zurück
Obbach
Denkmalpreis für sechs Bauwerke: Schloss Obbach gehört zu den Juwelen historischer Baukultur
Es ist einer der am höchsten dotierten Denkmalpreise: Mit je 25.000 Euro würdigte der Bezirk Unterfranken außergewöhnliche Sanierungsobjekte. Was alle sechs Preisträger eint.
Mit der Sanierung des Alten Schlosses hat Andreas Schäfer auch dem sogenannten Rittersaal zum früheren Charme verholfen.
Foto: Anand Anders | Mit der Sanierung des Alten Schlosses hat Andreas Schäfer auch dem sogenannten Rittersaal zum früheren Charme verholfen.
Silvia Eidel
 |  aktualisiert: 07.10.2024 02:34 Uhr

Charme, Flair und Geschichte treffen nicht nur im Schloss Obbach aufeinander. Auch die anderen fünf preisgekrönten Bauwerke, die der Bezirk Unterfranken bei einem Festakt in diesem Schloss mit seinem Förderpreis auszeichnete, bestechen durch ihren historischen Charakter und ihre Einmaligkeit. Allen sechs Preisträgern ist gemeinsam, dass sie mit Leidenschaft und Überzeugung das kulturelle Erbe, die prägende Architektur, erhalten.

Die Würdigung für diesen Einsatz bestand nicht nur aus Urkunde und Plakette, die Bezirkstagspräsident Stefan Funk an die engagierten Eigentümer überreichte. Vor allem ist jeder "Förderpreis zur Erhaltung historischer Bausubstanz" mit 25.000 Euro dotiert, insgesamt 150.000 Euro, die alle zwei Jahre aus den Erträgen der unterfränkischen Kulturstiftung ausgeschüttet werden – einer der bundesweit am höchsten dotierten Denkmalpreise.

Diese Summe sei aber "nur ein Tropfen auf den heißen Stein", wusste Funk. Denn die denkmalgeschützten Gebäude würden oft ungeliebte Überraschungen beinhalteten und müssten mit hohem finanziellem Aufwand saniert werden.

Die Fassade, das Dach und die 134 Fenster des Alten (links) und des Neuen Schlosses (rechts) hat Bauherr Andreas Schäfer wieder instandgesetzt.
Foto: Anand Anders | Die Fassade, das Dach und die 134 Fenster des Alten (links) und des Neuen Schlosses (rechts) hat Bauherr Andreas Schäfer wieder instandgesetzt.

Dass sich das lohnt, bewies schon der Ort des Festaktes. Der sanierte Saal im Erdgeschoss des Neuen Schlosses von Obbach mit dem Gewölbe aus der Bauzeit 1746/47 bildete den würdigen Rahmen für die Preisverleihung. Für den Bauherrn Andreas Schäfer war die Generalsanierung eine Herzensangelegenheit. Schließlich befindet sich das Anwesen seit genau 100 Jahren in Familienbesitz, als es sein Urgroßvater Geheimrat Georg Schäfer kaufte.

Fotoserie

Das bauliche Erbe mache unsere Heimat unverwechselbar, unterstrich der Bezirkstagspräsident, sei es nun ein Schloss, eine ehemalige Scheune, Apotheke, ein Wohnstallhaus, Werkstattgebäude oder eine Klinik. Sie alle kennzeichneten den Charakter von unterfränkischen Dörfern und Städten. Diesen zu erhalten, aber die historischen Bauten auch mit Leben zu erfüllen, sei eine Aufgabe, der sich die Preisträger erfolgreich gestellt hätten.

Landwirtschaft, Denkmalschutz und Kulturpflege vereint

Als "gastfreundlichen Schlossherrn" bezeichnete Schweinfurts Landrat Florian Töpper den Bauherrn, der das Anwesen immer wieder öffne und mit dem Schlossgut Obbach weit über die Region hinaus strahle. Der Landkreis begleite die Entwicklung, hier seien Landwirtschaft, Denkmalschutz und Kulturpflege vereint.

Es brauche solche Menschen wie Andreas Schäfer, die sich mit Leidenschaft, Überzeugung und Geduld für das kulturelle Erbe einsetzen, unterstrich Euerbachs Bürgermeisterin Simone Seufert. Sein Engagement sei vorbildlich.

Die Gemeinde engagiere sich schon seit langem in der Innenentwicklung und habe mit der Bauhütte Obbach ein Projekt, das Bauen und Sanieren innerorts begleitet. Für die geplante Weiterentwicklung der Bauhütte könne es Synergien geben, wenn weitere Seminarräume am Schlossgelände entstehen.

Neues Leben im Alten Schloss

Dankbar über den Preis zeigte sich Andreas Schäfer. Seit dem Bau des Alten Schlosses 1697 und dem Anbau des Neuen Schlosses 1746/47 sei die Hoch-Zeit vor allem die Phase des Erholungsheims von FAG Kugelfischer vor und nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen, sagte er. Die aktuelle Gemeinschaft am Schlossgut versuche, diesen Platz wieder in Nutzung zu bringen und mit Leben zu erfüllen.

Großen Anteil an der Generalsanierung des Schlosses habe Architektin Anne-Kristin Geller, unterstrich Schäfer. Sie war 2015 beauftragt worden, weil das Mezzanin-Geschoss am Alten Schloss notgesichert werden musste. Ursprünglich, so die Fachfrau, war nur eine Oberflächensanierung geplant gewesen. Wegen enormer Schäden wurde eine Generalinstandsetzung nötig: Dach, Fassade und unter anderem 134 Fenster mussten saniert werden. Was den Zeit- und Kostenrahmen ausdehnte.

Von den Arbeiten konnten sich die anderen Preisträger bei einer Führung überzeugen. Die Gebäudehülle ist wieder intakt, zeitgemäße private Räume entstanden im Alten Schloss. Im neueren, barocken Anbau, in dem die Spuren des Kufi-Erholungsheims sichtbar sind, braucht es aber noch viel Arbeit.

Den Förderpreis des Bezirks Unterfranken zur Erhaltung historischer Bausubstanz überreichte Bezirkstagspräsident Stefan Funk (Mitte) bei einem Festakt in Schloss Obbach an (von links) Sonja und Rudi Würll, Claus Tully, Andreas Schäfer, Karl Enk, Alexander Zeiger, Nicol Gerst und Michael Martin.
Foto: Anand Anders | Den Förderpreis des Bezirks Unterfranken zur Erhaltung historischer Bausubstanz überreichte Bezirkstagspräsident Stefan Funk (Mitte) bei einem Festakt in Schloss Obbach an (von links) Sonja und Rudi Würll, Claus ...

Weitere Preisträger des Bezirks Unterfranken

Landkreis Haßberge: Scheune und ehemalige Mühle von 1562 in Königsberg. Der Fachwerkbau wurde von Claus Tully als Wohnhaus revitalisiert.
Landkreis Miltenberg: Alte Stadtapotheke von 1706. Die Eigentümer Angelika und Karl Enk schufen ein Apothekenmuseum im Erdgeschoss und sanierten die Wohnungen im Obergeschoss.
Landkreis Rhön-Grabfeld: Sonja und Rudi Würll retteten das leer stehende Wohnstallhaus in Sondheim aus der Zeit um 1800. Es soll mit einer Wohnung und Café ausgestattet werden.
Stadt Aschaffenburg: Das ehemalige Werkstattgebäude von 1921, die Kranhalle im Hafen, wurde von der Bayernhafen GmbH & Co. KG in einen Neubaukomplex integriert und die Umnutzung zu einem Veranstaltungszentrum realisiert. Niederlassungsleiter Alexander Zeiger vertrat die Gesellschaft bei der Preisverleihung.
Stadt Würzburg: Die ehemalige Augenklinik von 1900 am Röntgenring wurde vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung für wissenschaftliche Zwecke umgebaut und saniert. Nicol Gerst und Michael Martin vertraten das Institut.
Quelle: sia
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Obbach
Silvia Eidel
Bauwesen und Bauwerke
Denkmalschutz
FAG Kugelfischer
Florian Töpper
Landwirtschaft
Michael Martin
Preisträger
Schloss Obbach
Stadt Würzburg
Stadtverwaltung Aschaffenburg
Stefan Funk
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch. zu solchen Leistungen gehört mehr als nur erhalten zu wollen. Ausdauer und Beharrlichkeit, auch wenn es um die Finanzierung oder staatliche Förderung geht, sind Voraussetzung. Rückschläge wegstecken und trotzdem an das Ganze glauben, auch wenn sich alles über einen viel längeren Zeitraum erstreckt, als man denkt. Wer das alles mitbringt, hat es verdient. Nicht nur einen solchen Preis zu erhalten, sondern auch stolz auf das Erreichte zu sein und damit nicht nur ein Juwel für die Allgemeinheit erhalten zu haben, sondern etwas, worüber man sich ein Leben lang täglich selbst freuen kann. Persönlich möchte ich stellvertretend für alle Herrn Andreas Schäfer gratulieren, der nicht nur das Erbe der Familie bewahrt, sondern als Privatperson einen großen Beitrag für die Zukunft des gesamten Schlossgutes Obbach leistet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten