zurück
Marktheidenfeld
Weitere Wasserschäden am Wohnbauprojekt Säule II in Marktheidenfeld
Undichte Ventile sorgen vermutlich für zusätzliche Verzögerungen an dem sozialen Wohnungsbau. Der Stadtrat beschäftigte sich außerdem mit dem Ausbau der Windkraft.
Im sozialen Wohnungsbauprojekt Säule II in Marktheidenfeld gibt es weitere Wasserschäden. Das Bild zeigt die Wohnungen bei einer Besichtigung Anfang Mai.
Foto: Carolin Schulte | Im sozialen Wohnungsbauprojekt Säule II in Marktheidenfeld gibt es weitere Wasserschäden. Das Bild zeigt die Wohnungen bei einer Besichtigung Anfang Mai.
Katrin Amling
 |  aktualisiert: 15.06.2024 02:49 Uhr

Erneut schlechte Nachrichten gab es am Donnerstag in der Stadtratssitzung von dem sozialen Wohnungsbauprojekt Säule II am Marktheidenfelder Südring. Erst Anfang Mai hatten die Stadtratsmitglieder bei einem Besuch vor Ort ihrem Ärger über die vielen Verzögerungen Luft gemacht. Dabei kam auch ein Wasserschaden durch offene Fenster im ersten Stock zur Sprache.

Jetzt teilte Bürgermeister Thomas Stamm mit, dass es in weiteren Wohnungen Wasserschäden gebe, vermutlich durch undichte Ventile an den Heizungen. Insgesamt sechs Wohnungen seien betroffen. Das sei "sehr, sehr ärgerlich", so Stamm. Vermutlich müssen deshalb die Einzugstermine in einigen Wohnungen noch einmal verschoben werden, die Stadt hat die neuen Mieter bereits kontaktiert.

Zur Farbe der Fassade, die bei dem Ortstermin ebenfalls kritisiert wurde, sagte Stamm, dass man es dabei belassen werde. Zwar sehen die zwei eigentlich verschiedenen Farben sehr ähnlich aus. Man wolle aber keine weiteren Mehrkosten. Für den Gerüstabbau nannte Stamm als neuen Termin den 17. Juni.

Marktheidenfeld von Untersuchungsflächen für Windräder kaum betroffen

Der Ausbau der Windenergie war am Donnerstag ebenfalls Thema im Stadtrat. Im regionalen Planungsverband Würzburg, zu dem der Landkreis zählt, sollen weitere Vorrangflächen ausgewiesen werden. Die Kommunen sollen dazu bereits vor dem formellen Beteiligungsverfahren Stellung beziehen und mögliche Konflikte anbringen, was die Stadt Marktheidenfeld auch gemacht hat.

Bauamtsleiter Andreas Burk erklärte dem Gremium, dass die Stadt von den untersuchten Teilräumen allerdings kaum betroffen sei. Das Stadtgebiet selbst falle durch viele Ausschlusskriterien aus der Untersuchung heraus. Das Landschaftsschutzgebiet Spessart, das als Vorranggebiet untersucht wird, betrifft Marktheidenfeld laut Burk gar nicht, weshalb man auch keine Stellungnahme abgebe.

Zur Untersuchungsfläche "Marktheidenfelder Platten" hat die Verwaltung laut Burk angemerkt, dass die Pufferzone der Potenzialfläche bei Karbach zu den Wohngebieten Baumhof und Istelgrund zu knapp erscheine. Ein zweiter Einwand kam zum Randbereich der St. Kilian-Schule, von der eine weitere Potenzialfläche lediglich 600 Meter entfernt sei.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Katrin Amling
Sozialer Wohnungsbau
Stadt Marktheidenfeld
Thomas Stamm
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top