zurück
Mellrichstadt
Nach dem Brand in der Kreisgalerie Mellrichstadt: Wie steht es um die Kunstwerke und wie lange bleibt das Café geschlossen?
Am Ostermontag brannte ein Kühlschrank im Café im Alten Spital Mellrichstadt. Der Schaden ist beträchtlich: Überall im Haus hängt Ruß, die Reinigung wird einige Zeit dauern.
Am Ostermontag brannte ein Kühlschrank im Café Art der Kreisgalerie. Die Feuerwehr Mellrichstadt verhinderte mit 22 Einsatzkräften Schlimmeres. Bei dem Einsatz wurde auch das Dach des Alten Spitals einer genauen Prüfung unterzogen. 
Foto: Lina Schaeffer, Feuerwehr Mellrichstadt | Am Ostermontag brannte ein Kühlschrank im Café Art der Kreisgalerie. Die Feuerwehr Mellrichstadt verhinderte mit 22 Einsatzkräften Schlimmeres.
Simone Stock
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:52 Uhr

Der Übeltäter liegt draußen im Garten. Die verkohlten Bruchstücke eines Kühlschranks spitzen unter einer Abdeckplane im Außenbereich des Cafés in der Kreisgalerie hervor – dort, wo üblicherweise die Gäste sitzen und sich ein Stückchen Torte schmecken lassen.

Im Innern des historischen Gebäudes sind die Wände schwarz, Rauchgestank hängt im Gemäuer. Am Ostermontag war der Tortenkühlschrank im Café Art in Mellrichstadt in Brand geraten, der Schaden durch Ruß im ganzen Haus ist beträchtlich. Statt vieler Gäste werden sich nun in den kommenden Wochen Handwerker und Sachverständige die Klinke in die Hand geben.

Kühlschrank brannte völlig aus

Das Café Art in der Kreisgalerie in Mellrichstadt ist beliebt. Christine Weiß, die seit fünf Jahren das Museumscafé betreibt, hatte sich am Ostermontag auf regen Betrieb eingestellt. Um 12 Uhr wollte sie öffnen, sechs Torten standen im Kühlschrank im Treppenhaus für die Gäste parat. Doch aus dem Gerät stieg plötzlich Rauch auf. Und obwohl Christine Weiß sofort den Stecker zog, geriet der Kühlschrank in Brand.

"Ich wollte noch selbst löschen, aber das habe ich wegen der starken Rauchentwicklung nicht mehr geschafft", sagt die Café-Betreiberin im Gespräch mit dieser Redaktion. Ebenso wenig wie ein schnell hinzugekommener Helfer, der sofort die Gefahr einer Rauchvergiftung erkannte und mit ihr aus dem Haus stürmte.

Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

Die Feuerwehr war schnell vor Ort. Die Rauchmelder hatten Alarm geschlagen und die beauftragte Sicherheitsfirma hatte umgehend die Retter informiert, sagt Christine Weiß. Mit 22 Einsatzkräften, so Kommandant Timo Kolano, rückte die Mellrichstädter Wehr am Feiertag an. Die Atemschutzträger, die in mehreren Trupps ins Gebäude gingen, brachten den Brand schnell unter Kontrolle.

Ein technischer Defekt hat mutmaßlich den Brand des Torten-Kühlschranks im Café Art der Kreisgalerie in Mellrichstadt verursacht. Das Gerät liegt nun im Garten des Museumscafés. Das Haus selbst ist stark verrußt und bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Foto: Simone Stock | Ein technischer Defekt hat mutmaßlich den Brand des Torten-Kühlschranks im Café Art der Kreisgalerie in Mellrichstadt verursacht. Das Gerät liegt nun im Garten des Museumscafés.

Im Anschluss wurde der ausgebrannte Kühlschrank nach draußen befördert und das Gebäude belüftet. Auch die Drehleiter kam zum Einsatz, wie Timo Kolano auf Nachfrage dieser Redaktion berichtet. Denn auch das Dach der Kreisgalerie wurde nach den Löscharbeiten gründlich überprüft. Die obere Hauptstraße war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt.  

Mit einem blauen Auge davongekommen

Am Dienstag folgte eine erste Bestandsaufnahme nach dem Schreck. Mellrichstadts Bürgermeister Michael Kraus und Jörg Geier, Leiter der Stabstelle Kreisentwicklung am Landratsamt, nahmen mit Kreiskultur-Managerin Astrid Hedrich-Scherpf und Christine Weiß die Schäden im Haus unter die Lupe.

Bekanntlich teilen sich in der Kreisgalerie Stadt und Kreis die Verantwortung. Während das Alte Spital im Besitz der Stadt Mellrichstadt ist, gehören die Gemälde und Skulpturen im Haus dem Landkreis – eine Sammlung von beträchtlichem Wert.

Die gute Nachricht: "Weder das Gebäude noch die Kunstwerke darin sind zerstört worden", so Jörg Geier im Gespräch mit dieser Redaktion. "Das Gebäude wird noch belüftet, Ruß hängt in allen Ritzen, aber insgesamt sind wir wohl noch mit einem blauen Auge davongekommen", zieht er eine erste Bilanz. "Personen wurden nicht verletzt, und das ist das Wichtigste."

Ruß hängt in allen Ritzen

Dennoch erscheint es fast unglaublich, was ein einziges brennendes Elektrogerät für Schaden anrichten kann. Nicht nur die Decken und Wände im Haus sind voller Ruß, auch die Kunstwerke sind mehr oder weniger mit einer schwarzen Schicht bedeckt und müssen fachkundig in Augenschein genommen werden. Entsprechend lasse sich derzeit noch nicht beziffern, wie hoch die Schadenssumme letztendlich ausfallen wird, so Geier. 

Der Ruß hängt in allen Ritzen, wie der Blick ins Treppenhaus der Kreisgalerie in Mellrichstadt zeigt. Auch die Kunstwerke im Haus wurden in Mitleidenschaft gezogen. 
Foto: Jörg Geier | Der Ruß hängt in allen Ritzen, wie der Blick ins Treppenhaus der Kreisgalerie in Mellrichstadt zeigt. Auch die Kunstwerke im Haus wurden in Mitleidenschaft gezogen. 

Während Wände und Gebälk durch einen neuen Anstrich wohl relativ leicht wieder instand gesetzt werden können, sieht es laut Geier bei den Kunstwerken deutlich schwieriger aus. "Der Ruß hat sich in die kleinsten Ritzen gesetzt." Wie die wertvollen Kunstgegenstände, insbesondere die Werke alter Meister, gereinigt werden können, müssen nun Sachverständige ermitteln. Betroffen ist auch die aktuelle Ausstellung "Ansichtssachen" der Künstlerin Sabine Bach, die bis 14. Mai gezeigt werden sollte.

Kreisgalerie bis auf Weiteres geschlossen

Bis alle Schäden beseitigt sind, werden die Türen der Kreisgalerie verschlossen bleiben. Wie lange, kann derzeit noch niemand vorhersagen. Café-Betreiberin Christine Weiß hofft, dass sie vielleicht im Garten bald wieder Gäste bewirten kann, wenn es auch im Haus noch nicht möglich ist. Auf der Homepage der Kulturagentur hält man sich dahingehend bedeckt. Hier heißt es ganz aktuell: "Das Museum sowie das Café bleiben bis auf Weiteres geschlossen."

Kreisgalerie Mellrichstadt

Das Alte Spital aus dem Jahr 1349 beherbergt eine über die Region hinaus bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung von Barock bis in die Gegenwart, die in den beiden Obergeschossen untergebracht ist. Werke bedeutender Künstler, die aus der Region stammen oder hier gemalt haben, sind dort zu sehen, darunter der bekannte Impressionist Hugo von Habermann, heißt es auf der Homepage des Landkreises. Im Erdgeschoss werden viermal im Jahr Ausstellungen mit aktueller zeitgenössischer Kunst aus Franken, Hessen und Thüringen gezeigt.
ski
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Mellrichstadt
Simone Stock
Cafe
Jörg Geier
Kühlschränke
Ruß
Schäden und Verluste
Stadt Mellrichstadt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top