zurück
Wiesenfeld
Hotline zu Mord in Wiesenfeld: Polizei geht neuen Hinweisen nach
Nach der Festnahme eines 44-jährigen Verdächtigen im Fall der vor 27 Jahren getöteten Sabine B. haben sich einige Zeugen bei den Ermittlern gemeldet. Das ist der aktuelle Stand.
Tatort Aussiedlerhof: 1993 wurde ein 13-jähriges Mädchen hier in Wiesenfeld (Lkr. Main-Spessart) tot in einer Güllegrube gefunden.
Foto: Patty Varasano | Tatort Aussiedlerhof: 1993 wurde ein 13-jähriges Mädchen hier in Wiesenfeld (Lkr. Main-Spessart) tot in einer Güllegrube gefunden.
Manfred Schweidler
 |  aktualisiert: 12.02.2024 10:09 Uhr

Der Mord an Sabine B. bewegt – und viele Menschen wollen dabei helfen, den 27 Jahre zurück liegenden Fall zu klären: Die Hotline für Hinweise aus der Bevölkerung zum Verbrechen an dem 13-jährigen Mädchen in Wiesenfeld (Lkr. Main-Spessart) im Dezember 1993 wird reichlich genutzt. "Wir haben bereits einige Hinweise erhalten, die unsere Kollegen jetzt nachprüfen", teilte Polizeisprecher Björn Schmitt am Montag auf Nachfrage mit.

Beide Beschuldigte schweigen

Die beiden Verdächtigen hüllen sich indessen in Schweigen. "Der inhaftierte Beschuldigte äußert sich nach Hinzuziehung eines Rechtsanwalts nicht mehr zu den Vorwürfen", sagte Oberstaatsanwalt Thorsten Seebach.  Vorangegangene Äußerungen würden "keine Angaben zum Tatgeschehen" enthalten. Auch der zweite Beschuldigte, der sich entgegen vieler Gerüchte im Ort weiter in Freiheit befindet – macht laut dem Oberstaatsanwalt "derzeit keine Angaben".

Bereits 1993 war ein 15-Jähriger, der den damaligen Ermittlern zufolge in Sabines Bekanntenkreis an dem Reiterhof in dem Karlstadter Stadtteil verkehrte, unter Verdacht geraten. Doch er war 1994 in einem Prozess freigesprochen worden und 1999 bei einem Unfall tödlich verunglückt. 

Den Aussiedlerhof in Wiesenfeld, wo am 15. Dezember 1993 der Mord an der 13-jährigen Sabine geschah, durchsuchte die Polizei jetzt erneut.
Foto: Björn Kohlhepp | Den Aussiedlerhof in Wiesenfeld, wo am 15. Dezember 1993 der Mord an der 13-jährigen Sabine geschah, durchsuchte die Polizei jetzt erneut.

Inzwischen wurde bekannt: Schon seit Jahren arbeitet die Würzburger Kriminalpolizei im Rahmen von "Cold-Case"-Ermittlungen wieder an dem Mordfall. "Das Verfahren war nie geschlossen und wurde in regelmäßigen Abständen wieder geprüft und neu bewertet", sagt der Würzburger Oberstaatsanwalt Thorsten Seebach.

Zeugenbefragung führte zu "Unruhe im Umfeld"

Sabine war am 15. Dezember 1993 gegen 18 Uhr zum letzten Mal lebend gesehen worden. Zwei Tage später fand die Polizei ihren Leichnam in einer Jauchegrube auf einem Aussiedlerhof, auf dem sie sich oft aufgehalten hatte. Laut Obduktion war das Mädchen durch "massive Gewalteinwirkung" zu Tode gekommen.

Als die Ermittlungen wieder intensiviert wurden, trat die Polizei – wie üblich in solchen ungeklärten älteren Fällen – auch an frühere Zeugen heran. Das habe zu einiger "Unruhe im Umfeld" geführt, erklärt der Sprecher der Würzburger Staatsanwaltschaft. Es hätten sich schließlich auch neue Zeugen gemeldet – mit Erkenntnissen über Leute aus dem näheren Umfeld des Opfers.

Parallel dazu seien früher sichergestellte Gegenstände, offenbar auch Kleidungsstücke des Opfers, auf DNA-Spuren untersucht worden. Dabei sei "an mehreren Asservaten – unabhängig voneinander – eine bis dahin unbekannte übereinstimmende männliche DNA gesichert" worden, bestätigt der Leiter der Ermittlungen. "Diese ist dem in Untersuchungshaft befindlichen Beschuldigten zuzuordnen." Über Details zu der DNA-Spur und den Umfang der gentechnischen Analyse äußert sich Seebach derzeit nicht, um keine Ermittlungen zu gefährden.

Ein oder mehrere Täter?

Am 19. Januar war der heute 44-Jährige aus dem Landkreis Main-Spessart festgenommen worden: Er ist laut Staatsanwaltschaft "dringend verdächtigt", im Alter von 17 Jahren das Mädchen getötet zu haben. Durchsucht wurde neben dem damaligen Tatort auch seine Wohnung.

Die Polizei hofft, dass sich noch weitere Zeugen melden. Die Mordermittler schließen derzeit weder die Hypothese eines Einzeltäters aus noch die Möglichkeit, dass mehrere Täter am Mord und dem Verstecken der Leiche beteiligt gewesen sein könnten. Gegen den zweiten Mann, der ebenfalls aus dem Bekanntenkreis des Opfers stammt, besteht bislang "ein Anfangsverdacht". Deshalb ist er auf freiem Fuß.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wiesenfeld
Manfred Schweidler
Angeklagte
Cold Case Wiesenfeld
Festnahmen
Kriminalpolizei
Mordfälle
Oberstaatsanwälte
Polizei
Polizeisprecher
Staatsanwaltschaft
Untersuchungshaft
Verbrecher und Kriminelle
Zeugen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • S. H.
    Kommentar wurde auf eigenen Wunsch nicht veröffentlicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. H.
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das erscheint mir alles ein bisschen suspekt. Ein Verdächtiger sitzt ein. Ein anderer ist auf freiem Fuß.
    Ich selbst bin mal als 18jänriger in die Fänge der Polizei geraten. War ehrlich. Hab der Polizei vertraut. Hab ausgesagt. Das wurde mir dann zum Verhängnis. Nur durch glückliche Umstände bin ich schnell wieder den Fängen der Polizei entronnen. Heute kann ich nur jedem empfehlen, keine Aussage bei der Polizei zu machen. Auf einen Rechtsanwalt bestehen.
    Natürlich wäre auch ich froh, wenn der Mord aufgeklärt werden würde. Ich hoffe die Staatsanwaltschaft arbeitet diesmal sauber.
    Wie sauber die bayrische Staatsanwaltschaft zuweilen arbeitet sieht man gut am Fall wirecard.
    Da wurde zu Beginn des Skandals nicht etwa gegen wirecard ermittelt. Nein,die bayrische Staatsanwaltschaft lies sich vor den Karren der betrügerischen wirecard Vorstände spannen und ermittelte gegen den Journalisten der Financial times.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    @Arcus...ich hoffe sie können mit ihrem fundiertem Wissen etwas beitragen, oder ist es wieder nur bla bla bla die blöden Bayern?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. R.
    verbessere "auf die blöden nichtgrünen Bayern" grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    @Arcus: was hat Wirecard mit der Aufklärung eines Tötungsverbrechens zu tun? Gerade hier hat so ein unsensibler Beitrag der überhaupt nichts zum Thema beiträgt meiner Meinung nach nichts verloren! Mich wundert, dass er überhaupt freigeschaltet wurde. Einigen fehlt offenbar der Kontakt zu Mitmenschen, dann ist es eben erforderlich, dass man seine privaten Abenteuer aus der Jugend im Internet niederschreibt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ einFranke

    Wirecard ist vielleicht ein schlechtes Beispiel für schlechte Arbeit von Staatsanwalt und Polizei.

    Der Fall Peggy beleuchtet aber, dass sich Polizei und Staatsanwaltschaft gar zu gern auf leichte Lösungen schwieriger Fälle festlegen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten