zurück
Bad Neustadt
Entwöhnung vom künstlichen Beatmen: Wie Menschen im Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt das Atmen wieder lernen
Es ist ein langwieriger Prozess, bis nach langer künstlicher Beatmung wieder selbstständiges Atmen möglich ist. Wie das "Weaning" auf der Intensivstation des Rhön-Klinikums abläuft.
Eine Therapeutin unterstützt auf der neurologischen Intensivstation im Rhön-Klinikum Bad Neustadt eine junge Patientin bei der Entwöhnung von der künstlichen Beatmung.
Foto: Simon Hörnig | Eine Therapeutin unterstützt auf der neurologischen Intensivstation im Rhön-Klinikum Bad Neustadt eine junge Patientin bei der Entwöhnung von der künstlichen Beatmung.
Simon Hörnig
 |  aktualisiert: 12.02.2024 11:50 Uhr

Mehrere Schutzengel, Glücksbären und ein lächelndes Plüsch-Lama in freundlichen Fliederfarben bevölkern das Fensterbrett des kleinen Zimmers auf der neurologischen Intensivstation des Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt. Warmes Sonnenlicht fällt auf die Sammlung und komplettiert den Eindruck einer kleinen Glücksoase inmitten zahlreicher Kabel, Katheter und Schläuche, die im Bett einer jungen Intensivpatientin enden.

Besonders auffallend: die beiden dicken Plastikschläuche, die in einer Öffnung im Hals der Frau münden. Bei der Öffnung handelt es sich um eine Trachealkanüle, die durch einen Luftröhrenschnitt einen Zugang zur Luftröhre der Patientin offen hält. Die Schläuche und das damit verbundene Beatmungsgerät liefern ihr die Luft zum Atmen.

"Weaning" oder die Entwöhnung von der Beatmungsmaschine am Rhön-Klinikum

Eigenständiges Luftholen, ohne die Unterstützung der Maschine, das muss die Patientin, wie viele andere auf der Station, erst wieder trainieren. Diesen Prozess der Entwöhnung von der künstlichen Beatmung bezeichnen Mediziner als "Weaning", zu Deutsch "Entwöhnung". "Das ist eine Spezialform der Therapie, die nötig ist, weil die Atemmuskulatur nach einer langen künstlichen Beatmung erst wieder in Gang kommen muss", erklärt Dr. Hassan Soda, Chefarzt der Akutneurologie/Stroke Unit und neurologischen Intensivmedizin am Bad Neustädter Klinikum.

Die Chefärzte Dr. Volker Ziegler (links) und Dr. Hassan Soda sind am Rhön-Klinikum verantwortlich für das 'Weaning', also das Entwöhnen der Patientinnen und Patienten von der künstlichen Beatmung.
Foto: Simon Hörnig | Die Chefärzte Dr. Volker Ziegler (links) und Dr. Hassan Soda sind am Rhön-Klinikum verantwortlich für das "Weaning", also das Entwöhnen der Patientinnen und Patienten von der künstlichen Beatmung.

"Das ist je nach Dauer der vorherigen Beatmung ein sehr langwieriger Prozess und benötigt ein spezialisiertes Team. Das sind nicht nur die Ärzte, sondern selbstverständlich auch das Pflege- und Therapieteam", erklärt der Neurologe. Dieses Zusammenspiel wird auf der Station auch deutlich, wo die verschiedenfarbige Arbeitskleidung der jeweiligen Berufsgruppe Farbe in die einheitlich weißen Gänge und Zimmer bringt. Sie alle folgen dabei einem erklärten Ziel: "Dem Patienten zu helfen, so schnell wie möglich von der Beatmungsmaschine wegzukommen."

Zertifizierung als Weaning-Zentrum bestätigt jahrelange Expertise des Rhön-Klinikums

Eine Aufgabe, der man sich an der neurologischen Intensivstation des Rhön-Klinikums in Bad Neustadt bereits seit Jahren erfolgreich widmet. Für Dr. Volker Ziegler, Chefarzt der Klinik für neurologische Frührehabilitation und mit Soda verantwortlich für die Durchführung des Weanings, ein Grund, warum sich das Klinikum im Juni vonseiten der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) als Weaning-Zentrum zertifizieren ließ. "Wir haben diesbezüglich eine riesen Expertise und praktizieren das bereits jahrelang sehr gut, da sollte man diesen Titel auch haben."

Die offizielle Zertifizierung hat dabei keineswegs nur kosmetischen Nutzen. Bestimmte Bundesländer, wie etwa das benachbarte Hessen, erlauben die Entlassung von Langzeit-beatmeten Patientinnen und Patienten nur, wenn sie zuvor in einem Weaning-Zentrum behandelt wurden, erklärt Ziegler weiter. In der Hochzeit der Covid-Pandemie war das Rhön-Klinikum laut Soda das unterfränkische Anlaufzentrum für die Behandlung und das anschließende Weaning bei kritischen Covidfällen. Für ihn ein weiterer Beweggrund dafür, sich den Status auch offiziell bescheinigen zu lassen.

Weaning ist nur im Team möglich: Neben Ärztinnen und Ärzten sowie dem Therapieteam ist dabei besonders die Arbeit der Pflegerinnen und Pfleger gefragt.
Foto: Simon Hörnig | Weaning ist nur im Team möglich: Neben Ärztinnen und Ärzten sowie dem Therapieteam ist dabei besonders die Arbeit der Pflegerinnen und Pfleger gefragt.

Rhön-Klinikum ist einziges DGAI-zertifiziertes Weaning-Zentrum in Unterfranken

Der Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt mit seinen Kliniken für Akutneurologie beziehungsweise für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation ist dadurch das einzige entsprechend akkreditierte Zentrum in ganz Unterfranken. Ein hochprofessionelles Arbeitsumfeld, das dem Personal aufgrund der Multimorbidität (gleichzeitiges Bestehen mehrerer Krankheiten) der zu behandelnden Patientinnen und Patienten einiges abverlangt. Darauf angesprochen, betont der ausgebildete Pfleger und stellvertretende Stationsleiter Dominik Markert beim Besuch der Intensivstation besonders den Reiz dieser Arbeit:

"Weaning ist ein sehr interessantes Thema und auch für das Personal hier sehr interessant, weil man die Patienten dabei längerfristig begleitet", berichtet er. Man lerne die Patienten dadurch regelrecht "lesen". Da laut Markert bei etwa 90 Prozent der Patientinnen und Patienten Hirnschädigungen vorliegen, ist dies auch nötig und nonverbale Kommunikation gefragt: "Das ist manchmal nur ein Augenblinzeln oder eine kleine Blickfixation, aber dieses erste Herstellen irgendeiner Art von Kommunikation ist enorm wichtig."

Was für den Genesungsprozess entscheidend ist

"Da sind wir als Ärzte absolut auf die Kollegen angewiesen", pflichtet ihm Ziegler bei. Doch nicht nur das Zusammenspiel des Klinikpersonals muss funktionieren, auch die Einbindung und Betreuung der Angehörigen spielt für Ziegler eine wichtige Rolle: "Die Familie beschäftigt einen manchmal mehr als der Patient selbst."

An der Klinik gibt es daher eine eigene Angehörigen-Beratung, die dafür zuständig ist, Kontakt mit den Angehörigen aufzunehmen. In Erfahrung gebracht werden dabei auch Vorlieben der Patientinnen und Patienten, sei es Musik, Gerüche, wie ein bestimmtes Rasierwasser, Bilder oder die persönliche Kuscheltiersammlung auf dem Fensterbrett. All dies sind Stimulationen und eine Art Integration in die alte Umgebung, die für den Heilungsprozess förderlich sein können.

Umgekehrt, so Soda, sei die Entwöhnung von der Beatmungsmaschine deshalb von derart großer Bedeutung, da die Patientinnen und Patienten erst ohne die künstliche Beatmung wieder zu ihren Familien entlassen werden können. "Wir haben viele Angehörige, die sagen: Schafft ihr für uns das Weaning, dann können wir den Patienten zu uns nach Hause nehmen."

Weaning am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt

Die Erfolgsquote beim Weaning ist an der neurologischen Intensivstation am Rhön-Klinikum sehr hoch. Lediglich zwei Patienten mussten im vergangenen Jahr beatmet entlassen werden. 75 Prozent der Patientinnen und Patienten konnten nach ihrer Entlassung zudem auf die Trachealkanüle verzichten.
Acht bis zehn Prozent der Weaning-Patientinnen und Patienten versterben während der Frührehabilitation. Das ist jedoch nicht der Therapie, sondern der Tatsache geschuldet, dass es sich dabei generell um schwer kranke Menschen handelt.
Der Antrag zur Zertifizierung zu einem Weaning-Zentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) kostete das Rhön-Klinikum 4000 Euro. Vorangegangen war eine Vorbereitungszeit von etwa drei Monaten. Die Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre und jährlich eine Überwachung.
Quelle: Rhön-Klinikum Bad Neustadt
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Herschfeld
Simon Hörnig
Beatmungsgeräte
Chefärzte
Patienten
RHÖN-KLINIKUM Bad Neustadt
Rhön-Klinikum-Campus
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • S. H.
    Hallo KPE,
    ja, es gibt noch ein weiteres Weaning-Zentrum in Unterfranken. Das Thoraxzentrum in Münnerstadt ist jedoch, wie sie geschrieben haben, von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zertifiziert und nicht von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Diese Unterscheidung habe ich in klar herausgearbeitet. Dass es sich bei den jeweiligen Zertifizierungen um sehr unterschiedliche Prozesse handelt und nicht jede Zertifizierung für jedes Haus geeignet ist, habe ich mir zudem sowohl von den Zertifizierungsstellen als auch von den Chefärzten in Bad Neustadt ausführlich erläutern lassen. Von "schlechter Recherche" oder fehlerhafter Berichterstattung kann somit nicht die Rede sein.

    Mit freundlichen Grüßen
    Simon Hörnig
    Reporter
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. E.
    Ganz schlecht recherchiert. Es gibt weitere
    Weaningzentren in Unterfranken. Zumal die weiteren Zentren (zumindest eines) meist auch noch von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und dem Institut für Lungenforschung akkreditiert sind. Eine unterfranke weit erscheinende Lokalzeitung sollte sich da doch etwas besser informieren, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass man sich vor den Karren eines bundesweit agierenden Klinikbetreibers spannen lasse.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten