zurück
Schaippach
Michelbach zu Schaippacher Umgehung: "Das kann man nicht so einfach hinnehmen"
Michelbach war noch Bürgermeister, als ihm die Umgehung zugesagt wurde. Die Staatsstraße über den Zollberg sieht er als Ding der Unmöglichkeit. Er zweifelt an der jüngsten Verkehrszählung.
Ortsschild Schaippach.
Foto: Björn Kohlhepp | Ortsschild Schaippach.
Björn Kohlhepp
 |  aktualisiert: 21.11.2024 02:46 Uhr

Gemündens ehemaliger Bürgermeister Hans Michelbach fühlt sich beim mehr oder weniger deutlich ausgesprochenen Aus für die lange versprochene Schaippacher Umgehung offenbar bei seiner Ehre gepackt. Die Umgehung sei ihm als damaligem Bürgermeister vor rund 30 Jahren "persönlich zugesagt" worden und in den Flächennutzungsplan aufgenommen worden. "Man kann jetzt nicht ohne Weiteres sagen, man hat neue Bewertungen vorgenommen." Damals wie heute gelte, dass man eine Staatsstraße in den Sinngrund nicht über den Zollberg führen sollte. Das habe früher auch die oberste Baubehörde im Innenministerium so gesehen. Michelbach wolle am Freitag mal mit Ministerpräsident Söder reden, wenn der in Mittelsinn zu Gast ist.

"Ich denke, wir müssen über die Priorisierung der Staatsstraßen Eingaben machen." Es müsse noch einmal dargelegt werden, wie eine Verschiebung zustande kam. Er habe mit Ministerialrat Peter Weywadel vom Verkehrsministerium und mit dem Abgeordneten Thorsten Schwab gesprochen. Es werde dementiert, dass die Ortsumgehung Schaippach ganz gestrichen ist. Michelbach ist der Meinung, dass man diese nicht weiter verzögern solle, nachdem die Schaippacher schon über 30 Jahre darauf warten.

Michelbach: Zufahrt zum Sinngrund von höchster Bedeutung

"Man muss da noch mal massiv antreten, um diese Priorisierung zu hinterfragen. Das kann man nicht so einfach hinnehmen", findet Michelbach. Er habe in seinem Bundestagswahlkreis Coburg "immer wieder Straßen durchgesetzt". Und für Schaippach habe der Staat eine Umgehung ja schon zugesagt. "Die Zufahrt zum Sinngrund ist von strukturell höchster Bedeutung." Sie sei auch der Weg ins nahe Hessen um Bad Orb und zur A 66 zwischen Fulda und Hanau. Auch in Bezug auf den Lkw-Verkehr müsse man die Bewertungskriterien noch einmal hinterfragen.

Von der von Schwab genannten neuen Verkehrszählung von 5300 Fahrzeugen in Schaippach am Tag zeigt sich Michelbach überrascht. "Die 5300 erscheinen mir sehr gering, das ist ja Kreisstraßen-Charakter." Bei den vorigen Zählungen waren es über 7000. Michelbach ist für eine Überprüfung. "Der Verkehr ist ja nicht weniger, sondern mehr geworden."

Er sei kein aktiver Politiker mehr, "trotzdem berührt es mich natürlich, wenn man sieht, dass diese damaligen Festlegungen einfach so kassiert werden sollen", so der 75-Jährige.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schaippach
Gemünden
Björn Kohlhepp
Hans Michelbach
Schaippach
Thorsten Schwab
Verkehrsministerien
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Werner Müller
    Lieber Thorsten Schwab! Du bist für den gesamten Landkreis Main-Spessart Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Setze Dich als solcher auch bitte für den gesamten Landkreis Main-Spessart ein. Drohenbilder per Whats-App von Dir über den Fortschritt bei der Ortsumgehung Schaippach, das wäre doch auch mal etwas! Und Neustadt wird nicht vor Schaippach kommen. Mit welcher Begründung auch?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Werner Müller
    Lieber Hans, genauso sieht es aus! Danke für Dein Engagement und Deinen Einsatz. Wie Thorsten Schwab auf 5.300 kommt, ist mir schleierhaft. Auch mir hat er diese Zahl schon gepostet. Vermutlich hat er nur jedes 2. Fahrzeug gezählt (zählen lassen)!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten