zurück
Marktheidenfeld
Mainfränkische Werkstätten zeichnen Stadt Marktheidenfeld für inklusiven Arbeitsplatz aus
Ein Stück der alten Würzburger Straßenbahn verliehen die Mainfränkischen Werkstätten an die Stadt Marktheidenfeld zur Auszeichnung als inklusiver Arbeitgeber.
Gleisübergabe an die Stadt Marktheidenfeld für den inklusiven Arbeitsplatz von Marie Anderlohr in großer Runde: (hinten von links) Rainer Thorun, Barbara Heuschkel, Bürgermeister Thomas Stamm, Daniela Hock, Matthias Hanakam, Christina Brune, Karin Hannig, (vorne von links) Sabine Banuelos, Marie Anderlohr, Celina Endres, Marilena Krieger
Foto: Angelina Hofmann | Gleisübergabe an die Stadt Marktheidenfeld für den inklusiven Arbeitsplatz von Marie Anderlohr in großer Runde: (hinten von links) Rainer Thorun, Barbara Heuschkel, Bürgermeister Thomas Stamm, Daniela Hock, Matthias ...
Angelina Hofmann
 |  aktualisiert: 18.10.2024 02:39 Uhr

Seit Februar ist Marie Anderlohr feste Mitarbeiterin in der Verwaltung der Volkshochschule Marktheidenfeld. Dort unterstützt sie den Integrationsbereich als Ansprechpartnerin im Kundenservice. Was erst mit einem Praktikum begann, wurde schließlich Anfang des Jahres zu einer festen Kooperation zwischen den Mainfänkischen Werkstätten und der Stadt Marktheidenfeld, die nun ausgezeichnet wurde.

Sabine Banuelos ist die Leiterin der VHS und richtet lobende Worte an Marie Anderlohr. Ihre Kollegin Karin Hannig ist ebenfalls sehr dankbar, sie im Team zu haben. Auch Bürgermeister Thomas Stamm ist bei der Verleihung anwesend. Er sei dankbar dafür, dass man Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zur Mitarbeit geben kann und wünscht sich, dass die Stadt Marktheidenfeld als gutes Beispiel für diese Art der Beschäftigung vorangeht. "Schön, dass wir Sie haben", richtet Stamm das Wort an Marie Anderlohr.

Marktheidenfeld legt großen Wert auf Inklusion von Menschen mit Behinderung

Matthias Hanakam, leitender Beamter der Stadt Marktheidenfeld, freut sich, dass die Anstellung von Marie Anderlohr in der Verwaltung der Volkshochschule so gut geklappt hat. Bis dato haben derartige Anstellungen aus verschiedenen Gründen nicht funktioniert, so Hanakam. Die Stadt Marktheidenfeld habe eine sehr gute Quote für den Anteil von Mitarbeitenden mit Behinderung. Laut Hanakam zählt die Stadt 25 bis 30 behinderte und 20 schwerbehinderte Mitarbeitende. Darauf legen sie großen Wert, betont er.

Sabine Banuelos (links), Marie Anderlohr (Mitte) und Marilena Krieger (rechts) bei der Übergabe des Gleises.
Foto: Angelina Hofmann | Sabine Banuelos (links), Marie Anderlohr (Mitte) und Marilena Krieger (rechts) bei der Übergabe des Gleises.

Das 4,2 Kilogramm schwere Stück Gleis, das von einer alten Würzburger Bahnschiene stammt, soll ein Zeichen der Wertschätzung sein. Das massive Gleisstück solle symbolisieren, dass sich der ausgezeichnete Betrieb gemeinsam mit den Mainfränkischen Werkstätten auf den Weg der Inklusion gemacht habe, erklärt Marilena Krieger. Die Mainfränkischen Werkstätten können sich bereits über 119 Kooperationen dieser Art freuen, davon 29 im Landkreis Main-Spessart und sechs in der Stadt Marktheidenfeld.

"Sie hat sich in unser Herz gebohrt", sagt Sabine Banuelos mit einem Schmunzeln über Marie Anderlohr. Sie habe Spaß an ihrer Arbeit im Kundenzentrum der VHS und ist dort inzwischen ein wichtiger Teil des Teams.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Angelina Hofmann
Arbeitgeber
Kundencenters
Stadt Marktheidenfeld
Thomas Stamm
Werkstätten
Würzburger Straßenbahn
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top