zurück
Grafenrheinfeld
Kühlturmsprengung in Grafenrheinfeld: Der Plan steht, der Termin bleibt unkonkret 
Das erste Drittel ist geschafft. Der auf 15 Jahre angelegte nukleare Rückbau des Kernkraftwerks startet in die heiße Phase. Jetzt geht es an die Wahrzeichen.
Sie sind die Wahrzeichen der Region, die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Im Spätsommer 2024 werden sie gesprengt.
Foto: Preussen Elektra | Sie sind die Wahrzeichen der Region, die beiden Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Im Spätsommer 2024 werden sie gesprengt.
Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:39 Uhr

Es beginnt mit einem Knall. Dann staubt es ordentlich. Und nach wenigen Sekunden ist alles vorbei. Zurück bleibt ein Schutthaufen. 2024 werden die Wahrzeichen der Region, die Kühltürme des Kernkraftwerks (KKG) Grafenrheinfeld, in sich zusammenfallen. Laut Kraftwerksbetreiber Preussen Elektra sollen sie im August oder September 2024 gesprengt werden. Der konkrete Sprengtermin wird nicht bekannt gegeben.

"Wir wollen kein Event daraus machen", sagt Kraftwerksleiter Bernd Kaiser. Beim traditionellen Kraftwerksgespräch vor Kommunalpolitikern und Behördenvertretern gab er einen Zwischenbericht über den Stand des seit fünf Jahren laufenden KKG-Rückbaus und einen Einblick in die Planungen der Kühlturmsprengung.

Kraftwerksleiter Bernd Kaiser berichtete über den Rückbau des Kernkraftwerks.
Foto: Josef Lamber | Kraftwerksleiter Bernd Kaiser berichtete über den Rückbau des Kernkraftwerks.

Ursprünglich war die Sprengung der Türme bereits für Juli 2024 geplant. Laut Kraftwerksleiter Kaiser müssen aber noch Genehmigungsunterlagen eingereicht werden. Bei einem solchen Projekt muss neben dem Baurecht auch das Atomgesetz beachtet werden. Preussen Elektra muss sicherstellen, dass keine Schäden am Kontrollbereich des KKW und den beiden benachbarten Atommüll-Zwischenlagern für verbrauchte Brennelemente bzw. für schwach- und mittelradioaktiven Abfall durch die Erschütterungen entstehen. Spezielle Schutzvorkehren seien nicht notwendig, heißt es. Einzig die Lüftungsschächte werden an allen Gebäuden dicht gemacht, damit kein Staub eintreten kann.

Apropos Staub: Die Experten von Preussen Elektra gehen davon aus, dass die Wolke hauptsächlich auf dem KKG-Gelände niedergehen wird. "Nach zehn Minuten ist nichts mehr zu sehen", sagt Matthias Aron, zuständig für die Reststoffbearbeitung. Im Umfeld werde er höchstens wie "Pollenflug" oder "Saharastaub" bemerkbar sein.   

Blick ins leere Brennelementelagerbecken. Seit August ist das Kernkraftwerk wasserfrei.
Foto: Preussen Elektra | Blick ins leere Brennelementelagerbecken. Seit August ist das Kernkraftwerk wasserfrei.

Einen Tag vor der Sprengung wird das Gelände um die Kühltürme im Umkreis von 300 bis 500 Metern abgesperrt. Die nächsten Wohnhäuser liegen in Garstadt, 800 Meter entfernt. "Dort wird der Sprengknall schon nicht mehr zu hören sein", versichert Aron. Damit sich die Erschütterungswellen im Boden nicht summieren, werden die beiden Türme zeitversetzt gesprengt – im Abstand von 15 Sekunden. 

Zeichen nach außen setzen

Profis werden die 143-Meter-Kolosse zu Fall bringen. Laut Preussen Elektra handelt sich um ein weltweit bewährtes und sicheres Verfahren, das allein in Deutschland mehr als 50 Mal erfolgreich praktiziert worden sei. Man werde sich auch die Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen von EnBW zunutze machen, die am 14. Mai 2020 die Türme des ehemaligen AKW Philippsburg (Lkr. Karlsruhe) per Explosion zum Einsturz gebracht hatten. Der Sprengstoff werde so angebracht, dass der Turm auf eine Seite kippt und dann "vertikal kollabiert".    

Dass die beiden Kühltürme nicht wie ursprünglich mal geplant erst nach Ende des nuklearen Rückbaus 2033 abgebrochen werden, hat laut Kraftwerksleiter Kaiser zwei Gründe: Der Platz wird als Lagerfläche für Bauteile gebraucht. Und: "Wir wollen ein Zeichen nach außen setzen." Der Fortgang des 2018 begonnen Rückbaus solle sichtbar gemacht werden. Bislang spielte sich alles im Innern des Kernkraftwerks ab.

Jetzt geht's ans Herz des Kernkraftwerks: Am Donnerstag wurde der Reaktordruckbehälter ausgehoben. Der 380-Tonnen-Koloss wird nun scheibchenweise zersägt.  
Foto: Preussen Elektra | Jetzt geht's ans Herz des Kernkraftwerks: Am Donnerstag wurde der Reaktordruckbehälter ausgehoben. Der 380-Tonnen-Koloss wird nun scheibchenweise zersägt.  

Im ersten Drittel des Rückbauprozesses wurden 4400 von insgesamt 27.000 Tonnen Masse zurückgebaut. Das hört sich wenig an, mengenmäßig ist es aber mehr als die Hälfte der insgesamt 20.500 Komponenten. Mit den richtig schweren Teilen geht es jetzt erst richtig los. Am Donnerstag erfolgte mit einem extra installierten Spezialkran der Ausbau des 380 Tonnen schweren Reaktordruckbehälters, das Herz der Anlage. Stück für Stück wird dieser nun zersägt, bis Juli 2024 soll er komplett zerlegt sein.   

Wasserfreiheit seit August

Voraussetzung für den Ausbau des Reaktordruckbehälters war die Wasserfreiheit. Um heranzukommen, musste das 14 Meter tiefe und 1340 Kubikmeter fassende Lagerbecken für die Brennelemente leergepumpt werden. Das belastete Wasser wird nun aufbereitet. Dabei setzen sich die radioaktiven Stoffe ab, der Rest verdampft.

Blick in die Tiefe: Dort unten sitzt noch der Reaktordruckbehälter. Ein Spezialkran wurde aufgebaut, um den 380 Tonnen schweren Koloss hochheben zu können.
Foto: Preussen Elektra GmbH, Johannes Kiefer | Blick in die Tiefe: Dort unten sitzt noch der Reaktordruckbehälter. Ein Spezialkran wurde aufgebaut, um den 380 Tonnen schweren Koloss hochheben zu können.

Der Rückbau ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Bevor überhaupt damit begonnen werden konnte, musste erst einmal Platz geschafft werden. Es wurde aus- und umgeräumt, ab- und aufgebaut, um Abstellflächen für das abzubauende Material zu schaffen. Alle Teile aus dem nuklearen Bereich müssen in Stücke geschnitten werden, damit sie in die Strahlenmessgeräte passen und in spezielle Container verpackt werden können. Für den Abtransport der Boxen wurde ein zentraler Lastenaufzug in die Reaktorkuppel eingebaut. Auch ein neues Heizungs- und Lüftungssystem ist entstanden.

"Wir sind gut im Plan", sagt Kraftwerksleiter Bernd Kaiser. Nächstes Highlight ist nun die Sprengung der Kühltürme im nächsten Jahr. "Damit wird der Rückbaufortschritt des Kraftwerks zum ersten Mal nach außen hin sichtbar." Der Blick auf das KKG werde danach ein anderer sein.  

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grafenrheinfeld
Irene Spiegel
Atomgesetz
Brennelemente
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Kraftwerksbetreiber
Reaktordruckbehälter
Türme
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Günther Schreiber
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Das erste Haus mit der Prämisse gekauft, dass ich es nur nehme, wenn ich aus keinem Fenster die Türme sehe - war dann Gott sei Dank so. Nun doch weggezogen und froh, diesen Schandfleck nicht mehr tagtäglich sehen zu müssen. Wer mit sowas Heimatgefühle verbindet, dem kann ich nicht helfen. Schön, dass die Betonklötze verschwinden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinhard Opel
    die besten Atomkraftwerke, sind die, die erst garnicht gebaut wurden, bzw vom Netz gehen. wir hatten in den letzten Jahren Katastrophen, die vorher undenkbar waren: Corona, das Ahrtal, Krieg in Europa, Waldbrände im Mittelmeerraum .............. ein Atomunfall im dichtbesiedelten Mitteleuropa hätte sehr schlimme Folgen für uns, denn da leben wir schließlich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Englert
    Sehen Sie, die meisten der von Ihnen aufgeführten Katastrophen beruhen darauf, daß wir zu viel fossile Brennstoffe verfeuerten und wegen der abgeschalteten KKW noch mehr verfeuern werden.
    Danke für Ihre nachdenkenswerten Aufzählungen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinhard Opel
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinhard Opel
    hallo herr Englert, deshalb ist es wichtig die erneuerbaren Energien beschleunigt auszubauen um die Erderwärmung zu bremsen und das Supergaurisiko auf 0,00 zu begrenzen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Helga Scherendorn
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Werner Wietschorke
    Wie sehen denn die Mahnmale der Windkraft aus? Nach dem Abbau Tonnen von Stahlbeton unter der Grasnarbe, verpresste Stützen bis 30 Meter unter der Erde, in Wälder geschlagenen Schneißen, die erst in 100 Jahren vielleicht wieder als Wald dienen. Was ist mit den Rotoren, wer beseitigt die GFK Flügel, bis heute keine Lösung. Dann die Umweltfreundlichkeit, wenn Menschen in China verrecken - an Krebs wegen des Neodyms, Edle Erde die in den Aggregaten der Windmaschinen verbaut wird. Diese Edle Erde wird in China aus Gestein gewaschen, das giftige Wasser in Stauseen aufgefangen. Ein Damm ist schon geplatzt, alle Anwohner sind vergiftet, das Sickerwasser aus den Stauseen reicht auch schon. Ist ja in China und bei uns sind die Windräder umweltfreundlich! Ist schon zum Lachen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Albert
    Nur mal zur Einordnung. Im Jahr 2020 wurden weltweit Windkraftanlagen mit ca. 90 GW elektrischer Leistung installiert. Dafür wurde ca. 3% der Jahresproduktion der Seltenen Erden (v.a. Neodym) eingesetzt. Die Fundamente der in Deutschland installierten Windkraftanlagen stellen einen Bruchteil der durch Straßen, Industrieanlagen und Wohngebäude mit Betonfundamenten versiegelten Fläche dar.
    Das Mahnmal, das in Grafenrheinfeld auch nach der Sprengung der Kühltürme zurückbleiben wird, sind die schlecht geschützten Lagerhallen für den hochradioaktiven Atommüll.
    Dort wird der hochradioaktive Atommüll „zwischengelagert“ und wird dort noch sehr lange stehen bleiben. Die Suche eines Endlagers hat ja gerade erst wieder einmal begonnen. Die Entscheidung für das Endlager soll nach neuer Planung frühestens Mitte der 2040er Jahre fallen. Fertigstellung noch vor dem Jahr 2100? Ungewiss ist also, wann der Müll abgeholt werden wird. Auf jeden Fall strahlt er mehrere 100.000 Jahre lang.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Graf
    stimmt, manfred.

    genau das war doch der "plan" der schwarz/gelben regierung die den atomausstieg 2011 beschlossen hat.
    man hat doch damals auch auf ein "weiter so" mit der kohle gesetzt und zusätzlich auf die "brückentechnologie" gaskraftwerke, aber deutschland und brücken... da muss man nur nach sw gucken. zwinkern

    wollte nicht ein gewisser markus s. aus n. das bayern "isar 2 und gundremmingen zur not auch selbst betreibt"?
    war die not jetzt doch nicht allzu groß?

    und hätte die union nicht auch mal in karlsruhe nachfragen können ob die abschaltung vom 15.04. dieses jahres auch verfassungskonform ist?

    also wenn man die türme stehen lassen würde, dann als mahnmal mit der beschriftung:

    "hier ruhen die hinterlassenschaften des atomzeitalters, mit den besten grüßen an die kommenden generationen."
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Ullrich Völker
    Die Kühltürme sind Industriedenkmal. Ich finde, die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, den Termin der Sprengung zu erfahren. Immerhin geht ein Stück regionaler Geschichte und eine Landmarke. Das wollen sich vielleicht doch einige Menschen anschauen. Und keine Angst: Atomkraftbefürworter sind im Gegensatz zu Gegnern rational und ketten sich nicht aus Protest an die Anlage, um die Sprengung zu verhindern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Neinhardt
    Ich finde es auch Schade das die Türme weg kommen.
    Man wusste schon auf der Autobahn nach einem Urlaub das man wieder zu Hause im Frankenlände ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Manfred Englert
    Schade, ich würde mich über den Verbleib der Türme freuen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten