation ein und stellte ihnen mehrere Testamentsvollstrecker zur Seite, die frühestens am 1. Januar 1973 ermächtigt waren, über die Veräußerung von Anteilen zu entscheiden. Über die Frage, ob diese Entscheidung rechtlich einwandfrei zustande kam, sollte es später eine Reihe von Prozessen geben.

Im Todesjahr rückte Ernst Wilhelm Sachs in den Vorstand ein. Gut ausgebildet war er nicht, wie Andreas Dornheimin seiner heuer erschienenen Chronik „SACHS. Mobilität und Motorisierung“ unverblümt feststellt. 1965 wird Ernst Wilhelm Vorstandsvorsitzender – in einer schwierigen Zeit mit Absatzkrisen und Streit mit wichtigen Kunden, wie VW wegen zu hoher Preise. Zudem kam der üppige Lebensstil, den die Brüder Sachs pflegten, in weiten Kreisen Schweinfurts nicht gut an. 1968 wurde Ernst Wilhelm vom Aufsichtsrat kaltgestellt.

Die Brüder wollen verkaufen

Damit erlosch das Interesse der Brüder am Unternehmen. Sie suchten einen Käufer und wurden in England fündig. Am 25. November 1975 unterschreiben sie eine Absichtserklärung mit Guest, Keen & Nettlefolds (GKN), über den mehrheitlichen Verkauf und die Zeitung titelte „F&S in britischer Hand“ oder „Die Sachs-Brothers machen jetzt Kasse“. Viele Schweinfurter seien überrascht und bestürzt gewesen, schreibt Dornheim. Im Januar 1976 kam es zur Vertragsunterzeichnung. 74,99 Prozent der Anteile sollten für 330 Millionen Mark an GKN gehen, unter dem Vorbehalt, dass die Erbschaftsfrage positiv entschieden würde (was im März 1976 in dritter Instanz geschah) und die Kartellbehörden keinen Einspruch einlegen.


Dieser kam jedoch prompt, weil sie im Verbund Sachs-GKN eine marktbeherrschende Konstellation auf dem Kupplungsmarkt in Deutschland sahen. Das Verfahren durchlief mehrere Instanzen und landete schließlich beim Bundesgerichtshof.

Trotz des schwebenden Verfahrens erwarb GKN am 23. Juli 1976 24,98 Prozent der Anteile, für 110 Millionen Mark. In der Sorge um die Sicherheit der Arbeitsplätze – die Arbeitslosenquote lag in Schweinfurt zu dieser Zeit schon bei 11,8 Prozent – wandte sich der Betriebsratsvorsitzende Adolf Ley an das Bundeskartellamt. Er fürchtete, dass weder der alte noch der neue Eigentümer in der Lage sein würden, Investitionen zu tätigen.


In Schweinfurt wurde die Verunsicherung noch größer, nachdem Ernst Wilhelm Sachs am 11. April 1977 in den französischen Alpen bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommen war. Damit wurde die Erbschaftsfrage noch komplizierter, zumal die Witwe Lo Sachs, die die Töchter Monika, Eleonore und Carolin vertrat, mit Gunter Sachs heftig zerstritten war.

Am 21. Februar 1978 untersagte der Bundesgerichtshof GKN die Übernahme von weiteren 50,1 Prozent. Der Deal war damit geplatzt. Die Commerzbank übernahm die GKN-Anteile plus 0,03 Prozent aus Familienbesitz, und Gunter Sachs verkaufte Anteile an die bundeseigene Salzgitter AG. Damit gehörte das Unternehmen zu 37,5 Prozent den Erben Ernst Wilhelms, zu 25,01 Prozent der Commerzbank und zu 24,99 Prozent der Salzgitter AG. Gunter Sachs hielt die restlichen 12,5 Prozent.


Mit ihrer Minderbeteiligung gab sich die Salzgitter AG jedoch Mitte der 1980er–Jahre nicht länger zufrieden. Ihr Chef Ernst Pieper wollte mit der gut verdienenden Sachs-Gruppe sein im flauen Stahl- und Schiffsbau agierendes Unternehmen aufpeppen. In Schweinfurt ging deswegen die Angst um, dass tausende von Arbeitsplätzen in der sowieso schon kriselnden Region verloren gehen könnten. Dazu gab Pieper allen Anlass, kritisierte er im Aufsichtsrat doch wiederholt die hohen Produktionskosten bei Sachs.


Da kam der Bundestagsabgeordnete und spätere Bundeswirtschaftsminister Michael Glos ins Spiel. Er solle doch Kontakt mit Walter Ell, dem Anwalt Lo Sachs' aufnehmen, es bestehe Verkaufsinteresse, wurde ihm geraten. Für Glos galt es, im Interesse der Region, einen Käufer zu finden, der nicht Salzgitter hieß. Inzwischen war Werner H. Dieter, der frühere Chef von Rexroth in Lohr, zum Vorstandsvorsitzenden der Mannesmann AG aufgestiegen. Dieter und Glos kannten sich. Und Dieter wollte dem Stahlröhrenkonzern eine breitere Basis geben, erinnerte sich Glos im Interview mit Andreas Dornheim. Er dachte dabei in Richtung Automobil und kam mit Lo Sachs und Ell ins Gespräch.

Mannesmann stellt sich breiter auf

In den Jahren 1987 und 1988 erwarb Mannesmann für 700 Millionen Mark 91 Prozent des Grundkapitals der Fichtel & Sachs AG. Mit Roland Mecklinger zog ein Dieter-Vertrauter in die Chefetage in der Ernst-Sachs-Straße ein, der das Unternehmen neu ausrichtete und dabei rund zehn Prozent der Arbeitsplätze abbaute. Eingestellt oder verkauft wurden der Motorenbau, die Fahrradkomponenten und Hercules in Nürnberg.

Am 10. Februar 2000 hieß es, Vodafone übernimmt Mannesmann. Die Düsseldorfer waren ins Mobilfunkgeschäft eingestiegen und mit dem Erwerb von „Orange“ dem Marktführer in Großbritannien zu eng auf die Pelle gerückt. Der schlug zurück, eroberte eine Aktienmehrheit und löste eines der größten deutschen Industrieunternehmen auf.


Die Industrieteile kamen zur Atecs Mannesmann AG, die im April 2000 an ein Konsortium von Bosch und Siemens ging. Das sei politisch gewünscht gewesen, schreibt Dornheim, um zu verhindern, dass das Unternehmen „zur leichten Beute für Hedgefonds oder andere Investoren werden würde“.


In dieser Zeit wurde Sachs von einem fünfköpfigen Vorstand unter der Leitung Hermann Sigles, der seit 1992 im Unternehmen war, ziemlich unbehelligt geschickt gemanagt. Die bei Siemens für Sachs Zuständigen zeigten wenig Interesse an der neuen Tochter, waren in Finanzfragen aber nicht kleinlich.


Im März 2001 begann das Projekt „Matterhorn“. Der Verkauf von Sachs, von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers mit großem Aufwand organisiert. Wie Dornheim schreibt, wurden in einem Blackroom die für einen Käufer relevanten Unterlagen präsentiert. Es gab drei Interessenten. Continental, ThyssenKrupp und ZF. In einem Nebenraum standen die Sachs-Vorstände für Informationen bereit. Und sie hatten einen Favoriten: ZF. Darin sahen sie „die eindeutig größten Potenziale“, sagte Personalchef Karl-Heinz Schmitz im Gespräch mit Dornheim.

ZF war der Favorit der Sachs-Manager

Bei ZF war der damalige Vorsitzende Siegfried Goll von Sachs sehr überzeugt und so kam es am 20. November zum Abschluss. In Schweinfurt wurde der neue Hausherr sehr positiv aufgenommen. Der schickte mit Hans-Georg Härter einen Mann an den Main, der sehr schnell großes Vertrauen fand und die Integration mit viel Fingerspitzengefühl vorantrieb.

Andreas Dornheim. „SACHS. Mobilität und Motorisierung. Eine Unternehmensgeschichte". Verlag Hoffmann und Campe. 782 Seiten, davon 160 Seiten Anhang. 19 Euro.

2 Hans Georg Härter ZF S       -  Hans-Georg Härter war erste Vorstandsvorsitzende, der die Integration von Sachs in den ZF-Konzern mit viel Fingerspitzengefühl steuerte.
Foto: Laszlo Ruppert | Hans-Georg Härter war erste Vorstandsvorsitzende, der die Integration von Sachs in den ZF-Konzern mit viel Fingerspitzengefühl steuerte.
Hermann Sigle führte Sachs in der schweren Übergangszeit von Mannesmann zu ZF mit einem fünfköpfigen Vorstand äußerst geschickt.
Foto: Waltraud Fuchs-Mauder | Hermann Sigle führte Sachs in der schweren Übergangszeit von Mannesmann zu ZF mit einem fünfköpfigen Vorstand äußerst geschickt.
Sachs Gunter       -  Noch im Familienbesitz: 1970 feierte Fichtel & Sachs das 75-jährige Bestehen mit einem großen Festakt. Von links: Gunter Sachs, Mirja Sachs, Senator Aufsichtsratsvorsitzender Ernst Falkenheim, Ministerpräsident Alfons Goppel und Ernst Wilhelm Sachs.
Foto: Renate Wiener | Noch im Familienbesitz: 1970 feierte Fichtel & Sachs das 75-jährige Bestehen mit einem großen Festakt. Von links: Gunter Sachs, Mirja Sachs, Senator Aufsichtsratsvorsitzender Ernst Falkenheim, Ministerpräsident ...
Auch architektonisch präsent: Das Verwaltungsgebäude von Fichtel  & Sachs über dem heute das ZF-Logo steht.
Foto: Anand Anders | Auch architektonisch präsent: Das Verwaltungsgebäude von Fichtel & Sachs über dem heute das ZF-Logo steht.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Karl-Heinz Körblein
Bundesgerichtshof
Bundeskartellamt
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos
Commerzbank
Ernst Sachs
Gunter Sachs
Hoffmann und Campe
Kartellämter
Mannesmannröhren-Werke AG
Michael Glos
PricewaterhouseCoopers
Salzgitter AG
Siemens AG
Thyssenkrupp AG
Unternehmensgeschichte
VW
Vodafone
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top