zurück
Karlstadt
Rotary Radltour in diesem Jahr mit zwei Strecken: Auf der "sportlichen Tour" geht es 74 Kilometer bis nach Arnstein und zurück
In den vergangenen Jahren legten die Teilnehmenden bereits viele Kilometer für den guten Zweck zurück. Einigen war die Runde bis Wernfeld aber zu kurz.
Ein noch recht junges Event wächst zusehends: Vergangenes Jahr kam ein weiterer Tag Festbetrieb hinzu, dieses Jahr eine weitere Strecke. (Archivfoto)
Foto: Jürgen Kamm | Ein noch recht junges Event wächst zusehends: Vergangenes Jahr kam ein weiterer Tag Festbetrieb hinzu, dieses Jahr eine weitere Strecke. (Archivfoto)
Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 06.09.2024 02:32 Uhr

Die Radltour des Rotary Clubs Karlstadt-Arnstein besteht erst seit vier Jahren und trotzdem gibt es bereits einige Neuerungen. Vergangenes Jahr wurde der Festbetrieb auf zwei Tage erweitert, dieses Jahr wird es zudem zwei Strecken geben. Termin in diesem Jahr ist das Wochenende vom 14. und 15. September, die Radltour findet am Sonntag statt.

"Wir hatten im letzten Jahr vermehrt Anfragen von sehr ambitionierten Fahrern", sagt Jürgen Winkler. Er ist seit Anfang Juli neuer Präsident des Rotary Clubs Karlstadt-Arnstein. Der aktive Triathlet Cornelius Lauter habe daraufhin vorgeschlagen, eine sportlichere Tour zu organisieren. Im Gegensatz zur "normalen" Strecke ist diese Tour geführt. Startpunkt ist der Karlstadter Marktplatz, los geht es von dort um  8.45 Uhr. 

Anzeige für den Anbieter Mapcreator über den Consent-Anbieter verweigert

Diese neue Tour geht über Wernfeld und den Bachgrund nach Arnstein und anschließend über das Werntal zurück nach Wernfeld und endet wieder in Karlstadt. Insgesamt legen die Fahrerinnen und Fahrer also 74 Kilometer zurück, mit einer vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 27 bis 28 Kilometern pro Stunde. Die Tour ist nicht tauglich für E-Bikes, so Winkler.

Die "kleine" Tour wird wieder der 22 Kilometer lange Rundkurs von Karlstadt nach Wernfeld und zurück sein. Die Fahrt geht am Main entlang, ist komplett ausgeschildert und wird von Streckenposten betreut. Außerdem wird ein Sanitätsdienst im Einsatz sein und am Wendepunkt in Wernfeld gibt es einen Getränkestand.

Die Besonderheit der kurzen Strecke: Das Team mit den meisten gefahrenen Runden gewinnt 300 Euro und wer als Einzelfahrer oder Einzelfahrerin die meisten Runden zählen kann, erhält einen 100 Euro-Gutschein.

Festbetrieb an zwei Tagen auch für Nicht-Radler

Wer teilnehmen möchte, zahlt nach der Anmeldung entweder eine Teilnahmegebühr von 13 Euro oder sucht sich einen Sponsor, der mindestens 10 Euro pro Runde zahlt. Wer nicht mitradeln möchte, kann den Spendenzweck auch anderweitig unterstützen: Am Marktplatz wird es wieder zwei Tage lang Festbetrieb geben. Die Erlöse aus Essens- und Getränkeverkauf fließen ebenfalls in die Projekte. Der Kreisjugendring wird wieder eine Mocktailbar, also eine Bar mit alkoholfreien Cocktails, aufbauen.

Weil der Club auch Musikgruppen unterstützt, konnten insgesamt vier Auftritte ins Programm aufgenommen werden, erklärt Winkler. In diesem Jahr werden am Samstag, 14. September, die "5 lustigen 7" und die Gambacher Musikanten spielen, am Sonntag, 15. September, die Turmbläser der Kantorei Karlstadt und "Mainpop".  

Spenden fließen in diesem Jahr in Bildungsprojekte

Die Erstauflage der Veranstaltung gab es in der Hochphase der Pandemie. Seither kommt die Radltour so gut an, dass der Club den Termin für das kommende Jahr auch schon ins Auge gefasst hat. Ziel ist es, Spenden für die Projekte des Rotary Clubs zu sammeln.

In diesem Jahr werden die Erlöse der Radltour das Sozialkompetenztraining an der Mittelschule Karlstadt ermöglichen. Dazu zahlt der Club den stundenweisen Einsatz von Fachkräften an der Schule, die Schülerinnen und Schüler beim Erlernen von Sozialkompetenzen unterstützen sollen.

Außerdem fließen die Spenden in das Projekt "Sprache verbindet". Dabei unterstützen sogenannte "Sprach-Scouts" Kinder aus Zuwandererfamilien, Deutsch zu lernen. Die Scouts sind selbst Schülerinnen, Studenten, FSJler oder in der Ausbildung und erhalten 10 oder 12 Euro Stundenlohn – Eltern müssen aber nur vier Euro pro Lernstunde ihrer Kinder zahlen. Die Differenz sowie eine Erstausstattung mit Lernmaterialien und Lernspielen übernimmt der Rotary Club. 

Anmeldung zur Teilnahme unter rotary-radltour.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Arnstein
Tabea Goppelt
Euro
Jürgen Winkler
Mittelschule Eußenheim
Rotary International
Schülerinnen und Schüler
Wernfeld am Main
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top