
Nun haben auch die Narren in Mellrichstadt das Zepter übernommen. Beim Rathaussturm rückte Bürgermeister Michael Kraus nach einem launigen Wortgefecht mit MKG-Präsident Volker Gue den Schlüssel heraus. Dieser wurde in die Obhut des Prinzenpaares der Mellrichstädter Karnevalsgesellschaft (MKG) Julia II. und Johannes II. mit Kinderprinzenpaar Nora I. und Moritz I. übergeben.
Unterstützung bekam die MKG von anderen Karnevalsgesellschaften. In einem Zug, angeführt von der MKG-Hausband "Los Krawallos", marschierte das Präsidium der MKG samt Elferräten und Gardemädchen sowie Klaus Mültner (Bezirksbeirat im Fastnachts-Verband Franken, FVF) zum Bürgerhaus am Marktplatz.
Begleitet wurden sie von den Uhstemer Fosenöchtern (UFOs) mit ihrem Prinzenpaar Stefanie II. und Rainer II. sowie Kinderprinzenpaar Mira I. und Jan I., der Sondheimer Karnevalsgesellschaft (SKG) mit Prinzenpaar Selina I. und Adrian I., den "Sälzer Gröpf" mit Prinzenpaar Petra I. und Thorsten I. sowie der Neuschter Karnevalsgesellschaft (NES-KA-GE) und dem Karnevalsverein Stadtgarde Bad Neustadt.
Narren in Mellrichstadt schossen mit Tennisbällen auf das Rathaus
Am Bürgerhaus angekommen, wurden die Narren vom Stadtchef Kraus nicht gerade herzlich empfangen. "Die MKG ist es bloß. 2024 habe ich keine Zeit und keine Lust zum Streiten, es gibt wichtige Termine in diesen Zeiten", erklärte der Bürgermeister. MKG-Präsident konterte, der Bürgermeister sei momentan nicht die schlechteste Wahl. Er habe schon einiges vorangebracht. Aber was sei mit dem Brauerei-und dem Loose-Areal? "Hier gab es bisher nur Luft aus der Hose", zeterte er.
Das von der Stadt übrige Geld könne man auch gut in die MKG oder Bier investieren, befand er. "Die Narren können die Probleme lösen und nicht wie die Städträte vor sich hin zu dösen", nahm der MKG-Chef diese aufs Korn. Sie hatten sich zur Unterstützung des Bürgermeisters ebenfalls im Bürgerhaus verschanzt. Dem konnte Kraus nicht zustimmen.
Der Elferrat sei keine Augenweide, lediglich die Gardemädchen seien für Mellrichstadt eine Zier, befand er. Unterdessen versuchte die MKG die Gegenwehr im Bürgerhaus zu brechen. Ausgerüstet mit Pfeil und Bogen sowie der Kanone, bestückt mit Tennisbällen, wurde dieses beschossen. Nachdem die Narren nicht locker ließen, befand Bürgermeister Kraus: "Mit Narren kann man nicht diskutieren".
Stadtkasse von Mellrichstadt in Form von Schokoladentalern geplündert
Er und seine Stadträte zogen sich zur Beratung zurück. Schließlich forderte er für sich und seine Räte freies Geleit. Sie schwenkten die weiße Fahne und ließen den Rathausschlüssel aus dem Fenster herab, der vom Kinderprinzenpaar in Empfang genommen wurde. "Wir bleiben gute Freunde für die nächste Zeit", bot der MKG-Präsident an. Er freue sich schon auf den Fasching mit all seinen Facetten.

Die Gardemädchen stürmten das Bürgerhaus und geleiteten den Bürgermeister sowie die Stadträte samt Stadtkasse hinaus. Das Prinzenpaar versprach, ein gutes Auge auf das Rathaus zu haben. Für Bürgermeister Michael Kraus sei es eine wahre Freude, wie viele Menschen zum Rathaussturm gekommen sind, sagte er.

Damit werde die heiße Phase des Mellrichstädter Faschings eingeläutet, erklärte er. Schmunzelnd fügte er hinzu, jetzt da das Rathaus von der MKG übernommen wurde, können er und seine Stadträte getrost vier Wochen in den Urlaub fahren. "Die MKG wird das Amt dann schon freiwillig zurückgeben", war er sich sicher. Und wie es sich für die Narren gehört, wurde die Stadtkasse dann sogleich geplündert und vom Kinderprinzenpaar mit vollen Händen in Form von Schokoladentalern unter das Volk gebracht.
Im Anschluss wurden langjährige Mitglieder der MKG von Klaus Mültner (Bezirksrat FVF) mit dem diesjährigen Sessionsorden des Fastnachtsverbands geehrt sowie auch MKG-intern engagierte Mitglieder ausgezeichnet (gesonderter Bericht folgt).