zurück
Ostheim
Freie Fahrt für Fische in der Streu: BfN-Präsidentin gibt Startschuss für Modellprojekt zum Gewässerschutz
Die Streu soll für Fische und andere Wasserlebewesen barrierefrei passierbar sein. Dafür wird das Wehr der Kupfermühle bei Ostheim zurückgebaut.
Lebendig und durchgängig: Im Sommer 2025 soll das Wehr an der Kupfermühle in Ostheim zurückgebaut werden. Die Planungen laufen bereits.
Foto: Franziska Sauer | Lebendig und durchgängig: Im Sommer 2025 soll das Wehr an der Kupfermühle in Ostheim zurückgebaut werden. Die Planungen laufen bereits.
Franziska Sauer
 |  aktualisiert: 26.11.2024 17:00 Uhr

In Ostheim wurde ein bedeutender Schritt für den Naturschutz und die ökologische Vernetzung von Lebensräumen gemacht. Sabine Riewenherm, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), überreichte eine Förderurkunde in Höhe von insgesamt rund 4,13 Millionen Euro für das innovative Modellprojekt "Fluss.Frei.Raum".

Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Sabine Riewenherm (4. von rechts), besuchte Ostheim, um den offiziellen Startschuss für das Modellprojekt 'Fluss.Frei.Raum' zu geben. Bei dieser Gelegenheit überreichte sie die Förderurkunde an Vertreter der beteiligten Partnerorganisationen, darunter WWF Deutschland, Bund Naturschutz in Bayern, Landesfischereiverband Bayern, Bayerischer Kanu-Verband und Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld.
Foto: Franziska Sauer | Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Sabine Riewenherm (4. von rechts), besuchte Ostheim, um den offiziellen Startschuss für das Modellprojekt "Fluss.Frei.Raum" zu geben.

Vertreter der Partnerorganisationen WWF Deutschland, Bund Naturschutz in Bayern, Landesfischereiverband Bayern, Bayerischer Kanu-Verband und Landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld stellten das Projekt vor. Ziel dabei ist, funktionslose Barrieren wie das ehemalige Kleinwasserkraftwerk Kupfermühle in Ostheim abzubauen, um wichtige Lebensräume zu schaffen und die Vielfalt der Gewässerlebewesen zu stärken.

Ein Meilenstein für den Naturschutz

Das Treffen in Ostheim, an dem auch der stellvertretende Landrat Josef Demar und Ostheims Bürgermeister Steffen Malzer teilnahmen, bildete den offiziellen Startschuss. Das Interesse war groß und führte sowohl während, als auch nach der Veranstaltung zu einem regen Gesprächsaustausch.

Sabine Riewenherm, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Gespräch mit Karlheinz Herda, dem Besitzer der Ostheimer Kupfermühle.
Foto: Franziska Sauer | Sabine Riewenherm, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, im Gespräch mit Karlheinz Herda, dem Besitzer der Ostheimer Kupfermühle.

Sabine Riewenherm würdigte das Modellprojekt als bedeutenden Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Es sei wichtig, die Flüsse durchgängiger zu machen und die Natur wiederherzustellen, betonte die BfN-Präsidentin. Für Riewenherm ist klar: "Gewässerschutz geht uns alle an." Umso wichtiger sei das Engagement für den langfristige Schutz der Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Allianz aus Naturschützern und Naturnutzern

Riewenherm lobte die Allianz aus Naturschützern und Naturnutzern: "Mein Dank gilt den beteiligten Verbänden, die hier gemeinsam mit lokalen Akteuren eine starke Allianz schaffen." Mit dem Ziel: Die Durchgängigkeit für Fische und Kleinlebewesen in vollem Umfang zu gewährleisten.

Das Wehr bei Ostheim: In der Vergangenheit war die Durchgängigkeit der Streu durch das ehemalige Kleinwasserkraftwerk Kupfermühle unterbrochen.
Foto: Franziska Sauer | Das Wehr bei Ostheim: In der Vergangenheit war die Durchgängigkeit der Streu durch das ehemalige Kleinwasserkraftwerk Kupfermühle unterbrochen.

Im Rahmen des Projekts wird in Kooperation mit dem Wehrbesitzer, Karlheinz Herda, das Mühlenwehr zurückgebaut. Die Kupfermühle, idyllisch in einer Senke zwischen Ostheim und Stockheim gelegen, hatte die Streu über die Zeiten in ein neues Bett gezwängt. Die Mühle brauchte ein Wehr, Flächen wurden nach und nach versiegelt. Der Fluss wurde enger und schneller. Bis die Streu für die Fische, die zu ihrer Laichzeit zwischen November und Dezember, in den Oberlauf wollen, im Bereich des Wehrs fast unüberwindbar wurde.

"Der Rückbau ist essenziell, um dem Fluss seine natürliche Dynamik zurückzugeben und ihn besser auf klimabedingte Herausforderungen vorzubereiten", betonte Kathrin Samson vom WWF Deutschland (Organisation für Natur- und Artenschutz).

Die damit verbundenen Vorteile sind: Wehrbesitzer Karlheinz Herda wird von den arbeits- und kostenintensiven Unterhaltsverpflichtungen entbunden und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz.

Wehr-Rückbau beginnt nach Schonzeit

Karlheinz Herda stellt dafür seine Wiesengrundstücke zur Verfügung. Der Wehr-Rückbau ist für Mitte des Jahres 2025 vorgesehen. Zuvor hat die Bachforelle noch Schonzeit. Die Kosten für die Umgestaltung bewegen sich im sechsstelligen Bereich.

Die Maßnahme kommt auch der Artenvielfalt zugute. Bei einer Bestandsaufnahme im Bereich der Streu zwischen Ostheim und Stockheim wurden zahlreiche gewässertypische Arten, wie die Bachforelle, Äsche, Nase oder der Gründling nachgewiesen. Darunter auch Jungfische. Durch die anstehende Rückbaumaßnahme können sich diese Fischarten in neue Bereiche ausbreiten, so der Wunsch der Beteiligten.

Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

Sabine Riewenherm, die BfN-Präsidentin, betonte abschließend: "Hier passiert etwas Gutes für die Natur und das Gebiet." Die Kupfermühle dient auch als Vorbild für zukünftige Renaturierungsprojekte in Bayern.

Das Verbundprojekt "Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern" startete im März 2024 und wird im Rahmen des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums bis 2030 gefördert. Ziel des Projekts ist es, das gesellschaftliche und politische Bewusstsein über die Bedeutung durchgängiger, ökologisch intakter Fließgewässer zu stärken und umfangreiches Know-how an Gewässerverantwortliche, Freiwillige und Multiplikatoren zu vermitteln. Durch den Rückbau von Barrieren werden vernetzte, klimaresiliente Fließgewässerlebensräume geschaffen und die Populationen typischer Gewässerlebewesen gestärkt.
Quelle: BUND Naturschutz in Bayern
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ostheim
Franziska Sauer
Artenschutz
Artenvielfalt
BUND Naturschutz in Bayern
Bundesamt für Naturschutz
Bundesumweltministerium
Gewässerschutz
Josef Demar
Naturschützer
Steffen Malzer
World Wide Fund For Nature
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top