
150 Jahre Feuerwehr Mellrichstadt – wenn das kein Grund zum Feiern ist. "Das ist ein besonderes Ereignis für die Stadt und wir können stolz sein, dass die Wehr auch in schwierigen Zeiten immer aktive Arbeit geleistet hat", sagte Kommandant Timo Kolano beim Festkommers. Am Samstagabend traf sich im Mellrichstädter Feuerwehrhaus alles, was Rang und Namen hat, um das Jubiläum würdig mit den Kameraden vor Ort zu begehen.
Kommandant Timo Kolano begrüßte Vertreter der Stadt und des Landkreises, die Kreisfeuerwehrführung, Kommandanten benachbarter und befreundeter Wehren und die Vertreter der Blaulichtorganisationen. Beispiellos sei der Geist, der in der Wehr lebendig ist, hob der Kommandant hervor. Selbstlos zu helfen sei eine Eigenschaft, die die Feuerwehr auszeichnet. In diesem Sinn sei sie ein Vorbild. "Es erfüllt mich mit Freude, Teil dieser Geschichte zu sein und mit 55 aktiven Mitgliedern und der Jugendfeuerwehr feiern zu dürfen."
Katastrophe verdeutlicht Bedeutung von Brandschutz
Kolano blickte auf die Geschichte des Brandschutzes in Mellrichstadt sowie der Feuerwehr zurück. Der 17. Juli 1496 war ein rabenschwarzer Tag, als durch einen Blitzschlag in den Südturm der kurz zuvor renovierten Pfarrkirche eine ungeheure Feuersbrunst entstand, die drei Viertel der Stadt in Schutt und Asche legte. Der Feuerschutz zählte zu jener Zeit bereits zu den festen Bestandteilen des Gemeinwesens. Offiziell gemacht wurde der Brandschutz am 24. Februar 1869, als die freiwillige Feuerwehr Mellrichstadt auf Betreiben des Bezirksamtmannes Adam Streitel gegründet wurde. Erster Kommandant war Bürger Johann Veit.
Nach dem Zweiten Weltkrieg organisierte sich die Feuerwehr neu und schaffte durch das ständig wachsende Aufgabenfeld verschiedene Gerätschaften an. Der Brand im neuen Krankenhaus im Jahr 1969 machte die Notwendigkeit von Atemschutzgeräten deutlich. 1972 wurde die Jugendfeuerwehr gegründet. Heinrich Bach wurde 1975 zum Kreisbrandmeister ernannt. 1980 wurde Simon Grönen zum Kommandanten gewählt. 1981 konnte mit dem Bau des langersehnten Feuerwehrgerätehauses begonnen werden. Beim Richtfest 1982 wurde die neue Drehleiter übergeben. Außerdem erhielt die Wehr ein Flugfeldlöschfahrzeug kostenlos von der Bundeswehr. Dieses Fahrzeug steht heute noch in der Halle.
Seit 1993 sind auch Frauen in der Wehr aktiv
Seit 1993 sind auch Frauen in der Wehr vertreten. Daniela Volkheimer war die erste Feuerwehrfrau in der bisherigen Männerdomäne. Mit der Inbetriebnahme der A 71 erweiterte sich auch das Einsatzspektrum der Feuerwehr erheblich. Die Einführung des Digitalfunks bezeichnete Timo Kolano als den richtigen Schritt. Katharina Hanke wurde 2018 zur Frauenbeauftragten für den Landkreis Rhön-Grabfeld ernannt und Steffen Pfeiffer 2019 zum stellvertretenden Kreisjugendwart des Bezirks II, endete der Rückblick von Timo Kolano.
Bürgermeister Eberhard Streit gratulierte der Wehr im Namen des Stadtrats und aller Bürger und sprach seinen Dank für den unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl aus. Oft genug gebe es Anlässe, die beweisen, wie dringend notwendig die Institution Feuerwehr ist. Die rege Beteiligung durch die Mellrichstädter Bevölkerung an diesem Wochenende mache deutlich, dass der Dienst zum Wohle aller sehr geschätzt werde. Die Feuerwehren seien aus dem Rettungs- und Sicherheitskonzept der Stadt nicht wegzudenken. Dafür sagte Streit ihnen Dank, ebenso auch den Angehörigen für ihr Verständnis und die Unterstützung. „Wir brauchen euch, euren Mut, euer Wissen, eure Umsicht und eure Bereitschaft, dorthin zu rennen, von wo die anderen weglaufen“, rief der Bürgermeister den Kameraden zu.
Besonderes Zeichen der Anerkennung
Auch Landrat Thomas Habermann bedankte sich für die vielen Einsätze der Feuerwehr im ganzen Landkreis. Viele Gemeinden profitieren von der Einsatzstärke der Mellrichstädter, lobte der Kreischef. Die Bedeutung der Mellrichstädter Wehr unterstreiche, dass der bayerische Innenminister Joachim Herrmann Schirmherr des Festes sei – "ein besonderes Zeichen der Anerkennung", so Habermann.
Kreisbrandrat Stefan Schmöger dankte für die unermüdlichen Einsatzbereitschaft der Mellrichstädter. Als Jubiläumsgeschenk hatte er einen Beleuchtungssatz nach neuestem Standard mitgebracht. Egon Beck, Feuerwehrmann aus Stockheim, gratulierte Timo Kolano als Vertreter der Patenwehr zum Jubiläum und wünschte weiterhin gute kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Ehrungen und Auszeichnungen
Eine besondere Ehrung wurde dem Ehrenkommandanten Georg Beck mit der Verleihung des Ehrenkreuzes in Gold zuteil. Über 50 Jahre leistet er aktiven Dienst, war 23 Jahre stellvertretender Kommandant, leitete die Ausbildung zur Leistungsprüfung und bildete unzählige Feuerwehrleute aus. "Er war und ist auch in schwierigen Einsätzen der Rückhalt der Mannschaft", hieß es in der Laudatio.
Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden Frank Vetter, Martin Schulz, Jürgen Sekora und Heiko Vetter (alle aus Sondheim/Grabfeld), Jochen Schmitt aus Mellrichstadt sowie Mario Hawer und Oliver Schmitt aus Mühlfeld mit einer Urkunde des Freistaates Bayern geehrt. Die Ehrung von Kerstin Graumann für ein Vierteljahrhundert aktiven Feuerwehrdienst nahm Innenminister Joachim Herrmann am Sonntag höchstpersönlich vor.
Stadt sorgt für die gute Ausstattung der Wehr
Auch Stadtchef Eberhard Streit wurde geehrt. Seit 2006 Bürgermeister, habe er sich in den vergangenen 13 Jahren sehr um das Feuerwehrwesen in der Stadt und den Stadtteilen eingesetzt. Die exzellente Ausstattung der Wehr, die Anschaffung neuer Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände seien auch ihm zu verdanken. Streit ist seit 45 Jahren Mitglied und seit 2008 Vertreter im Verbandsausschuss. Dafür verlieh ihm der Landesfeuerwehrverband die bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille. Auch sein Vorgänger, Altbürgermeister Helmut Will, wurde für sein Engagement während seiner Amtszeit ausgezeichnet.
Ein wichtiger Faktor für die Feuerwehr und die Freistellung der dort Tätigen für Feuerwehrbelange ist die Firma Reich in Mellrichstadt, die ebenfalls durch den Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet wurde. Sie zeige ein herausragendes Engagement für das Feuerwehrwesen durch finanzielle und ideelle Unterstützung und die Freistellung von Mitarbeitern. Dafür konnte Firmenchef André Reich eine Urkunde in Empfang nehmen.
Kinderfeuerwehr im Jubiläumsjahr gegründet
Katharina Hanke hat mit Timo Kolano gemeinsam ein Konzept für eine Kinderfeuerwehr geschrieben und einen Antrag auf Zustimmung bei der Stadt gestellt. Durch den Abbau von organisatorischen und versicherungstechnischen Hürden sei es nun möglich, Kinder ab sechs Jahren in die Feuerwehr aufzunehmen, sagte Eberhard Streit. Für diese Initiative dankte Streit im Namen des Stadtrates und überreichte Katharina Hanke die Gründungsurkunde.
Timo Kolano dankte abschließend Kreisbrandmeister Peter Weiß für die gute Zusammenarbeit, dem Festausschuss mit Christian Schmitt an der Spitze für die „klasse Arbeit“ im Vorfeld sowie allen Helfern und Unterstützern der Wehr. Im Festzelt heizte nach dem offiziellen Festakt die Band „Hot Oven & the Briketts“ den Besuchern ein. Zum Abschluss krönte ein prächtiges Feuerwerk das stolze Jubiläum der Mellerschter Wehr.

