
In eine große Spielwiese hat sich am Samstagnachmittag der Kurpark rund um die Trinkkur- und Wandelhalle in Bad Königshofen verwandelt. Hierhin hatte der Kreisjugendring Rhön-Grabfeld zum Weltkindertag eingeladen. Für Hunderte von Kindern blieb bei den zahlreichen Spielangeboten kaum ein Wunsch unerfüllt.


Bei einer interkulturellen Modenschau zeigte sich erstmals, wie viele Nationen in Bad Königshofen aktuell leben. Die vielen bunten, oftmals reich bestickten, Trachten der Kinder gaben einen Einblick in die Kultur des jeweiligen Landes. Dazu passend war natürlich die Musik gewählt.
Tina Vierheilig: Mit dem Weltkindertag auf Kinderrechte aufmerksam machen
Tina Vierheilig, Vorsitzende des Kreisjugendrings, freute sich denn auch über die rege Teilnahme und sagte, dass eine solche Veranstaltung dazu dient, die Politik auf die Belange der Kinder und Jugendlichen hinzuweisen. Dabei gehe es um die Rechte der Kinder. Darauf verweise das Motto des Weltkindertages 2024. Es sei wichtig, die Meinung der nachwachsenden Generation ernst zu nehmen und ihre Belange bei Entscheidungen, die sie betreffen, zu berücksichtigen. "Wir möchten den Tag nutzen, um mit Aktionen, Veranstaltungen und Aufführungen auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen und weitere Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Rechte einzufordern."

Ein Thema, das stellvertretender Landrat Josef Demar, aufgriff: Die Jugend sei die Zukunft. Sein Dank galt dem Kreisjugendring für die "lohnenswerte und wichtige Veranstaltung". Erfreulich sei, dass der Landkreis Rhön-Grabfeld "querbeet" vertreten ist und auf Möglichkeiten hinweist, die Jugend zu fördern. Der stellvertretende Landrat überbrachte außerdem die Grüße von Landrat Thomas Habermann. Seinen Dank richtete er an die Lehrerschaft und die Verantwortlichen der Schulen. Das Angebot des Landkreises Rhön-Grabfeld und der Kommunen für Kinder und Jugendliche sei groß, unter anderem durch Sportstätten und Schwimmbäder.
Gesang, ein Tanz um einen bunten Schmetterling und eine interkulturelle Modenschau
Stellvertretender Bürgermeister Peter Kuhn überbrachte die Grüße des Stadtrates und von Bürgermeister Thomas Helbling. Sein Dank galt dem Kreisjugendring, der die Großveranstaltung nach Bad Königshofen gelegt hatte. Die neue Trinkkur- und Wandelhalle biete das passende Umfeld. Sein Dank galt weiterhin den Vereinen und Organisatoren, die sich einbrachten. Die dritte Klasse der Grabfeld-Grundschule Bad Königshofen unter Leitung von Monika Hüllmandel hatte mit dem Lied "Ein Kinderleben lang" das Programm eröffnet. Es folgte ein Auftritt der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld: ein Tanz um einen großen, bunten Schmetterling. Dafür gab es ebenso viel Beifall wie für die interkulturelle Modenschau von Jukunet, dem regionalen Netzwerk für Jugendkultur.

Danach konnten sich Kinder, Jugendliche und ihre Familien an 21 Ständen informieren und spielen. Es gab Stände für Glitzer-Tattoos und Kinderschminken. Türschilder und Namensketten wurden ebenso gebastelt wie Buttons zu Kinderrechten. Ausmalbilder waren im Angebot, eine Fühlbox, Malen mit Stoffmalfarben und die Schützenjugend Rhön-Grabfeld stellte Lichtgewehre und eine Lichtpistolenanlage vor.
Basteln statt Bildschirm: Das war am Kinderfest an Mitmachaktionen geboten
Viel geklopft wurde beim Kinderhaus Eyershausen, wo man Nagelbilder aus Wollfäden herstellen konnte. Nicht zu vergessen die Kreisfeuerwehr mit ihrem Kinderspritzenhaus oder auch das Linoldruck-Angebot, das so manchen Erwachsenen an seine Schulzeit erinnerte. "Man sieht, dass man handwerklich vieles machen kann und dazu keinen Computer braucht", meinte ein Besucher. Die Wasserwacht Wülfershausen hatte, wie auch der Musikverein Aub, die Verpflegungsstation übernommen. Das Angebot war umfangreich.