zurück
Sommerach
"Nichts zu jammern" nach Weinernte: Frankens Winzer legen "Blitzlese" hin und erwarten starken Jahrgang 2023
Viel Sonne, viel Regen - das Wetter, über das Winzer in der Vergangenheit gerne klagten, war in Unterfranken wechselhaft. Warum die Weinbranche jetzt aber zufrieden ist.
Freuen sich auf einen guten Jahrgang (von links): Beate Leopold vom Weinbauring Franken, Matthias Mend von der LWG, Weinbauverbandspräsident Artur Steinmann,, die Sommeracher Weinprinzessin Anna-Lena Zehnter und Ralf Schwarz, Weinfachberater vom Bezirk Unterfranken.
Foto: Daniel Peter | Freuen sich auf einen guten Jahrgang (von links): Beate Leopold vom Weinbauring Franken, Matthias Mend von der LWG, Weinbauverbandspräsident Artur Steinmann,, die Sommeracher Weinprinzessin Anna-Lena Zehnter und Ralf ...
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:13 Uhr

Es heiße ja immer, "Winzer jammern ständig", meinte ein gut gelaunter Artur Steinmann am Donnerstag in der Weinschule der Winzer Sommerach (Lkr. Kitzingen). Aber, so der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands, dieses Jahr gebe es "nichts zu jammern". Kurz vor dem offiziellen Ende der Lese 2023 zog der Verband eine durchweg positive Bilanz: Die Rebsorte Silvaner zeige, dass sie "dem Klimawandel gewachsen ist", sagt Steinmann. Und: Man dürfe "dieses Jahr wunderbare Weine aus Franken" erwarten.

Ähnlich sieht es Ralf Schwarz, der neue Leiter der Kellereifachberatung beim Bezirk Unterfranken. Er sprach von einem "Jahrgang, auf den man sich freuen kann". Dabei sei das Weinjahr wechselhaft gewesen, sagt Beate Leopold vom Weinbauring Franken - mit viel Sonne, aber auch viel Regen, der sich ungleichmäßig über die Region verteilte.

Mildes, trockenes Wetter in Franken: Frühe und sehr kurze Lese

Das milde und trockene Wetter rund um die Ernte sei den rund 3400 fränkischen Winzerinnen und Winzern entgegengekommen, war man sich einig. Auffällig: Die Lese begann früh und war extrem kurz. Zwar begann die Ernte laut Weinfachberater Schwarz am 1. September und wird diese Woche enden. "Die Hauptlese fand aber zwischen dem 13. und 27. September statt", sagt Schwarz. Also gerade mal zwei Wochen: "Statistisch eine lange Lese, aber in der Realität eine Blitzlese", bilanziert der Experte.

'Nichts zu jammern' nach Weinernte: Frankens Winzer legen 'Blitzlese' hin und erwarten starken Jahrgang 2023

Konkret erwarten die Expertinnen und Experten für 2023 rund 468.400 Hektoliter Wein aus Franken. Das wäre etwas mehr als vor einem Jahr und liegt in etwa im langjährigen Schnitt. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Sommerach
Würzburg
Kitzingen
Hammelburg
Benjamin Stahl
Artur Steinmann
Fränkischer Weinbauverband
Regen
Unterfranken
Weinbranche
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top