zurück
Main-Spessart
Wenn Mähdrescher und Felder Feuer fangen: Warum das Risiko bei Hitze besonders groß ist
Trockenheit und Hitze begünstigen in der Erntezeit Brände beim Einsatz von Landmaschinen. Landwirte, Feuerwehr und Hersteller erklären, wie man vorbeugen kann und im Ernstfall richtig handelt.
Hat ein Mähdrescher erst einmal Feuer gefangen, kann es passieren, dass er vollständig ausbrennt. Das Foto entstand 2015 bei Uchenhofen im Landkreis Haßberge. (Archivbild)
Foto: René Ruprecht | Hat ein Mähdrescher erst einmal Feuer gefangen, kann es passieren, dass er vollständig ausbrennt. Das Foto entstand 2015 bei Uchenhofen im Landkreis Haßberge. (Archivbild)
Dorothea Fischer
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:49 Uhr

Die derzeit vorherrschende extreme Trockenheit macht Landwirten bei der Getreideernte schwer zu schaffen. Während der Erntezeit im Hochsommer sind große landwirtschaftliche Maschinen wie Mähdrescher und Ballenpressen im Dauereinsatz und laufen heiß. Durch die zusätzliche Sommerhitze kann es schnell passieren, dass es zu einem Funkenflug kommt.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar