
Die Marktheidenfelder Laurenzi-Messe im August ist der Höhepunkt des Sommers in der Stadt. Dann tanzen Besucherinnen und Besucher zu Live-Musik im Festzelt auf den Bänken und fahren auf dem Festplatz Runde um Runde mit dem Karussell. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um das Volksfest auf der Martinswiese am Main.
Wann und wo findet die Laurenzimesse 2024 statt?
Die Laurenzi-Messe dauert zehn Tage. Sie beginnt am Freitag, 9. August, und dauert bis Sonntag, 18. August. Festgelände ist die Martinswiese neben der Alten Mainbrücke. Die Verkaufsstände des Laurenzi-Marktes stehen entlang der Mainpromenade in Richtung Innenstadt.
Wann wird das erste Fass Festbier der Laurenzimesse angestochen?
Die Laurenzi-Messe 2024 beginnt, wenn Bürgermeister Thomas Stamm am Freitag, 9. August, um 19 Uhr das erst Fass Festbier ansticht. Der Betrieb im Festzelt, im Biergarten und im Weindorf beginnt bereits um 16 Uhr. Zeitgleich öffnen an diesem Tag die Stände des Laurenzi-Marktes und die Fahrgeschäfte im Vergnügungsmarkt.

Was kostet die Maß Laurenzi-Festbier in Marktheidenfeld 2024?
Eigens für die Laurenzi-Messe braut die Martinsbräu ein Festbier ein. Die Maß Laurenzi-Festbier kostet in diesem Jahr 10,60 Euro und ist damit 20 Cent teurer als im Vorjahr. Die Maß Spezi gibt es für 9,10 Euro.
Wann findet der Laurenzi-Festzug statt?
Am Samstag, 10. August, ab 15.30 Uhr eröffnen die Mitwirkenden das Festtreiben mit Standkonzerten und Volkstänzen auf dem Marktplatz in Marktheidenfeld. Anschließend führt der Festzug mit Ehrengästen und Festbierwagen vom Marktplatz zum Festgelände.
Wie sind die Öffnungszeiten der Laurenzimesse in Marktheidenfeld?
- Festzelt, Biergarten und Weindorf: werktags ab 11 Uhr; Sonn- und Feiertage ab 10.30 Uhr
- Vergnügungspark: täglich von 11 bis 24 Uhr
- Laurenzi-Markt am Mainufer: täglich von 10 bis 21 Uhr
- Imbissstände: täglich von 11 bis 24 Uhr
Was wird in diesem Jahr auf dem Marktheidenfelder Festplatz der Laurenzimesse geboten?
Die Festwirts-Familie Papert stellt, wie gewohnt, das Festzelt auf der Martinswiese auf. Dort wird es ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen und Musik an den Abenden geben. Erstmals soll das Festzelt so aufgebaut werden, dass die Plane an der unteren Front an der Südseite komplett geöffnet werden kann, damit mehr Licht und bei hohen Temperaturen frische Luft in das Zelt kommen können.

Auch ein großer Biergarten und das Weindorf mit regionalen Weinen sind wieder geplant. Neu im Ausschank ist der Stadtwein vom Marktheidenfelder Kreuzberg des Staatlichen Hofkellers.
Die Laurenzi-Messe wird ergänzt durch Marktstände und Imbisswagen am Mainkai sowie durch den Vergnügungspark. Neben jährlich wiederkehrenden Fahrgeschäften wird es in diesem Jahr zum ersten Mal Bogenschießen und die Hochschaukel "Avenger" geben. Seit langem wird auch wieder die Überkopfschaukel "Phoenix" kommen.
Was ist im Festzelt und im Biergarten der Laurenzimesse los?
Die Stadt Marktheidenfeld und der Festwirt planen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, unter anderem mit einem Seniorennachmittag, einem Kindertag, einem Abend der Vereine, einem Abend der Ämter und Betriebe, der "Laurenzi Blech & Brass Kultnacht" sowie einem Abend des Festwirts.
Wo kann ich einen Tisch im Festzelt reservieren?
Reservierungen sind ab dem 12. Juli direkt beim Festwirt möglich, unter www.festzelte-papert.de – mit Ausnahme des Seniorennachmittags und des Tags der Vereine. Tische für diese Veranstaltungen können ab dem 12. Juli bei der Stadt Marktheidenfeld reserviert werden per E-Mail an laurenzi@marktheidenfeld.de. Die Reservierungen am Abend der Vereine (Dienstag, 13. August) sind von 18.30 bis 19.30 Uhr gültig. Für den Seniorennachmittag am Montag, 12. August, sind auch Reservierungen unter Tel.: (09391) 5035414 möglich.

Wann spielen welche Bands und Kapellen auf der Laurenzi-Messe 2024?
- Freitag, 9. August: 19 Uhr: Show- und Partyband Grumis
- Samstag, 10. August: 17 Uhr: Aalbachtaler Dorfmusikanten und Aalbachtal-Express
- Sonntag, 11. August: 11 Uhr: Frühschoppen mit den Marktheidenfelder Musikanten; 13 Uhr: 8 Franken; 19 Uhr: "Laurenzi Blech & Brass Kultnacht" mit der Hesslarer Partyband und "Monobon Son", dem Soloprojekt des "LaBrassBanda"-Posaunisten
- Montag, 12. August: 14 Uhr: Seniorennachmittag mit "Die Lieblers"; 19 Uhr: "Laurenzi meets Schlager" mit "May & die Schlagerfürsten" und DJ LouBeeger
- Dienstag, 13. August: 19 Uhr: Abend der Vereine mit der Band Würzbuam
- Mittwoch, 14. August: 14 Uhr: Familiennachmittag mit der Band Dorfjuchend; 19 Uhr: Festabend mit der Band Rebellen
- Donnerstag, 15. August (Feiertag Mariä Himmelfahrt): 11 Uhr: Frühschoppen im Biergarten mit den Bischbrunner Musikanten; 13 Uhr: Nachmittagskonzert mit der Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Röttbach; 19 Uhr: Abend des Festwirts mit der Band Members
- Freitag, 16. August: 13 Uhr: Nachmittag mit dem "Böhmischen Zauber"; 19 Uhr: Tag der Ämter und Betriebe mit der Band Partyräuber
- Samstag, 17. August: 13 Uhr: Nachmittag mit den Waldzeller Musikanten; 19 Uhr: Festabend mit Volxbeat
- Sonntag, 18. August: 11 Uhr: Western-Frühschoppen mit der "Country Company"; 19 Uhr: Festabend mit der Band "Die Nachteulen"

Wann ist die große Laurenzi-Verlosung der Stadt Marktheidenfeld?
Die große Laurenzi-Verlosung der Stadt Marktheidenfeld findet am Montag, 12. August, um 22 Uhr im Festzelt statt.
Was ist für Kinder und Familien geboten?
Am Dienstag, 13. August, ist ab 14 Uhr Kindernachmittag im Festzelt. Zu Gast wird Sebastian Reich mit seiner Nilpferddame Amanda sein. Alle Kinder erhalten zum Abschluss des Programms eine Freikarte für ein Fahrgeschäft auf dem Festplatz. Zum Familiennachmittag am Mittwoch, 14. August, gibt es von 14 bis 19 Uhr halbe Preise bei allen Fahrgeschäften und Sonderangebote.
Wird es das Laurenzi-Bähnle zur Mess' wieder geben?
Das Laurenzi-Bähnle pendelt an den verkaufsoffenen Sonntagen von 13 bis 18 Uhr im Halbstunden-Takt zwischen dem Festgelände und der Innenstadt.

Gibt es Sonderbusse, die zur Laurenzimesse nach Marktheidenfeld und zurück fahren?
Wer nicht mit dem eigenen Fahrzeug zur Laurenzi-Messe kommen möchte, kann einen der Sonderbusse nehmen. Sie fahren aus den umliegenden Orten zum Festplatz und wieder zurück. Die genauen Abfahrtszeiten und Haltestellen kann man in der App abfragen. Die Fahrpreise bleiben im Vergleich zu 2023 gleich, bei bis zu 4,50 Euro. Lediglich die Fahrt mit dem Stadtbus kostet jetzt 1,30 Euro, statt wie zuvor 1,25 Euro. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre zahlen in Begleitung eines Erwachsenen nichts.
Die Haltestellen für die Sonderbusse befinden sich oberhalb des Festgeländes in der Georg-Mayr-Straße. In diesem Jahr fährt der Laurenzi-Shuttle Bettingen und Dertingen wegen geringer Nachfrage nur noch an den Freitagen und Samstagen an. Neu ist, dass die Busse an allen Tagen jetzt auch bis nach Zellingen und Karlburg fahren.
Wo kann ich in Marktheidenfeld parken?
Neben den bekannten Parkplätzen stehen während der Laurenzi-Messe weitere Bedarfsparkplätze für Pkw zur Verfügung: Alter Festplatz (Baumhofstraße), Altstadt, Lohgraben, Altes Spital, Baumhofstraße/Echterstraße, Luitpoldstraße, Mainkai, Alter Sportplatz, Mainwiese. Behindertenparkplätze sowie Abstellplätze für Motor- und Fahrräder gibt es in unmittelbarer Nähe des Festplatzes, unterhalb der Martinsbräu.

Welche Ausstellungen gibt es während der Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld zu sehen?
Das Marktheidenfelder Kulturzentrum Franck-Haus, Untertorstraße 6, zeigt bis zum 25. August die Ausstellung "Sport - Eure Geschichten aus Unterfranken" des Bezirk Unterfranken in Zusammenarbeit mit dem Turnverein Marktheidenfeld (TVM) und dem Historischen Verein Marktheidenfeld und Umgebung. Ebenfalls zu sehen ist die Ausstellung "Am Anfang ist das Wort" mit poetischen Collagen und Klangperformance der Lohrer Künstlerin und Autorin Krystyna Kuhn. Sie läuft bis 8. September.
Das Franck-Haus ist geöffnet von Mittwoch bis Samstag, 14 bis 18 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Was ist sonst noch los in Marktheidenfeld?
- Sonntag, 11. August: 9.30 Uhr: Festgottesdienst in der St.-Laurentius-Kirche, anschließend Festzug zum Festzelt; 11 - 12.30 Uhr: kostenloser Altstadtrundgang durch Marktheidenfeld, Treffpunkt: Hof des Alten Rathauses, keine Anmeldung erforderlich; 13 - 18 Uhr: verkaufsoffener Sonntag; 17 Uhr: Gottesdienst in der St.-Laurentius-Kirche mit dem Thema "Wofür brennst du?", musikalisch umrahmt von Familie Jeßberger aus Rettersheim
- Donnerstag, 15. August (Mariä Himmelfahrt): 11 - 12.30 Uhr: kostenloser Altstadtrundgang durch Marktheidenfeld, Treffpunkt: Hof des Alten Rathauses, keine Anmeldung erforderlich
- Sonntag, 18. August: 11 - 12.30 Uhr: kostenloser Altstadtrundgang durch Marktheidenfeld, Treffpunkt: Hof des Alten Rathauses, keine Anmeldung erforderlich; 13 - 18 Uhr: verkaufsoffener Sonntag; 22 Uhr: Höhenfeuerwerk mit Musik von der dem Festgelände gegenüberliegenden Mainseite