zurück
Bad Neustadt
Immer wieder Schockanrufe in Rhön-Grabfeld: Polizei warnt vor vermehrtem Telefonbetrug
Nach zahlreichen Betrugsversuchen blieben zuletzt zwei Frauen wachsam und informierten die Polizei. Die Masche mit Schockanrufen ist weiterhin verbreitet und gefährlich.
Auch im Landkreis Rhön-Grabfeld sind wieder vermehrt Telefonbetrüger unterwegs. Der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Bad Neustadt warnt deshalb die Bürgerinnen und Bürger.
Foto: Anand Anders (Symbolbild) | Auch im Landkreis Rhön-Grabfeld sind wieder vermehrt Telefonbetrüger unterwegs. Der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Bad Neustadt warnt deshalb die Bürgerinnen und Bürger.
Kristina Kunzmann
 |  aktualisiert: 19.02.2025 02:37 Uhr

Mittels des sogenannten Enkeltricks oder Schockanrufen versuchen auch in Rhön-Grabfeld momentan wieder vermehrt Betrüger, ältere Menschen zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen zu bringen. Dies gelingt immer wieder: So übergab erst in dieser Woche ein Mann in Bad Königshofen 65.000 Euro an vermeintliche Polizisten. Bei zwei Frauen in der Rhön und im Raum Bad Neustadt hatten die Kriminellen nun allerdings kein Glück.

"Am heutigen Donnerstag gegen Mittag erhielt eine 68-Jährige aus der Rhön einen Anruf mit der Information, ihre Tochter habe einen Verkehrsunfall verursacht. Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter der Polizeiinspektion Bad Neustadt aus", schildert Marco Di Blasio, Dienststellenleiter der Bad Neustädter Polizeiinspektion, im Gespräch mit dieser Redaktion. Die Frau legte auf und rief ihre Tochter an. Die sagte ihr "Mutter, es ist nichts passiert", woraufhin die 68-Jährige auflegte und die Polizei informierte, wie Di Blasio informiert.

Was der Bad Neustädter Polizeichef bei Schockanrufen rät

Kurze Zeit nach der 68-Jährigen erhielt nach Aussage von Marco Di Blasio eine 78-Jährige aus dem Raum Bad Neustadt einen gleichlautenden Anruf. Auch sie beendete das Gespräch und informierte die Polizeiinspektion Bad Neustadt. "Offenbar sind momentan wieder verstärkt Telefonbetrüger im Landkreis Rhön-Grabfeld aktiv", sagt Di Blasio.

In den Fällen am Donnerstag hätten beide Frauen hervorragend reagiert und trotz ihrer 68 beziehungsweise 78 Jahre den Trick sofort erkannt, lobt der Dienststellenleiter. Bei manch anderen Angerufenen, wie etwa in Bad Königshofen, hätten die Betrüger dagegen durchaus Erfolg gehabt. "Deshalb ist es uns ein Anliegen, vor solchen Tricks zu warnen", so Marco Di Blasio. "Wer einen derartigen Anruf erhält, sollte sofort das Gespräch beenden und die Polizei informieren."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Kristina Kunzmann
Betrüger
Mütter
Polizei
Polizeichefs
Polizeiinspektion Bad Kissingen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top