
Egal ob bei Erkältung, Magenschmerzen, Diabetes oder wegen einer Verletzung, jeder Mensch benötigt einen Hausarzt oder eine Hausärztin. Doch vor allem in ländlichen Gebieten wie der Rhön und dem Grabfeld ist es nicht einfach, Mediziner für Allgemeinarzt-Praxen zu finden. Dieses Problem kennt auch Dr. Fabian Köth von der Gemeinschaftspraxis Köth & Anselm in Bad Königshofen und hat sich deshalb mit seiner Praxis dem sogenannten "Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin" angeschlossen.
Ärzte können dadurch ihre Weiterbildung zum Hausarzt mit den verschiedenen klinischen Fächern am Rhön-Klinikum Campus und der Arbeit in einer Praxis in der Region nach einem festen Rotationsplan absolvieren. Sie müssen sich nicht mehr wie früher ihre Weiterbildungsabschnitte selbst zusammenstellen und sich für jeden Teil einzeln bewerben. Zudem erhalten sie Unterstützung von ärztlichen Mentoren. Zwölf Praxen aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld nehmen derzeit an dem Verbund teil, informiert der Rhön-Klinikum Campus auf Nachfrage dieser Redaktion.
Welche Vorteile Fabian Köth durch den Verbund sieht
Eine von ihnen ist die Praxis Köth & Anselm in Bad Königshofen. "Ich sehe die Verbindung zwischen der Klinik und uns niedergelassenen Ärzten als sehr sinnvoll an", sagt Dr. Fabian Köth, der zusammen mit Dr. Christian Anselm die Praxis führt. Unterstützt werden die Fachärzte für Allgemeinmedizin von Dr. Roland Köth, Prof. Dr. Jörg Babin-Ebell und Julia Anselm.
Fabian Köth hat selbst über einen Weiterbildungsverbund, damals noch mit der Kreisklinik, seine Weiterbildung absolviert. Für ihn sei deshalb klar gewesen, dass er mit seiner Praxis auch dem am 1. September 2023 gegründeten Weiterbildungsverbund mit dem Rhön-Klinikum Campus beitreten werde, so der 40-Jährige. Für die Weiterbildung bewerben können sich Interessierte direkt in den Kooperationspraxen wie der von Fabian Köth und Christian Anselm oder über den Rhön-Klinikum Campus.
"Die Assistenzärzte erhalten eine unkomplizierte Möglichkeit, sich den hausärztlichen Bereich anzuschauen", erläutert Köth. Sie würden keine Zeit verlieren, alle Weiterbildungsinhalte in der vorgeschriebenen Zeit abdecken und dabei nicht allein gelassen.
Jörg Babin-Ebell: Vom Herzchirurg zum Allgemeinarzt
Die Praxen verpflichten sich als Verbundmitglieder, den Weiterbildungsassistenten Einblick in ihre Tätigkeiten zu geben. Das hat aus Köths Sicht auch für die niedergelassenen Ärzte Vorteile: "Durch die Kooperation kommt man heran an die Kollegen, die schon in der Region sind und sich eher vorstellen können, hier zu bleiben".
Denn die Nachwuchssuche sei nicht einfach, die Nachfrage auf die offiziell von der Praxis ausgeschriebenen Weiterbildungsstellen eher gering. Köth hofft, dass durch den Weiterbildungsverbund mehr interessierte Mediziner den Weg in seine Praxis finden.
Jörg Babin-Ebell lässt sich seit Mai 2022 in der Praxis Köth/Anselm zum Allgemeinarzt weiterbilden. Allerdings nicht über den Weiterbildungsverbund, denn Babin-Ebell ist bereits ausgebildeter Herz- und Thoraxchirurg und muss deshalb keine klinische Ausbildung mehr ableisten. Vor seinem Einstieg in die Praxis Köth/Anselm arbeitete er 30 Jahre in der Herzchirurgie, zuletzt 15 Jahre lang an der Herz- und Gefäßklinik des Rhön-Klinikum Campus.
Mediziner erlebt den Patientenkontakt ist auf dem Land als persönlicher
"Ich bin jetzt 63 und wollte die Weichen für die Zukunft stellen. Je älter man wird, umso beschwerlicher werden die Operationen. Es war Zeit, etwas Neues zu machen. Private Faktoren haben auch eine Rolle gespielt", begründet der Quereinsteiger Babin-Ebell seinen Wechsel. Er führt zusätzlich eine psychotherapeutische Privatpraxis in Heustreu. Nach Abschluss seiner Weiterbildung Ende 2024 möchte er weiter in der Praxis Köth/Anselm arbeiten.
Die Sorge, dass Patienten von Allgemeinärzten ständig bei ihnen zuhause klingeln und Schmerzmittel möchten, ist aus Babin-Ebells Sicht unbegründet, bei ihm komme das nicht vor. "Ich verstehe nicht, dass Hausärzte auf dem Land schwierig Nachwuchs finden. Das Leben und der Patientenkontakt sind hier doch viel persönlicher".