zurück
Schweinfurt/Herzogenaurach
Automobilzulieferer Schaeffler baut 1300 Stellen ab: Ist auch der Standort Schweinfurt von den Streichungen betroffen?
Die Transformation in der Automobilindustrie kostet Jobs. Nun meldet der fränkische Zulieferer einen Stellenabbau. Müssen die 5400 Beschäftigten in Schweinfurt bangen?
Der fränkische Automobilzulieferer Schaeffler baut weltweit 1300 Stelle ab, davon 1000 in Deutschland.
Foto: Daniel Karmann, dpa | Der fränkische Automobilzulieferer Schaeffler baut weltweit 1300 Stelle ab, davon 1000 in Deutschland.
Michael Czygan
 |  aktualisiert: 11.02.2024 13:29 Uhr

Der fränkische Auto- und Industriezulieferer Schaeffler baut bis 2026 insgesamt 1300 weitere seiner weltweit knapp 83.000 Stellen ab, davon 1000 in Deutschland. Das Unternehmen begründete die Maßnahme am Dienstag mit einer schneller als erwartet voranschreitenden Transformation weg von Verbrenner-Antrieben hin zur E-Mobilität. Am Standort Schweinfurt mit seinen etwa 5400 Beschäftigten werden keine Stellen abgebaut.

Bei Schaeffler ist es das zweite "Transformationsprogramm" innerhalb kurzer Zeit. 2020 hatte der Konzern den Abbau von 4400 Stellen bekannt gegeben. Werksschließungen seien diesmal nicht beabsichtigt.

Von den Stellenstreichungen, die bis 2026 umgesetzt werden sollen, sind nach Angaben des Unternehmens vor allem die drei Standorte Herzogenaurach, Bühl in Baden und Homburg im Saarland betroffen. Drei Viertel der wegfallenden Stellen kämen aus den Bereichen Forschung und Entwicklung von Teilen für Verbrenner-Antriebe oder aus Zentralfunktionen. Das Programm wird nach Angaben von Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld 130 Millionen Euro kosten und soll ab 2026 im Jahr 100 Millionen Euro einsparen.

Für den Standort Schweinfurt erklärte Pressesprecher Marco Bosch auf Anfrage, "mögliche Auswirkungen auf Schweinfurt werden aktuell geprüft". Am Standort Schweinfurt werden aber keine Stellen abgebaut. Bei allen Maßnahmen in Deutschland gelte die Zukunftsvereinbarung der Schaeffler Gruppe, die 2018 mit der IG Metall vereinbart wurde. Der Stellenabbau solle möglichst sozialverträglich erfolgen und betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden, heißt es von Unternehmensseite. Die geplanten Maßnahmen bedürfen natürlich der Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern. Um die Ziele zu erreichen, solle ein Mix aus Fluktuation, Freiwilligenprogrammen, Altersteilzeit und internen Versetzungen genutzt werden. Auch verschiedene Qualifizierungsangebote und Maßnahmen zur fachlichen Weiterbildung gäbe es für die Mitarbeitenden.

Neues Zentrallabor in Herzogenaurach

Die Transformation hin zu Elektroantrieben gehe viel schneller als vor kurzem angenommen - getrieben vor allem von Entwicklungen in China und in den USA, sagte Vorstandschef Rosenfeld. Deshalb müssten Überkapazitäten in diesem Bereich abgebaut werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig komme der Aufbau neuer Technologien voran. Rosenfeld nannte ein neues Zentrallabor in Herzogenaurach, ein Wasserstoffzentrum sowie ein Zentrum für E-Mobilität als Beispiele.

Der Auftragseingang bei Lösungen für die E-Mobilität übertreffe die Erwartungen deutlich, sagte er. Derzeit stünden Aufträge im Wert von 4,7 Milliarden Euro in den Büchern. Geplant seien zwei bis drei Milliarden gewesen. Insgesamt sei das dritte Quartal gut gelaufen, vor allem dank guter Geschäfte im Bereich Industrie. Die Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum demnach um 20,2 Prozent.

Prognose spricht von Umsatzwachstum

Für das Gesamtjahr bleibt Schaeffler bei seiner Prognose eines Umsatzwachstums von sechs bis acht Prozent. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen einen Anstieg um 9,7 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro geschafft. Nach drei Quartalen liegt Schaeffler in diesem Jahr bei 11,8 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Sondereffekten sank zugleich von 962 Millionen auf 813 Millionen Euro.

(mit Informationen von dpa)

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Michael Czygan
Autozulieferer
Deutsche Presseagentur
Klaus Rosenfeld
Personalabbau
Umsatzsteigerung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • bernd_schuhmann@t-online.de
    Glauben Menschen wirklich das die E- Mobilität für jedermann gedacht ist .
    Ist E-MOBILITÄT nicht der Einstieg in den AUSSTIEG aus der individuellen MOBILITÄT jedes einzelnen Mitbürgers?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Laeufer61
    @Bernd1964 - Ich denk mal...

    ...das E-Mobilität in erster Linie wichtig für's Klima ist (im vergleich zum Verbrenner).

    Aus verschiedenen Gründen (Flächenverbrauch - dadurch nur noch Staus mit [beim Verbrenner] unnötigen Abgaswolken, Unterhaltskosten des einzelnen Fahrzeugs, Energiekosten usw. usw.) wird der schon jetzt gravierend spürbare Klimawandel zu Einschränkungen des Individualverkehrs im privaten Bereich führen ob mit oder ohne E-Mobilität!
    Nur eine Stärkung des ÖPNV mit funktionierender Infrastruktur und schnellen Takt-Fahrzeiten kann da etwas helfen...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • p-koch-dettelbach@t-online.de
    Elektroautos brauchen halt vieles nicht das Schaeffler herstellt, dafür brauchen sie einiges das Schaeffler bisher nicht herstellt. Leistungselektronik, Elektromotoren und Akkus zum Beispiel.
    Daran wird aber gearbeitet https://www.schaeffler.de/de/news_medien/pressemitteilungen/pressemitteilungen_detail.jsp?id=87822377
    A weng verpennt hat man das bei Schaeffler aber schon.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Laeufer61
    @PKD - Stimme Ihnen grundsätzlich zu...

    ...was die Produktionsumstellung vom Verbrenner zum E-Auto betrifft. Jedoch hat das m.M.n. nicht nur Schaeffler "A weng verpennt..." sondern trifft dies wohl auf die gesamte Automobilindustrie und Politik in DE zu.
    Viel zu lange hat man sich in den Vorstandsetagen auf dem "Führungstitel" in Kfz-Bau und -Technik ausgeruht.
    Erst Fünf nach Zwölf hat nun u.A. VW umgeschaltet und E-Mobiltät plötzlich zur Chefsache gemacht.
    Da die Politik unter dem Einfluss der Auto-Lobby nicht schon im Vorfeld für eine entsprechende Infrastruktur (An jede Tankstelle gehört eigentlich auch eine Schnell-Ladestation für eMobilität!) gesorgt hat, wird das Dilemma nicht g'rade kleiner traurig
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • matthiasr
    Super, je weniger Beschäftigte in der Industrie, desto besser wird unsere co-zwei Billanz!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • die-frangn
    Sie finden das wohl noch gut das die deutsche Industrie immer mehr Stellen abbaut und diese werden dann in irgend einem Billiglohnland mit wenig oder gar keine Umweltstandards verlagert, das macht keinen Sinn mit ihrer co-zwei Billanz das ist ein globales Problem.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • chjoachim@web.de
    Auf eigenen Wunsch hin entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sepele
    Nun, manche Leute interessieren sich ta ts schlich dafür, wie unsere Betriebe sich in der aktuellen Zeit entwickeln und wie sie mit der Änderung hin zum E-Motor umgehen. Auch wenn aktuell keine Änderungen in schweinfurt geplant sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten