zurück
Arnstein
Leuchtturmprojekt Bike-Port: Die Bürger-Energie Arnstein wurde für ihre öffentliche Ladeinfrastruktur ausgezeichnet
Mehrere Ladesäulen für E-Autos installierte die Genossenschaft, dazu eine Ladestation für E-Bikes. Für dieses Zusammenspiel erhielt die Gruppe aus Arnsteiner Bürgerinnen und Bürgern nun den Bürgerenergiepreis.
Die 'Öffentliche Ladeinfrastruktur' der Bürger-Energie-Genossenschaft wurde mit dem Bürgerenergiepreis Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und der Regierung von Unterfranken ausgezeichnet. Hinten von links: Markus Leczycki (Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH), Jürgen Meinhardt (Bürger-Energie), Franz-Josef Sauer (Bürgermeister Arnstein), Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann, Christoph Vogel (stellvertretender Landrat Main-Spessart), vorne: Antje und Frank Julke (Bürger-Energie).
Foto: Tabea Goppelt | Die "Öffentliche Ladeinfrastruktur" der Bürger-Energie-Genossenschaft wurde mit dem Bürgerenergiepreis Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und der Regierung von Unterfranken ausgezeichnet.
Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 30.09.2023 02:59 Uhr

In Arnstein lassen sich E-Bikes und Autos an mehreren Stellen laden, dank des Einsatzes der Bürger-Energie-Genossenschaft. Dieser Einsatz wurde nun von der Regierung von Unterfranken und der Bayernwerk Netz GmbH mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet. Genauer gesagt, die "Öffentliche Ladeinfrastruktur", die aus mehreren Ladesäulen und einem E-Bike-Port besteht. 

Ein Carport, eine Art halboffene Garage für Autos, ist mittlerweile geläufig und immer wieder zu sehen. Was ist aber ein E-Bike-Port? Der E-Bike-Port sei einzigartig und von der Bürger-Energie-Genossenschaft entwickelt, sagt Vorstand Jürgen Meinhardt. Dabei seien die einzelnen Teile nichts Neues: "Als Einzelkomponenten gibt es das schon, aber wir haben das zusammengeführt."

Ein Beispiel für regenerative Stromversorgung schaffen

Der E-Bike-Port sieht tatsächlich aus wie ein etwas größeres Bushäuschen aus Holz, mit einer kleinen Wartebank im Inneren. In Schließfächern sind Steckdosen angebracht, um dort das Ladegerät des E-Bikes anzuschließen und abzusperren. Die Besonderheit liegt vor allem auf dem Dach: Dort ist eine Photovoltaik-Anlage installiert, die 2000 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr produziert. 0,5 kWh sei eine typische Batteriegröße für einen E-Bike-Akku, erklärt Meinhardt. So könnten dort 4000 E-Bike-Akkus im Jahr aufgeladen werden – und das kostenlos.

Die autarke E-Bike-Ladestation wurde von der Bürger-Energie-Genossenschaft Arnstein entwickelt. Die PV-Anlage auf dem Dach speist nicht ins Stromnetz, sondern allein in eine Batterie ein. 
Foto: Tabea Goppelt | Die autarke E-Bike-Ladestation wurde von der Bürger-Energie-Genossenschaft Arnstein entwickelt. Die PV-Anlage auf dem Dach speist nicht ins Stromnetz, sondern allein in eine Batterie ein. 

"Das ist ein Leuchtturmprojekt. Wir möchten den Leuten zeigen: So geht regenerative Stromversorgung", sagt Meinhardt. Finanziert habe das Projekt die Bürger-Energie-Genossenschaft aus den Einnahmen ihrer PV-Anlagen. 30 bis 60 Minuten dauert der Aufladevorgang für ein E-Bike, schätzt Meinhardt. "Sie können da auch Ihr Handy aufladen; Sie können da auch einen Staubsauger anschließen und das Auto saugen", berichtet er begeistert. 

Den E-Bike-Port komplett autark vom Stromnetz zu betreiben, sei das Ziel gewesen: Um nur auf die Solarenergie der PV-Anlage zurückzugreifen, musste ein Inselwechselrichter eingebaut werden. Die regionale Firma VIC Sonnenspeicher aus Schweinfurt habe das umsetzen können. Zusätzlich gibt es im Inneren einen Batteriespeicher mit 5 kWh, der in einem temperaturkontrollierten Schrank gegen Hitze geschützt ist; unter Null Grad Celsius schaltet sich die Technik ab.

Mehrere Umweltaspekte einbezogen

Um auch die Umweltaspekte Trockenheit und Insektensterben mit einzubeziehen, habe sich die Gruppe für eine Dachbegrünung unter den PV-Anlagen entschieden. Die Genossenschaft stellt zudem zwei Elektro-Lastenräder zur Verfügung, die von allen kostenfrei genutzt werden können. Zusätzlich stehen in Arnstein mittlerweile vier Ladesäulen für Autos mit jeweils zwei Ladepunkten, Ende September hofft die Bürger-Energie Arnstein auf die fünfte. Hier spielte für den Bürgerenergiepreis eine Rolle, dass dort mit jeder beliebigen Bankkarte gezahlt werden kann.

Bis in die Details der Nutzung ist alles durchdacht: Das Ladegerät kann im Spint abgesperrt werden; die Batterie steckt in einem temperaturkontrollierten Schrank.
Foto: Tabea Goppelt | Bis in die Details der Nutzung ist alles durchdacht: Das Ladegerät kann im Spint abgesperrt werden; die Batterie steckt in einem temperaturkontrollierten Schrank.

Als "Zukunftsgestalter" und "Vorbilder für die Gesellschaft" bezeichnete Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, die Preisträger. Unter 25 Bewerbungen seien drei Projekte ausgewählt worden. Mit dem Preisgeld von 3000 Euro will die Genossenschaft nun verschiedene Ladeanschlüsse für E-Bikes anschaffen, damit die eigenen Adapter nicht mitgebracht werden müssen. Die Schließfächer sollen so umgerüstet werden, dass sie mit dem Fahrradschloss abschließbar sind. 

Unter den Preisträgern waren außerdem die "Stromdetektive" der Grundschule Mespelbrunn: Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Maßnahmen, um im Schulhaus den Stromverbrauch zu reduzieren. Auch der TSV Burgpreppach erhielt den Bürgerenergiepreis. Der Verein saniert und modernisiert sein Sportheim seit 13 Jahren energetisch. Im Rhythmus von zwei Jahren arbeiten die Mitglieder regelmäßig an neuen Teilen des Sportheims.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Arnstein
Tabea Goppelt
Bayernwerk
Elektroautos
Grundschule Mespelbrunn
Kilowattstunden
Regierung von Unterfranken
Steckdosen
Stromnetze
Turn- und Sportverein Waigolshausen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top