zurück
Schweinfurt
Glosse Zeug gibt's: Sebastian Remelé und die Skandale auf Wikipedia
Die Kritik an der Arbeit des Oberbürgermeisters in Schweinfurt spiegelt sich in einem erstaunlichen Artikel in einem Internet-Lexikon.
Sebastian Remelé ist seit 2010 Oberbürgermeister in Schweinfurt.
Foto: René Ruprecht | Sebastian Remelé ist seit 2010 Oberbürgermeister in Schweinfurt.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 26.09.2024 02:34 Uhr

Manchmal fällt einem so kurz vor dem Wochenende nichts ein, aber dennoch braucht man Material, denn das "Zeug gibt's" steht genauso verlässlich jeden Samstag im Tagblatt wie das 12-Uhr-Läuten der Kirchturm-Glocken täglich zu hören ist. Also geht man in die Untiefen des Internets und guckt mal, was es denn so für Nachrichten über Schweinfurt gibt.

Schockschwere Not, nach Sekunden wird man fündig. Und wieder etwas Negatives, als würde man es anziehen. Dieses Mal im Internet-Lexikon Wikipedia, das zwar vor allem bei Lehrerinnen und Lehrern keinen allzu guten Ruf hat, aber dennoch oft genutzt wird. Uns stach der Eintrag über unseren Oberbürgermeister Sebastian Remelé ins Auge, hier findet sich wahrlich Erstaunliches.

Der Einstieg ist ja noch harmlos, der am 30. Juli 1969 geborene Remelé ist sowohl deutscher Jurist als auch CSU-Kommunalpolitiker. Man liest sich dann so die biografischen Daten durch, wird fast eingelullt, bis der letzte Absatz unter dem Titel "Politik" einen aufschrecken lässt: "Die bisherige Amtszeit Remelés wurde von gescheiterten und aufgeschobenen Bauprojekten (u.a. gescheiterte Landesgartenschau), Skandalen städtischer Mitarbeiter, schlechter Stimmung in der Stadtverwaltung und Verärgerung örtlicher Firmenbesitzer überschattet."

So wirklich freuen kann man sich auch nicht, dass als Belege Main-Post-Artikel genannt wurden, denn das ist dann doch bei allem Gebrummel über die Stadtverwaltung und den Oberbürgermeister eine arg verkürzte Darstellung seiner bisher 5257 Tage an der Spitze der Stadtverwaltung (gezählt bis zum Erscheinen dieses Textes). Es gibt Anzeichen, dass der OB womöglich (und wenn das Wahlvolk mitzieht) weitere 2780 Tage im Amt bis Ende April 2032 ist. Aber das ist Zukunftsmusik.

Die Gegenwart ist der Wikipedia-Eintrag, der natürlich viele Fragen aufwirft. Warum hat die Stadtverwaltung eigentlich eine Social-Media-Abteilung, müsste die sich nicht um solche Einträge kümmern? Womöglich wäre der Passus über die Politik, sagen wir mal wohlwollender formuliert. Leider weiß nur Wikipedia selbst, wer diesen am 8. Februar 2024 zuletzt aktualisierten Eintrag als reale Person erstellt hat. Auf der Plattform selbst ist er oder sie als Benutzer BA123 ausgewiesen, Träger des Wikiläum-Verdienstordens in Silber.

BA123 arbeitet "in Wikipedia, weil es mir Spaß macht für andere Informationen in Form von Artikeln zusammenzufassen." Hauptsächlich schreibt BA123 über Geografie, Politik, Brauereien, Fußball und Basketball. Das nennen wir mal breit aufgestellt und wegen Fußball und Brauereien ja fast schon sympathisch. Neben dem OB schrieb der Nutzer in beachtlichen 163 Artikeln noch über 28 andere Personen, darunter den einstigen Wetten-dass-Wettkönig Georg Winter, der sieben selbstverfasste Zungenbrecher superschnell aufsagen konnte.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Mitarbeiter und Personal
Online-Lexika
Sebastian Remelé
Stadtverwaltung Schweinfurt
Wikipedia
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Rudolf Schilling
    Diesen Wikipedia-Eintrag kann man schon länger lesen.
    Dem Grunde nach ist er völlig zutreffend geschrieben.
    Mal ganz ehrlich: welches Stadtoberhaupt Schweinfurts hat so wenig bewegt wie das derzeitige? Und die internen Querelen sind weiterhin bekannt.
    Er ist kein Macher, sondern ein Aussitzer.
    Wollen wir für Schweinfurt nicht hoffen, dass es zu einer weiteren Amtsperiode kommt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Frank Widmaier
    Der Hass von Links wird immer schlimmer. Es wird im Internet immer mehr gegen einzelne Menschen (CSUler) geschossen, nur weil deren Partei-Einstellung(CSU) nicht gemocht wird.

    Der Endeffekt sind Menschen, denen solch ein Hass auf die Nerven geht und die dann ihrerseits mit extremer Ablehnung reagieren.. . morgen sehen wir wieder ein aus dieser Spirale resultierende Wahlergebnis.

    Was unserer Gesellschaft verloren gegangen ist: faktenbasierte Kompromissfähigkeit
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Marc Stürmer
    Und der Hass von Seiten der CSU ist auch nicht ohne, wie die ständig gegen Links, sozial Schwache und viele mehr treten.

    Also lass mal bitte hier schön die Kirche im Dorf, die CSU ist auch und vor allem ebenso Täter!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten