zurück
Kitzingen
Spargel im eigenen Garten anbauen: Das müssen Sie wissen
Spargel im Eigenanbau? Warum nicht! Spargelexpertin Christine Müller erklärt, was vor der ersten Ernte beachtet werden muss. Und zu welcher Sorte sie für den Garten rät.
Wer Spargel im eigenen Garten anpflanzen will, braucht viel Geduld.
Foto: Jens Büttner | Wer Spargel im eigenen Garten anpflanzen will, braucht viel Geduld.
Julia Lucia
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:07 Uhr

Er ist das Frühlingsgemüse schlechthin: Spargel. Ob mit Bratwurst oder Schinken, ob als Hauptgericht oder Salat, ob weiß oder grün – die Deutschen lieben das königliche Gemüse. Doch warum soll man die Stangen immer kaufen? Hobbygärtnerinnern und -gärtner brauchen nicht den grünsten Daumen, um das Gemüse im eigenen Garten zu ernten. Allerdings viel Geduld, sagt Christine Müller, Gartenbau-Ingenieurin und Fachberaterin für Gemüse am Amt für Ernährung und Landwirtschaft in Kitzingen. Auch sie hatte in ihrem Garten schon grünen Spargel und rät zu dieser Anbauart, da sie weniger Pflege benötigt.

Kann man Spargel im eigenen Garten anpflanzen?

Grundsätzlich ja, aber zehn laufende Meter sollten Hobbygärtnerinnen und -gärtner mindestens einplanen. Auf zehn Meter kommen laut der Expertin etwa 40 Spargelpflanzen. Das gilt sowohl für weißen als auch für grünen Spargel. Für eine Hauptmahlzeit werden mindestens zehn Pflanzen pro Spargelesser gerechnet.

Welchen Boden braucht der Spargel?

Hier muss zwischen weißem und grünem Spargel unterschieden werden. Der weiße Spargel benötigt einen lockeren, humusreichen Boden. Auf Sandboden mit viel Humus oder auf sandigem Lehmboden fühlt sich die Pflanze wohl. Wichtig ist, dass der Boden tiefgründig und wasserdurchlässig ist. Weiterer Vorteil eines Sandbodens: Er speichert Wärme gut. Bei einer Bodentemperatur von 17,5 bis maximal 22 Grad in 20 Zentimeter Bodentiefe wächst das Gemüse am besten.

Grüner Spargel ist anspruchsloser. Nur Staunässe, sehr tonhaltige Böden und Moorböden sind für Spargel ungeeignet.

Der große Vorteil von grünem Spargel: Er braucht keinen Damm. Auch der Boden muss nicht so luftig wie bei Bleichspargel sein.
Foto: Ökolandbau.de | Der große Vorteil von grünem Spargel: Er braucht keinen Damm. Auch der Boden muss nicht so luftig wie bei Bleichspargel sein.

Welcher Standort ist für Spargel ideal?

Ideal ist eine Nord-Süd-Ausrichtung des Spargelbeets. Die Pflanze liebt sonnige Standorte, Schatten mag sie gar nicht.

Wann muss gepflanzt werden?

Spargelpflanzen werden bis Ende Mai gepflanzt. Im Handel gibt es einjährige Pflanzen zu kaufen, die in etwa 30 bis 40 Zentimeter tiefe Löcher gesteckt werden. Die Pflanzen dürfen nicht zu dicht gepflanzt werden. Etwa 40 Zentimeter Abstand sollte zwischen zwei Pflanzen sein, etwa 1,60 Meter zwischen zwei Reihen – "windoffen", sagt Christine Müller dazu. In die Pflanzlöcher gehört neben der Pflanze auch organischer Dünger.

Wann gibt's die erste Ernte?

"Im ersten Jahr kann noch nicht geerntet werden, es geht um den Pflanzenaufbau", erklärt Müller.  Im zweiten Standjahr kann zwei Wochen lang geerntet werden, im dritten Jahr ungefähr vier Wochen und im vierten Jahr etwa acht Wochen. Danach wird der Ertrag wieder weniger. Nach etwa acht Jahren – es kommt aber ganz auf die Sorte an – müssen neue Spargelpflanzen gesetzt werden.

Grüner Spargel (wie hier auf dem Archivbild bei Hans Wolf aus Prichsenstadt zu sehen) ist für den eigenen Garten die einfachere Wahl.
Foto: Johannes Kiefer | Grüner Spargel (wie hier auf dem Archivbild bei Hans Wolf aus Prichsenstadt zu sehen) ist für den eigenen Garten die einfachere Wahl.

In der Erntezeit muss einmal am Tag der weiße Spargel mit einem gebogenen Spargelmesser gestochen werden. Kleine Dellen oder Risse am Damm zeigen die reifen Stangen. Ist der Spargel abgetrennt, muss das Loch am Damm wieder geschlossen werden. Grüner Spargel wird mit dem Messer abgeschnitten, wenn die Stangen etwa 15 Zentimeter hoch und die Köpfe noch fest geschlossen sind.

Ob mit Johanni wirklich die Erntezeit endet, hängt von der Witterung ab und wann mit dem Stechen begonnen wurde. "Je früher man anfängt, desto eher muss man aufhören", erklärt Müller. Gewerbsmäßige Spargelbauern können mit schwarzen und weißen Folien sowie unterschiedlichen Sorten die Erntedauer beeinflussen.

Ist der Damm ein Muss?

Wer Bleichspargel, wie weißer Spargel auch genannt wird, ernten will, braucht den Damm auf jeden Fall. Nur wenn die Stangen kein Licht sehen, bleiben sie weiß. Wer grünen Spargel anpflanzen will, braucht keine Dämme ziehen. Ein kleiner Wall lässt die grünen Stangen aber gerader nach oben wachsen.

Im ersten Corona-Jahr erklärte Christine Müller für einen Lehrfilm, wie Spargel sortiert wird.
Foto: Ralf Dieter | Im ersten Corona-Jahr erklärte Christine Müller für einen Lehrfilm, wie Spargel sortiert wird.

Braucht man einen grünen Daumen?

"Ganz ohne Wissen geht's nicht", sagt Christine Müller und lacht. Für sie ist besonders grüner Spargel eine dankbare Gemüsepflanze, da er nicht jedes Jahr neu gepflanzt werden muss.

Ist Spargel pflegeintensiv?

Besonders die Bodenbearbeitung ist wichtig. Wenn das Kraut wächst, muss der Boden regelmäßig gelockert und Unkraut gejätet werden. In wiederkehrenden Abständen muss gedüngt werden. "Einmal in der Woche sollte man genau schauen, was sich da im Kraut bewegt", sagt Müller zu den Schädlingen. Wanzen, Spargelkäfer und Spargelfliege zählt sie als Ungeziefer auf. Mit einem Chrysanthemenauszug kann es biologisch bekämpft werden. Im November wird das gelb gewordene Kraut abgeschnitten und umgegraben. Im Frühjahr werden die Dämme wieder angehäuft.

So könnte das Festmahl nach der Ernte aussehen: Zum grünen Spargel auf dem Bett aus Estragon-Crème und Zitronenöl kommen noch gebackene Kartoffelscheiben mit Haselnüssen.
Foto: Manfred Zimmer, dpa | So könnte das Festmahl nach der Ernte aussehen: Zum grünen Spargel auf dem Bett aus Estragon-Crème und Zitronenöl kommen noch gebackene Kartoffelscheiben mit Haselnüssen.

Spargel im Kübel – geht das?

"Bedingt", sagt Fachfrau Müller. Spargelwurzeln gehen mindestens 30, manchmal bis zu 70 Zentimeter tief in die Erde, das heißt der Kübel muss groß genug für Wurzeln und Staude sein. Regelmäßig düngen ist Pflicht, da Spargel ein Starkzehrer ist. Die Erde sollte über Jahre eine luftige Struktur behalten.  Da er keinen Damm braucht, eignet sich grüner Spargel besser für den Kübel als weißer. Müller kennt einige Landfrauen, die Spargel im Topf halten – aber nicht, um die Stangen zu ernten, sondern um das Kraut in Sträuße zu binden.

Noch Fragen zum Spargelanbau im privaten Garten?

Das Gartentelefon der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hilft weiter. Es ist Montag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16 Uhr unter Tel.: (09 31) 98 01 33 33 zu erreichen und hilft bei Fragen rund um den Garten. Wer es nicht eilig hat, kann eine Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de schreiben.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Julia Lucia
Ernte
Spargel
Stauden
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top