
In bunter Festatmosphäre entlang der Marktstraße von Ostheim (Lkr. Rhön-Grabfeld) sollen die Fans deftiger Genüsse an diesem Samstag und Sonntag, 8. und 9. Oktober, rund um Bratwurst und Schinken wieder auf ihre Kosten kommen: beim 11. Rhöner Wurstmarkt. Was ist geboten und was kostet der Eintritt? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur beliebten Veranstaltung.
Die Stände öffnen an beiden Tagen jeweils ab 10 Uhr. Am Samstag um 10.30 Uhr setzt vor dem Rathaus Schirmherrin Michaela Kaniber (CSU), Bayerns Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das Messer an einen Rhöner Biosphärenschinken, um mit dem traditionellen Wurstanschnitt den Markt offiziell zu eröffnen. Erstmalig steht ihr Innenstaatssekretär Sandro Kirchner (CSU) zur Seite, der einen Rhöner Presssack teilen wird.
Die Angebotspalette umfasst handwerklich gefertigte Wurst, Schinken und Fleischspezialitäten. Außerdem gibt es regional gebrautes Bier, Bionade, Säfte, fränkische Weine und Backwaren, Aufstriche und Würzmittel von Bäckern und Direktvermarktern. Es gehen ausschließlich Produkte aus der Rhön sowie einigen Gastregionen über den Tresen. Alle seien sorgfältig ausgewählt und unterliegen strengen Auflagen, versprechen die Veranstalter von Tourismus und Marketing Ostheim v. d. Rhön.
50 Standbetreiber aus Bayern, Hessen und Thüringen haben ihr Kommen zugesagt. Anfragen habe es deutlich mehr gegeben, doch auch in der 11. Auflage gelte das Motto "Klasse statt Masse", sagt Ostheims Bürgermeister Steffen Malzer. Viele Teilnehmer sind seit dem Auftakt im Jahr 2002 dabei. Besonders erfreulich für die Veranstalter: Zehn Newcomer beteiligen sich erstmals mit frischen, jungen Ideen an dem Konzept.
Eine Fachjury und das Publikum prämieren den "Besten Rhöner Schinken". Expertinnen und Experten gewähren Einblicke in ihre "Gläserne Wurstküche", Schinkensommelier und Cortador Sebastian Endres zeigt sein Handwerk. Erstmals steht eine Bierwanderung inklusive Verkostung auf dem Programm und die Metzgerei Ortlepp bittet zur moderierten Brotzeit.
An beiden Tagen unterhalten 13 regionale Kapellen und Ensembles das Publikum mit Livemusik. Ein familienfreundliches Rahmenprogramm flankiert die beliebte Open-Air-Veranstaltung. Und der Sonntag ist in Ostheim verkaufsoffen.
Der Eintritt beträgt pro Tag 5 Euro pro Person, ein Kombi-Ticket für beide Tage kostet 8 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Die Initiatoren bitten aus Rücksicht auf Mensch und Tier darum, Hunde nicht mit auf den Wurstmarkt zu bringen.
Das Parken ist gratis, ausgewiesene Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Parkplätze für Menschen mit Behinderung gibt es auf der Streuwiese. Mehr Infos und einen Übersichtsplan mit allen Parkmöglichkeiten gibt es unter www.rhoener-wurstmarkt.de.