zurück
Bad Neustadt
Rhön-Grabfeld aus der Luft: Warum nur das Federvieh die berühmte Kirmes in Unterweißenbrunn bedenklich findet
Sommerrätsel mit Gewinnspiel, Teil 9: Im jüngsten Rätsel war Unterweißenbrunn die richtige Lösung. Das ganze Dorf fühlt sich der Tradition verpflichtet.
Bahngleise begrenzen auf einer Seite das Dorf, das bei der heutige Aufgabe gesucht wird.
Foto: Eckhard Heise | Bahngleise begrenzen auf einer Seite das Dorf, das bei der heutige Aufgabe gesucht wird.
Eckhard Heise
 |  aktualisiert: 30.08.2024 02:38 Uhr

Kombinationsvermögen war bei der vorhergehenden Folge des Sommerrätsels "Rhön-Grabfeld aus der Luft" gefragt. Die vielen Wiesen auf der Luftaufnahme vom vergangenen Freitag deuteten darauf hin, dass das Klima etwas rauer ist und Feldfrüchte nicht gut gedeihen. Also liegt das Dorf etwas höher. Die zahlreichen Heckenstreifen sind außerdem markant für den Bereich und auch gut von der B279 zu erkennen, die dort am gesuchten Unterweißenbrunn vorbeiführt.

Der längliche Verlauf des größten Bischofsheimers Stadtteils lässt vermuten, dass Unterweißenbrunn ein Straßendorf ist, in dem die Hauptverkehrsachse mitten durch den Ort verläuft. Doch diese Zeiten sind längst vorbei, inzwischen ist es ruhig im Ortskern, das Plätschern der Brend ist noch das lauteste Geräusch. Zu beiden Seiten des Bachs reiht sich Haus an Haus, das vielfach landwirtschaftlich geprägt ist.

Die Gäste reisen sogar mit dem Bus zur Kirmes an

So ist es auch bei Gabriele Räder, die wie ihr Mann aus Unterweißenbrunn stammt. Gemeinsam haben sie schon vor mehreren Jahrzehnten am Rand des Dorfes ein Haus und landwirtschaftliche Gebäude für Tierhaltung gebaut. Es gibt Kühe, Ziegen, Hühner – was auch mit ihren Gästezimmern zu tun hat. Denn es logieren häufig junge Familien mit Kindern und die lieben gewöhnlich Tiere.

Mit ihren Ziegen kann Gabriele Räder erfolgreich bei der Suche nach Gästen ihrer Ferienwohnungen in Unterweißenbrunn werben.
Foto: Eckhard Heise | Mit ihren Ziegen kann Gabriele Räder erfolgreich bei der Suche nach Gästen ihrer Ferienwohnungen in Unterweißenbrunn werben.

Das Dorf hat für den Fremdenverkehr auch allerhand zu bieten, berichtet die Pensionsinhaberin. Unterweißenbrunn ist sehr traditionsbewusst. Am bekanntesten ist die Kirmes. Gäste kommen sogar mit Bussen, um am Fest und Umzug teilzunehmen. Mittelpunkt ist der "Göggerschlag". Burschen aus dem Dorf klauen dabei ein Tier aus einem Hühnerstall, das dabei jedoch sein Leben lässt. Das Diebesgut wird beim Umzug durchs Dorf getragen. Zum Abschluss müssen die Kirmesburschen mit verbundenen Augen mit einem Stecken nach dem zuvor versteckten Tier schlagen. Wer trifft, erhält das Tier. Bei dem Fest kommen auch die alten Trachten zur Geltung, und die heimische Trachtenkapelle spielt auf wie auch Musiker aus der Umgebung.

Untereinander spricht man in Mundart

Gepflegt wird zudem noch der Dialekt, "untereinander spricht man in Mundart". Die Bevölkerung ist auch gläubiger als anderswo, "bei euch ist die Kirche wenigstens noch etwas gefüllt", soll der Pfarrer schon einmal ihr gegenüber geäußert haben. Ein traditioneller Holzschnitzer ist noch vorhanden. Und im Dorfbrauhaus wird meist um die Osterzeit herum Bier hergestellt.

Eine größere Schreinerei und eine Zimmerei beschäftigen eine gute Anzahl an Mitarbeitern aus dem Dorf. Und Unterweißenbrunn besitzt noch eine Dorfwirtschaft. Die Hauptattraktion ist jedoch die Landschaft. Auf der einen Seite liegt der Kreuzberg, auf der anderen die Hochrhön und der Heidelstein. Und mit dem Fahrrad lässt sich über die ehemalige Bahntrasse bequem Bad Neustadt erreichen.

Hier kommt das neue Rätsel

Eine Bahnstrecke liegt auch vor der Tür des Dorfes des heutigen Suchbildes, wie bei genauem Hinsehen zu erkennen ist. Diese ist jedoch noch in Betrieb. Die Kirche im Hintergrund liegt auf einer Anhöhe und ist beim Durchqueren der Ortschaft gut zu erkennen.

Gewinnspiel

Haben Sie das Dorf erkannt? Dann schicken Sie Ihre Antwort bitte per E-Mail an: redaktion.rhoen-grabfeld@mainpost.de (Einsendeschluss ist der 29. August, 23.30 Uhr) oder als Postkarte an Main-Post, Industriestraße 8, 97616 Bad Neustadt (Einsendeschluss 29. August). Unter allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen verlosen wir am Ende der Sommerserie drei Preise, die als Gutscheine von örtlichen Anbietern ausgegeben werden. Der 1. Preis ist ein Gutschein über 250 Euro; 2. Preis Gutschein im Wert von 150 Euro; der 3. Preis ist ein Gutschein über 100 Euro. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung des Preises nicht möglich.
Quelle: eh
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Eckhard Heise
Kirchweih
Tierhaltung
Trachtenkapelle Rödles
Unterweißenbrunn
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top