zurück
Schweinfurt
"Healing": Einzigartiges Spielerlebnis im Weltkriegsbunker
Vor Ort im Spitalseebunker in Schweinfurt oder weltweit online kann Healing an den Augustwochenenden gespielt werden. Doch worum geht es bei diesem neuartigen Spiel überhaupt?
Zahlreiche Räume im Spitalseebunker stehen den Teilnehmenden beim Spiel 'Healing' zur Verfügung. Die Räume wurden extra eingerichtet, jeder hat ein anderes Motto. Das Foto zeigt die Bar, sie dient aber nur als Spielkulisse, echte Getränke wird es dort nicht geben.
Foto: Anand Anders | Zahlreiche Räume im Spitalseebunker stehen den Teilnehmenden beim Spiel "Healing" zur Verfügung. Die Räume wurden extra eingerichtet, jeder hat ein anderes Motto.
Aurelian Völker
 |  aktualisiert: 12.02.2024 22:18 Uhr

Unter dem Titel "Healing" findet im August ein einzigartiges Kunstprojekt statt. Es handelt sich um eine Mischung aus Installation und Live-Rollenspiel. Die Hälfte der Teilnehmenden spielt Healing im zum Spielset umgebauten Spitalseebunker in Schweinfurt, die andere Hälfte online, und zwar weltweit. Healing wird von den Machern als die schillerndste und unbarmherzigste Unterhaltungsshow der Welt bezeichnet. Das Live-Rollenspiel verbindet viele verschiedene Elemente, unter anderem die von Video Games, Theater, Installation, Film, partizipative Kunst, Bühnenbild, Lichttechnik, Performance, Schauspiel und Gamedesign.

Mitspielende werden ständig überwacht

„Es ist schwierig zu vermitteln, was wir vorhaben“, sagt Wanja Neite, der uns während des Aufbaus, der seit knapp zwei Monaten läuft, durch den Bunker führt. Der Ansatz: Teilnehmende des Live-Rollenspiels stehen am Rande der Gesellschaft, für sie steht alles auf dem Spiel. Jede ihre Handlungen wird bewertet und bewacht. Dazu wird jeder der zahlreichen Räume im Bunker komplett über Mikrofone und Kameras überwacht. Somit bliebt kein Fehltritt unbemerkt, denn das sogenannte Tribunal, also die Onlinespielenden, sehen alles.

Im Spiel sind verschiedene Strategien möglich. Die Spielenden können das System zum eigenen Vorteil nutzen, Ränke schmieden, andere diskreditieren, oder auf sonstige Weise das Publikum unterhalten. Alles ist erlaubt – zumindest auf fiktionaler Ebene. In Healing geht es darum, dass es eben doch einen Unterschied macht, wie man sich in einem System verhält. Es geht um die Unterdrückung durch ein technokratisches System und um Widerstand, um Geheimnisse, Liebe und Solidarität, um die blinde Verehrung von Stars und vor allem die Jagd nach einer guten Bewertung der eigenen Figur.

Für unser Foto simulieren feste Darstellerinnen und einige der Köpfe hinter Healing wie eine Spielszene im sogenannten 'Raum der Abgründe' oder 'Beichtraum' aussehen könnte.
Foto: Anand Anders | Für unser Foto simulieren feste Darstellerinnen und einige der Köpfe hinter Healing wie eine Spielszene im sogenannten "Raum der Abgründe" oder "Beichtraum" aussehen könnte.

Spielerinnen und Spieler werden von anderen bewertet

Dieser sogenannte "Lifescore" bestimmt das ganze Leben in Healing und hängt davon ab, wie gut das eigene Verhalten zu diesem alternativen System passt. Es ist also ein Leben für die Likes, und die Leute spielen, um sich zu verbessern. Die Bewertungen nehmen die Spielerinnen und Spieler vor, die online teilnehmen. Die Spielenden spielen übrigens nicht sich selbst, sondern eine fiktive Figur. Deren Charakter entwickeln alle Teilnehmenden im Vorfeld. Sie bestimmen die Geschichte der Figur, deren Stärken und Schwächen, Hoffnungen und Ziele. Im Spiel gibt es aber auch einige feste Mitspielerinnen und Mitspieler, die sich schon länger für ihre ganz bestimmte Rolle vorbereiten.

Die Veranstaltenden wollen ein unvergessliches, ästhetisches Erlebnis schaffen, das im besten Fall auch noch zum Nachdenken über den "gläsernen Datensarkophag anregt, in dem wir zum Teil bereits leben", sagt Neite. Darüber hinaus möchten die Veranstaltenden einen solidarischen virtuellen Raum für Kunst und Kultur kreieren. Kultur finde oft im Internet statt, ohne eine kritische Auseinandersetzung mit der komplexen und problematischen Seite digitaler Versprechungen. Durch Lockdowns und Spielverbote sei dieser Prozess immens beschleunigt worden. "Die Kunst wird online im Wesentlichen verkauft, das kann es nicht sein", so Neite. Ihr Projekt sei deshalb so aufgebaut, dass keine große Firma damit Geld verdient.

Wanja Neite führt uns durch die verschiedenen Räume im Spitalseebunker. Durch die futuristische Gestaltung fühlt es sich dort so an, als wäre man in einer vollkommen anderen Welt.
Foto: Anand Anders | Wanja Neite führt uns durch die verschiedenen Räume im Spitalseebunker. Durch die futuristische Gestaltung fühlt es sich dort so an, als wäre man in einer vollkommen anderen Welt.

Es geht nicht um das Gewinnen, sondern um das Erlebnis

Ziel ist es, erlebnisreiche Kunst zu kreieren. Sechs Stunden lang dauert ein Durchgang des Spiels, in dem alle Beteiligten auf die Handlung Einfluss nehmen. Ein Publikum gibt es nicht, denn alle nehmen gleichzeitig und auf Augenhöhe am Spiel teil. Im Voraus gibt es eine kurze Besprechung der Regeln, "damit alle am Spiel Spaß haben", sagt Neite. "Denn wir haben hier ein heftiges Setting, aber alle sollen sich sicher fühlen." Und am Ende gibt es eine Nachbesprechung, in der man sich über die Erfahrungen austauschen kann. Denn in Healing geht es für die Spielenden "nicht ums Gewinnen, sondern darum, gemeinsam spannende Geschichten zu erleben". Neite betont, dass das, was im Spiel passiert, auch dort bleibt. Die Video- oder Audioaufnahmen gelangen also nicht nach außen.

Fotoserie

Healing übt Kritik an sozialen Medien, großen Konzernen und den Systemen einiger Länder, ist aber teilweise bewusst überzogen. "Wir sagen nicht, in der digitalen Welt ist alles gefährlich, aber wir wollen zum Nachdenken anregen, dass sich jeder überlegen kann, wo man aktiv etwas gestalten kann, wo man Freiräume hat, und wo man abhängig ist", sagt Neite. In der echten Welt gebe es ähnliche Systeme wie bei Healing. "In London kann man keinen Schritt machen, ohne gesehen zu werden", so Neite. In China oder Russland spiele die Überwachung und Systemtreue eine wichtige Rolle. Und an einigen Stellen sei das Spiel wie ein Gerichtsprozess in den USA: Dort erhalten die Angeklagten vielleicht die Gnade des Publikums. Das ist fast gleichzusetzen mit der Bewertung der Personen.

Eintauchen in eine andere Welt

Healing erinnert ein bisschen an die Reality-Sendung Big Brother – nur, dass nicht einer alleine mächtig ist, sondern alle Personen schwach sind und versuchen müssen, die Stärksten unter den Schwachen zu werden. Und: Zuschauer gibt es keine, alle sind ein Teil des Spiels, auch die Online-Teilnehmenden. Sie gehören ebenfalls zum unteren Teil der Gesellschaft, stehen vom Rang her aber noch vor den Spielerinnen und Spielern im Bunker. "Die Assoziation dahinter sind Menschen, die in Einrichtungen sind, um wieder Teil vom Sozialgefüge zu werden, so wie man es aus faschistischen Regimen kennt", sagt Neite.

Wer bei 'Healing' einen neuen Raum betreten möchte, muss sich vorher mit einer Karte einchecken. Ist der Lifescore der Person zu schlecht, wird ihr der Zutritt verwehrt. Mit dem Eincheck-System wird gleichzeitig sichergestellt, dass sich nicht mehr Personen in einem Raum befinden, als aufgrund von Corona erlaubt.
Foto: Anand Anders | Wer bei "Healing" einen neuen Raum betreten möchte, muss sich vorher mit einer Karte einchecken. Ist der Lifescore der Person zu schlecht, wird ihr der Zutritt verwehrt.

Was die ständige Überwachung mit einem macht, das können die Spielenden selbst herausfinden. "Wenn man aus einer Flasche trinkt und weiß, man wird überwacht, dann denkt man, man hat komisch getrunken", so Neite. Dabei werde man auch in der echten Welt ständig beobachtet, aber nehme es nicht wahr. Wer bei diesem einzigartigen Projekt mitspielt, der wird sich fühlen wie in einer anderen, futuristischen Welt. Das wird den Spielerinnen und Spielern spätestens dann bewusst, wenn sie den Bunker wieder verlassen, ihnen die Sonne ins Gesicht scheint und sie auf das echte Leben treffen.

Gespielt wird an den Augustwochenenden

Healing kann ab 18 Jahren gespielt werden. Es gibt acht Termine. Ab dem 7. August findet jeden Samstag und Sonntag im August eine Spielrunde statt. Tickets gibt es ab 15 Euro auf www.healing.dos.fail und auf www.startnext.com/healing-dos-fail. Das Projekt wird unter anderem vom KulturPackt für Schweinfurt e.V. unterstützt, der auch ein Rahmenprogramm anbietet, das rund um die Veranstaltungen umgesetzt wird.

"Healing" - die Hintergründe

Unter dem Namen "denialofservice.fail" hat sich ein Team aus Kunst- und Kulturschaffenden zusammengetan, um in Form einer Plattform eine datensichere Alternative zu schaffen: der "Nexus". Im Sommer 2021 soll die Plattform online gehen und Kulturschaffenden und Communities unter einer Open-Source-Lizenz kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Nexus will denialofservice.fail das Fundament ausheben, um in Zukunft selbstbestimmt, solidarisch, global vernetzt, offen und sicher Kunst machen zu können.
Beim Healing ist Nexus der Ort, der alle Spielenden zusammenbringt, um die fiktive Unterhaltungsshow zu erwecken. Mitglieder des Teams hinter dem „Nexus“ fanden sich im Laufe des vergangenen Jahres immer wieder in der Situation, ihre Projekte in digitalen Räumen zu präsentieren, welche die Daten der Nutzenden grundlos und aus Mangel an Alternativen gefährdeten. Es sei ein intermediales Problem, dem sich Entwicklerinnen und Entwickler von Live Games ebenso gegenüber sehen, wie Veranstaltende von Theateraufführungen oder Ausstellungen.
Dieser Umstand stehe in einem krassen Widerspruch zum Anspruch, durch Kultur Räume zu schaffen und zu erhalten, die sicher, solidarisch und nichtkommerziell sind. Die Entwicklung des „Nexus“ setze an diesen Erkenntnissen an und möchte einen Gegenentwurf wagen. Denn erst auf einem sicheren Fundament könne man spezifisch für bestimmte Kunstprojekte und ein diverses Publikum arbeiten.
Quelle: dos.fail
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Aurelian Völker
Computerspiele
Daten und Datentechnik
Digitaltechnik
Freizeit
KulturPackt für Schweinfurt
Mikrofone
Probleme und Krisen
Publikum
Social Media
Solidarität
Videos
Ästhetik
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top