
Spannung lag in der Luft im Gemeindehaus von Sondheim im Grabfeld. Die Faschingsfreunde der SKG fragten sich: Gelingt es dem Präsidenten Heiko Vetter, ein Prinzenpaar aus den Ärmeln zu zaubern? Er strahlte nicht gerade Optimismus aus. Doch zum Glück gibt es bei der SKG einen Thomas Schulz, der Mitglied des Elferrates ist. Er gab den entscheidenden Tipp zum Prinzenpaar. Damit zeigte er nach den Worten Heiko Vetters, wie wichtig ein Elferrat ist. Adrian I. und Selina I. werden die Narren in die kommende Faschingssaison führen.
Während Selina Heym von Beginn gleich hellauf von ihrer neuen Rolle begeistert war, zeigte sich Adrian Otto zunächst etwas skeptisch. Er meinte, Heiko Vetter sollte doch erst mal woanders suchen. Zum Glück für die gesamte SKG hat er es sich dann doch noch anders überlegt und die Rolle des Prinzen angenommen.
Heiko Vetter berichtete, dass sich die Prinzenpaarsuche heuer extrem schwierig gestaltet habe. So versprühte er zunächst im Gemeindehaus keinerlei Zuversicht, ließ die Anwesenden denken, dass die Suche erfolglos geblieben sei. Aber es kam anders.
Selina Heym wohnt seit Oktober 2022 in Sondheim im Grabfeld. Die 21-Jährige ist Hauswirtschafterin. Sie hatte mit Fasching noch nie was am Hut, freut sich jetzt aber ganz besonders auf die Aufgabe als Prinzessin. Der 25-jährige Adrian Otto mag den Fasching. Er war bereits im Männerballett aktiv und ist ein waschechter Sondheimer. Der Baywa-Lagerist ist auch sportlich aktiv. Kennengelernt haben sich die beiden übrigens beim Bäcker. Adrian lud Selina zu einem Kaba ein.
Im Gemeindehaus wurde das alte Prinzenpaar Christian I. und Eireen I. gebührend verabschiedet. Beide betonten, dass ihnen das Ganze viel Spaß gemacht habe. In 28 Jahren hat die SKG 26-mal ein Prinzenpaar gefunden. Eine beeindruckende Zahl, wie Heiko Vetter fand.
Die Eroberung des Gemeindehauses war für die Narren der SKG eine schnelle Angelegenheit. Ortssprecher Frank Vetter wurde ohne große Gegenwehr aus dem Gemeindehaus herausgeholt. "Die Sorgen und Nöte schicken wir ganz weit fort, denn jetzt feiern wir Fasching in unserem Ort. Die Narren ziehen jetzt ins Gemeindehaus ein, drum gib endlich auf und lass uns endlich rein", dichte Heiko Vetter, der mit dem Elferrat und Sondemer Bürgern das Gemeindehaus belagerte. Frank Vetter ergab sich der Übermacht und rückte den Gemeindehausschlüssel heraus. Gefeiert wurde heuer im barrierefreien Erdgeschoss, wo sich Groß und Klein tummelten.

Dort fand sich mit Markus Filler eine Größe des Bezirksfaschings ein. Der unterfränkische FEN-Vizepräsident hatte die ehrenvolle Aufgabe, einige SKG-Narren auszuzeichnen. Sondheim sei sein zweiter Heimatverein. "Ich finde den Verein klasse, vor allem wenn man die geringe Einwohnerzahl bedenkt", so Filler, der allen Sondemer Narren eine tolle Faschingszeit wünschte.
Er überreichte an Franziska Rieß und Lisa Rommel den Jahresorden 2023/24. Sonderorden gab es für Bianca Diesel, Marie Würll, Clara Kolano, Emma Schulz, Julian Vetter und Jonas Vetter. Heiko Vetter bedachte Christine Schulz für ihr Engagement beim Kabarettabend mit Blumen.
Und wie ein roter Faden zog der Faschingsschlachtruf "Sonde Helau" an diesem Abend durch das Gemeindehaus.