zurück
Schweinfurt
"Ich fühle mich diskriminiert": Schweinfurterin wurde mit ihrem Blindenführhund von Arztpraxis abgewiesen
Melanie Hamm ist blind. Im Alltag leiht Blindenhund Nino ihr seine Augen. Doch der ist nicht überall willkommen. Mit welchen Problemen die beiden kämpfen.
Weil ein Arzt hygienische Bedenken hatte, wurde die sehbehinderte Melanie Hamm mit ihrem Blindenführhund 'Nino' aus einer Arztpraxis in Schweinfurt verwiesen.
Foto: Josef Lamber | Weil ein Arzt hygienische Bedenken hatte, wurde die sehbehinderte Melanie Hamm mit ihrem Blindenführhund "Nino" aus einer Arztpraxis in Schweinfurt verwiesen.
Marcel Dinkel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 16:22 Uhr

Wenn Melanie Hamm auf den Gehwegen in ihrer Heimatstadt Schweinfurt entlang läuft, geht Königspudel Nino mit seinem schwarz-lockigem Fell an der orangefarbenen Leine immer voraus. Fürsorglich leitet der Königspudel sein Frauchen an Menschengruppen vorbei, zum Einkaufen oder zum Arztbesuch. "Wenn er etwas nicht kennt oder Menschengruppen auf ihn zukommen, geht er erstmal auf die Seite, beobachtet und läuft dann weiter", sagt Hamm.

Hamm ist eine von 14.943 registrierten Menschen, die laut Daten des Bayerischen Zentrums für Familie und Soziales (ZBFS) 2021 in Bayern finanzielle Unterstützung nach dem Bayerischen Blindengeldgesetz erhielten. 7001 davon empfingen das volle Blindengeld. In Deutschland als blind gilt, laut Angaben des ZBFS, wem das Augenlicht vollständig fehlt oder Personen, deren Sehschärfe auf keinem Auge mehr als zwei Prozent beträgt. Zu dieser Gruppe zählt auch Melanie Hamm.

Melanie Hamm war von Geburt an blind

Von Geburt an besaß sie nur rund zwei Prozent ihrer Sehkraft. 2005 erblindete sie vollständig . Seitdem ist die 41-Jährige auf einen Blindenhund angewiesen. Genaue Zahlen darüber, wie viele Menschen einen Assistenzhund haben, gibt es laut dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund nicht. Der zweijährige Königspudel Nino ist Hamms dritter Assistenzhund. 

"Der Blindenführhund ist für mich nichts anderes wie die Brille auf der Nase", veranschaulicht Hamm. Mit Nino fühle sie sich im Alltag auf der Straße sicherer und unabhängiger. Ohne seine Führung bleibe ihr nur der Blindenlangstock oder die Hilfe ihres Mannes, um sich draußen zurechtzufinden. Doch auch Hamms Ehemann ist stark sehbehindert und auf Hilfsmittel angewiesen.

Die 41-Jährige arbeitet als Telefonistin bei einem Sozialverband und befindet sich derzeit in Elternzeit. Vor fünf Monaten brachte die Schweinfurterin ihren Sohn auf die Welt. "Nach der Geburt litt ich unter Schwangerschaftsdiabetes", sagt Hamm. Anfang des Jahres sollte sie deshalb  einen Glukosetoleranztest bei einem Schweinfurter Arzt machen. Weil dieser Test den ganzen Vormittag dauere und viel Ruhe voraussetze, sei ihr untersagt worden, ihre Kinder mit in die Praxis zu nehmen, sagt Hamm. "Wir sind mit zwei Kindern im Alltag gut bedient. Deshalb konnte mein Mann auch nicht mit, weil einer ja auf die Kinder aufpassen muss."

Patientin mit Blindenhund: Unter Berufung des Hausrechts verwiesen

Um selbst zum Arzt zu finden, habe sie ihren Blindenführhund mitgenommen. "So, wie ich das bei meinen anderen Ärzten eben auch mache." Als sie jedoch mit Nino zum Termin erschien, sei sie unter Berufung des Hausrechts der Praxis verwiesen worden. Die Mitnahme von Hunden sei aus hygienetechnischen Gründen verboten, habe ihr der Arzt gesagt. "Gerade in einer Praxis ärgert mich das", sagt die Schweinfurterin. Seit einem Jahr sei sie dort als Patientin mit Beeinträchtigung gemeldet. Wo, wenn nicht dort, würden sich Menschen mit blinden Personen auskennen. 

Auch abseits des Arztbesuchs kommen solche Vorfälle immer wieder vor, ärgert Hamm sich. Zum Beispiel beim Einkaufen. Einmal habe sie der Filialleiter eines Schweinfurter Discounters sogar aus dem Laden werfen wollen. "Ich kam mir vor wie die größte Ladendiebin." Was ihren Test betrifft, habe sie diesen bis heute nicht machen können und auch keinen alternativen Termin von der Praxis angeboten bekommen.

"Ich fühle mich diskriminiert", sagt Melanie Hamm. Als sie Hilfe beim Gesundheitsamt Schweinfurt suchte, sei sie an den Behindertenbeirat Schweinfurt verwiesen worden. Doch der habe sich nicht bei ihr zurückgemeldet. "Ich hatte das Gefühl, dass sich niemand dafür zuständig fühlt." Die Gesellschaft spreche immer von Gleichbehandlung und Inklusion, in Wahrheit fühlten sich aber viele Blinde ungerecht behandelt, sagt die 41-Jährige.

Arztpraxis verweist auf Hygieneregeln und Auslastung

"Wir leben in Corona-Zeiten und arbeiten mit verschärften Hygieneregeln", erklärt ein ärztlicher Sprecher der Praxis auf Anfrage der Redaktion. Hunde seien seit jeher aus hygienischen Gründen nicht in der Praxis erlaubt. Man betreue im Schnitt um die 200 Leute am Tag. "Darunter befinden sich viele ältere und kranke und Menschen unter Chemotherapie und Immuntherapie, die erheblich infektionsgefährdet sind." Da es sich bei dem Glukosetoleranztest lediglich um einen "reinen Routinetermin" handle, habe man kein gesundheitliches Risiko eingehen wollen und zum Wohl der anderen Patienten entschieden.

Man habe Melanie Hamm keineswegs diskriminieren wollen, versichert der Sprecher. Es habe sich lediglich um eine Abwägung gehandelt. Bei einem Notfall hätte man anders entschieden, erklärt der Sprecher. Der Test habe nicht akut erfolgen müssen und sei verschiebbar gewesen. Aufgrund der aktuell hohen Auslastung habe man der Patientin keinen alternativen Termin anbieten können. 

Martina Hellriegel vom Blinden- und Sehbehindertenbund: "Das ist ganz klar eine Diskriminierung."

Aus Sicht von Martina Hellriegel, der stellvertretenden Referentin für Führhundangelegenheiten vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB), ist der Fall eindeutig: "Das ist ganz klar eine Diskriminierung." Seit dem vergangenen Jahr gelte eine neue Assistenzhundeverordnung. Darin werde, so Hellriegel, den Halterinnen und Haltern umfassende Zutrittsrechte eingeräumt: "Der Blindenführhund ist als medizinisches Hilfsmittel anerkannt."

Wer auf ihn angewiesen sei, können demnach nicht mehr pauschal vom Arzt abgelehnt werden, sagt die BBSB-Referentin: "Leider hält sich noch immer hartnäckig die Idee, dass das Hausrecht generell über dem Zutrittsrecht steht. Das stimmt nicht." Das Hausrecht dürfe nicht ausgeübt werden, wenn dadurch jemand wegen seiner Behinderung diskriminiert werde. Im Falle von Melanie Hamm sei das jedoch der Fall, meint Hellriegel. Ähnliches gelte mit Assistenzhund beim Betreten von Behörden, Gerichten, Geschäften, Gaststätten, Gesundheits- und Kultureinrichtungen sowie Verkehrsmitteln.

Um gesunde Tiere bemüht: Assistenzhunde kosten bis zu 30.000 Euro

"Auch die Aussage, dass möglicherweise jemand anwesend sein könnte, der eine Allergie oder Phobie hat, ist kein Grund, den Zutritt mit Blindenführhund zu verweigern", sagt Hellriegel. In solchen Fälle müsse eine Lösung gefunden werden, mit der alle beteiligten Personen gut leben könnten. Andernfalls könnten Betroffene rechtliche Schritte einleiten. Die Referentin des Blinden- und Sehbehindertenbundes empfiehlt deshalb einen Besuch mit Assistenzhund rechtzeitig anzumelden. Bei Bedarf könnte dann ein passender Termin gefunden werden oder der Hund so lange in einem anderen Teil der Praxis warten.

Der Einwand, dass Hunde aus hygienischen Gründen generell nicht mitgebracht werden dürfen, sei nicht haltbar, sagt Hellriegel: "Ein durchschnittlich gut gepflegter Hund bringt nicht mehr Dreck hinein als ein Mensch mit Straßenkleidung." Nur wenn der Hund offensichtlich krank oder ungepflegt sei, könne der Zutritt verweigert werden. Das sei jedoch selten der Fall. "Blindenführhunde werden streng gecheckt". Zudem seien Halterinnen und Halter um gesunde Tiere bemüht. Ein ausgebildeter Blindenführhund koste immerhin zwischen 25.000 und 30.000 Euro.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Marcel Dinkel
Arztpraxen
Diskriminierung
Ehegatten
Frauen
Gesundheitsamt Bad Kissingen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • J. N.
    Vielleicht hatte Frau Hamm ja auch kein aktuelles Attest dabei, dass der Assistenzhund nach wie vor erforderlich ist... Weil, Blindheit kann ja spontan verschwinden...

    Bei meinem Sohn (so gut wie blind) wird immer wieder beanstandet, dass sein Attest ja schon mehrere Jahre alt ist.
    Ja, was ist denn an "unbefristet gültig weil Besserung nicht zu erwarten" nicht zu verstehen???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. G.
    Warum nennen Sie nicht einfach Ross und Reiter? Dann kann jeder für sich entscheiden, ob er mit solchen Ärzten oder Mitarbeitern von diskriminierenden Organisationen noch zusammen arbeiten kann oder will. Und lassen Sie bitte das Wort "Datenschutz" im Keller.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. M.
    Da wollte der Hund wohl keine FFP2-Maske tragen ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. v.
    Leider werden Behinderte auch in der heutigen Zeit teilweise noch ausgegrenzt.
    Was mich aber ensetzt ist, daß man der Frau keinen Ausweichtermin angeboten hat. Das ist ärztliche Nächstenliebe.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. B.
    Ein Mitarbeiter oder Mitarbeiterin hätte sich in dieser Zeit vor der Praxis um den Hund kümmern können und allen wäre geholfen gewesen. Der Hund wäre ja in der Praxis nicht nötig gewesen, da sind ja Angestellte, die der Frau helfen können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. G.
    In Kalifornien ist das Behindern von Blinden mit Hund strafbar.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Unglaublich. Ein gepflegter Hund ist nicht schmutziger als ein Mensch, und ein Assistenzhund ist ja nicht aus Spaß an der Freude nötig.
    Auch die Aussage, dass man die Kinder nicht mitbringen darf finde ich ähnlich grenzwertig bzw. bodenlos unverschämt.
    Ich glaube, ich als Betroffene würde rechtlich vorgehen, das ist ganz klar Diskriminierung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Was soll der Hund denn für lebensbedrohliche Krankheiten übertragen, die Tollwut etwa? In Krankenhäusern werden zum Wohle der Patienten Therapiehunde eingesetzt, aber in dieser Praxis wird der Hund behandelt wie ein Alien. Für mich wäre das Grund genug diese Praxis nicht zu betreten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    Diskriminierung ist gerade in Arztpraxen ja nichts Neues, das hat vermutlich jede/r schon erlebt, wenn man nicht dem Durchschnitt entspricht.
    Persönlich fällt mir gerade eine Zahnarztpraxis ein, die mir als HIV-Patient grundsätzlich nur den letzten Termin kurz vor Feierabend gegeben hat, mit der bemerkenswerten Begründung, man müsse nach mir ja schließlich die Gerätschaften desinfizieren ( wahrscheinlich wurden die Instrumente bei ALLEN anderen Patienten nach Gebrauch lediglich am Arztkittel abgewischt).
    Oder die medizinische Fachangestellte, welche nach Lesen des Anamnesebogens lauthals quer durchs Wartezimmer gekräht hat: Was, Sie haben HIV?
    Ich hätte noch mehrere Beispiele auf Lager, letztlich bleibt immer:
    Wenn das Personal dumm ist, dann nützt kein Antidiskriminierungsgesetz und auch keine Datenschutzgrundverordnung, da bleibt einem nix anderes übrig, als sich nach einer vernünftigen Arztpraxis umzugucken.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Im Gegensatz zu meinen Vorrednern habe ich für BEIDE Seiten Verständnis! Es ist schade, dass bisher keine Lösung gefunden wurde mit der beide Seiten leben können!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • O. S.
    Klasse Praxismanagement in dieser Praxis, sehr empfehlenswert wenn man Hilfsbedürftige Menschen mit anerkannten Hilfsmitteln wieder nach Hause schickt .( Ironie aus)
    Wäre es nicht so Diskriminierend, könnte man meinen das es ein übler Scherz aus einer Fernsehsendung wäre.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Dieses Verhalten zeigt wieder einmal unsere zutiefst kranke Gesellschaft. Hunde und kleine Kinder sollen daheim bleiben und bei der Wohnungssuche ist man chancenlos, teilweise sogar bei der Jobsuche. Deutsche wandert aus und kommt dann als Flüchtlinge, da öffnen sich alle Türen und alles ist möglich. Frisör, Führerschein und und: alles gratis. Und beim Arzt dürfen sie nicht abgewiesen werden. Eine blinde Mutter, die auf ihren Hund angewiesen ist, aber schon. Eigentlich müsste diese Praxis mal boykottiert/bestreikt werden. Eine Schande, hier wäre eine Anzeige wegen unterlassener Hilfe und Diskriminierung fällig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    Auch hier:
    So sehr ich Ihnen in manchen Aussagen beipflichten würde: das gegeneinander Ausspielen verschiedener Gesellschaftsgruppen (hier:Geflüchtete) disqualifiziert Ihren Beitrag in Gänze.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. W.
    Es ist frustrierend, wenn bestimmte Gruppen diskriminiert werden, aber unsere komplexe Gesellschaft hat viele Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen. Wir sollten Empathie und Verständnis entwickeln und Diskriminierung bekämpfen. Manche Maßnahmen, wie kostenlose medizinische Versorgung für Flüchtlinge, erfolgen aus humanitären Gründen. Es ist wichtig, gerechte und faire Lösungen zu finden. Boykottieren oder bestreiken ist keine gute Lösung. Eine Anzeige wegen unterlassener Hilfe und Diskriminierung sollte nur bei rechtlichen Grundlagen erfolgen. Respekt, Empathie und Mitgefühl sind grundlegende Werte, die uns helfen können, eine bessere Gesellschaft aufzubauen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    @mila: "Deutsche wandert aus und kommt dann als Flüchtlinge, da öffnen sich alle Türen und alles ist möglich. Frisör, Führerschein und und: alles gratis." Was für ein Unsinn!!!! Das sind Falschbehauptungen!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. F.
    "Bei einem Notfall hätte man anders entschieden, erklärt der Sprecher. "

    Und da wäre der Hund reingekommen?
    Aha, so wie Widerspruch in sich.
    Was ist da dann anders?

    Sie soll den VDK mit Frau Bentele einschalten. Die Frau und ihr Team wissen bestimmt wie sie an das Thema rangehen können.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. K.
    Danke das die Mainpost darüber berichtet und gut das Frau Hamm damit an die Öffentlichkeit geht. Ja ja, die unhygienischen Hunde🙄 So ein Unsinn. Assistenzhunde sind bestens erzogen und gepflegt und sie wissen genau wann sie im Dienst sind und wann sie sich austoben dürfen. Die Abweisung von Frau Hamm ist vermutlich mal eben „vorbeugend“ erfolgt - bloß nicht nachdenken, bloß nicht eine Minute im durchgetakteten Praxisbetrieb opfern für diese besondere Patientin. Ich hoffe sie erhält in einer anderen Praxis ihren Termin und erfährt dort die ihr zustehende Aufmerksamkeit. Es ist traurig das man Menschen mit Handicap immer noch zusätzlich Steine in den Weg legen muss.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. K.
    Das steht wieder mal sysmbolisch für unsere Gesellschaft:

    die eigenen Bürger mit "kleinen Fehlern" ganz bewußt ausgrenzen und sich dabei auch noch ungestraft im Recht fühlen.

    Andererseits führen wir Diskussionen über queere Menschen und Mnschen aus anderen Ländern und deren Kulturen.

    Ist es wirklich normal, Menschen mit Behinderung, Übergewichtige, Zahnspangenträger u.ä. straffrei zu mobben, zu beleidigen und auszugrenzen?

    Dieser Arzt ist offenbar ein gutes Beispiel dafür....oder war's vielleicht nur die übereifrige, schlecht bezahlte und gelaunte Sprechstundenhilfe???

    Jeder Mensch hat das Recht, als solcher geachtet zu werden. Egal welche Herkunft, Hautfarbe, mit oder ohne "Fehler".

    Wer diese Achtung und vorallem den Respekt vermissen läßt, muss zur Rechenschaft gezogen werden. Doch davon will man in Berlin, Leipzig und Karlsruhe nichts wissen.
    Und das ist das eigentliche Problem an dieser Geschichte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten