zurück
Veitshöchheim
Ein Lederhülsenbaum geht auf Reisen
Mit der Rundspatenmaschine ausgegraben: Dieser Lederhülsenbaum stand dem Instituts-Neubau der Landesanstalt in Veitshöchheim im Weg und wurde daher versetzt an seinen neuen Standort in Thüngersheim.
Foto: Dieter Gürz | Mit der Rundspatenmaschine ausgegraben: Dieser Lederhülsenbaum stand dem Instituts-Neubau der Landesanstalt in Veitshöchheim im Weg und wurde daher versetzt an seinen neuen Standort in Thüngersheim.
Dieter Gürz
 |  aktualisiert: 11.02.2022 02:21 Uhr

Er ist ein "Champion Tree", zählt zu den größten und schönsten seiner Art in Deutschland, doch der Lederhülsenbaum stand für einen Neubau im Weg. Doch statt ihn zu fällen, ging am Montagmorgen auf dem Grünen Campus der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim eine spektakuläre Verpflanzaktion über die Bühne.

Bekanntlich erteilte der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags Anfang Dezember 2021 die Projektgenehmigung für den auf 19,2 Millionen Euro veranschlagten Neubau des Institut für Bienenkunde und Imkerei der LWG. Damit lagen die Voraussetzungen für den Beginn der Vergabeverfahren der Bauleistungen vor.

Spatenstich für 4. April geplant

Der Institutsneubau entsteht oberhalb des Schul- und Verwaltungsgebäudes auf der Fläche zwischen Wohnheim und Technikzentrum mit Erschließung über die Einfahrt zur LWG in der Birkentalstraße. Nachdem die Planungsphase weitestgehend abgeschlossen ist und auch schon die Ausschreibungen durch sind, hat die ortsansässige Firma Straub bereits mit der Rodung begonnen. Der offizielle Spatenstich, so ein LWG-Mitarbeiter, ist für den 4. April geplant.

Dr. Philipp Schönfeld (LWG-Bereichsleiter für Urbanes Grün) hätte den Lederhülsenbaum lieber auf dem Campus der LWG in Veitshöchheim erhalten, jetzt zieht er um nach Thüngersheim.
Foto: Dieter Gürz | Dr. Philipp Schönfeld (LWG-Bereichsleiter für Urbanes Grün) hätte den Lederhülsenbaum lieber auf dem Campus der LWG in Veitshöchheim erhalten, jetzt zieht er um nach Thüngersheim.

Für die Baumaßnahme abgerissen wird auch das vor dem Technikgebäude stehende Gewächshaus, wo die Baustelleneinrichtung Platz finden soll. Weichen müssen davor auch der aus Nordamerika stammende über sechs Meter hohe Lederhülsenbaum und daneben ein kleinwüchsiger aus Asien stammender Bitterorangen-Strauch. Dafür wurde jedoch nicht die Motorsäge benutzt, sondern es kam spektakuläre Technik zum Einsatz.

Schonender Transport zum neuen Standort

Möglich machte dies die bereits seit 1971 auf Großbaumverpflanzung spezialisierte Firma Opitz GmbH & Co. KG in Heideck bei Hilpoltstein mit ihrer Rundspatenmaschine Optimal 3000. Durch perfekte Abstimmung mit dem vierachsigen Trägerfahrzeug erfolgte ein schonender und sicherer Transport des Lederhülsenbaums an seinem neuen Standort im Obst-Versuchsbetrieb "Stutel" der LWG am Fuße des Thüngersheimer Scharlachbergs.

Für die Baumaßnahme abgerissen wird auch dieses vor dem Technikgebäude (links) stehende Gewächshaus. Weichen müssen dafür der im Vordergrund stehende Lederhülsenbaum und der kleinwüchsige Bitterorangen-Strauch.
Foto: Dieter Gürz | Für die Baumaßnahme abgerissen wird auch dieses vor dem Technikgebäude (links) stehende Gewächshaus. Weichen müssen dafür der im Vordergrund stehende Lederhülsenbaum und der kleinwüchsige Bitterorangen-Strauch.

Da das Baumloch des ausgegrabenen Baumes zuvor schon in gleicher Größe mit der Rundspatenmaschine am neuen Standort im "Stutel" ausgehoben wurde, konnten der Lederhülsenbaum und später auch der Bitterorangen-Strauch dort passgenau eingesetzt werden.

Der Neubau des Instituts erfolgt oberhalb des Schul- und Verwaltungsgebäudes auf der Fläche zwischen Wohnheim (rechts)  und Technikzentrum.
Foto: Dieter Gürz | Der Neubau des Instituts erfolgt oberhalb des Schul- und Verwaltungsgebäudes auf der Fläche zwischen Wohnheim (rechts) und Technikzentrum.

Auch unter ökonomischen Gesichtspunkten ist für die LWG die Großbaumverpflanzung eine sinnvolle Alternative zur Neupflanzung von Bäumen. Die Kosten hierfür betragen bei einem Anwachserfolg von nahezu 100 Prozent nur einen Bruchteil im Vergleich zum Aufwand für die Aufzucht eines Setzlings bis zum Großbaum. Die Verpflanzung des Lederhülsenbaums und des Bitterorangen-Strauches kostet die LWG 8000 Euro.

Kein geeigneter Standort am LWG-Campus

Dr. Philipp Schönfeld (LWG-Bereichsleiter für Urbanes Grün) hätte den Lederhülsenbaum lieber auf dem über zehn Hektar großen Campus der LWG erhalten. Es hätte sich aber leider kein geeigneter anderer Standort angeboten, an dem er auf dem Gelände in Veitshöchheim als Hausbaum zur Geltung käme.

Der 1999 vor dem Gewächshaus gepflanzte Baum mit einem Stammfang von 77 Zentimeter ist in seiner Krone sehr kompakt geblieben, wurde nie geschnitten oder formiert. Er zeichnet sich durch filigrane Blätter, duftige Blüten und spektakuläre Hülsenfrüchte aus. Schönfeld bezeichnete ihn als den größten und schönsten seiner Art in Deutschland. So prangt an seinem Stamm auch die Auszeichnung "Champion Tree" der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG). Diese zeichnet seit dem Sommer 2009 am Internationalen Tag des Baumes (25. April) einen Baum als "Champion Tree des Jahres"

Für die GaLaBau- und Gartenbau-Studierende (FR Baumschule) ist die Versetzung von Großbäumen Teil des Lehrplans. Ihnen bot sich vor Ort die seltene Gelegenheit, dies live zu erleben.

Am Montagmorgen ging auf dem Grünen Campus der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim eine spektakuläre Verpflanzaktion vor zahlreichen Schaulustigen über die Bühne.
Foto: Dieter Gürz | Am Montagmorgen ging auf dem Grünen Campus der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim eine spektakuläre Verpflanzaktion vor zahlreichen Schaulustigen über die Bühne.
Die perfekte Abstimmung von Rundspatenmaschine und dem vierachsigen Trägerfahrzeug gewährleistet einen schonenden und vor allem sicheren Transport des Lederhülsenbaums an seinem neuen Standort im Obst-Versuchsbetrieb 'Stutel' der LWG am Fuße des Thüngersheimer Scharlachbergs.
Foto: Dieter Gürz | Die perfekte Abstimmung von Rundspatenmaschine und dem vierachsigen Trägerfahrzeug gewährleistet einen schonenden und vor allem sicheren Transport des Lederhülsenbaums an seinem neuen Standort im Obst-Versuchsbetrieb ...
Der verpflanzte Lederhülsebenbaum der LWG gilt als der größte und schönste seiner Art in Deutschland. So prangt an seinem Stamm auch die Auszeichnung 'Champion Tree' der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG)
Foto: Dieter Gürz | Der verpflanzte Lederhülsebenbaum der LWG gilt als der größte und schönste seiner Art in Deutschland. So prangt an seinem Stamm auch die Auszeichnung "Champion Tree" der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG)
Hier ist das Baumloch des ausgegrabenen Baumes zu sehen, das in dieser Größe zuvor von der Rundspatenmaschine am neuen Standort im 'Stutel' ausgehoben wurde, so dass der Lederhülsenbaum dort passgenau problemlos eingesetzt werden konnte.
Foto: Dieter Gürz | Hier ist das Baumloch des ausgegrabenen Baumes zu sehen, das in dieser Größe zuvor von der Rundspatenmaschine am neuen Standort im "Stutel" ausgehoben wurde, so dass der Lederhülsenbaum dort passgenau problemlos ...
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Veitshöchheim
Dieter Gürz
Bayerischer Landtag
Euro
Imkerei
Institute
Standorte
Transport
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top