
Die Zahlen sind nicht neu, aber ihre Wucht lässt aufhorchen: Die Nettobelastung des Landkreises für die Sozialhilfe ist 2022 um 89,7 Prozent auf gut 2,07 Millionen Euro gestiegen. Im Vorjahr hatte diese Zahl noch bei 1,09 Millionen Euro gelegen. Das erfuhren die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Soziales von Daniel Kanzinger, dem scheidenden Leiter des Sozialamts. Seinen Posten übernimmt ab 1. April Christian Därr, der dafür aus dem Jobcenter ans Landratsamt wechselt.
Das Thema kennt Därr also gut, denn seit Juni 2022 erhalten Geflüchtete aus der Ukraine bekanntlich Hartz IV (mittlerweile Bürgergeld), ausbezahlt vom Jobcenter. Und dort verzeichnete man einen Sprung bei den Bedarfsgemeinschaften: von durchschnittlich 886 im Vorjahr auf 1072 zum Jahresende 2022. Aktuell leben 963 ukrainische Geflüchtete im Landkreis, informierte Kanzinger des Sozialausschuss.
Hohe Inflation: Zuschüsse für Klassenfahrten steigen
Die enorme Steigerung der Nettobelastung liegt aber nicht nur an den gestiegenen Kosten für mehr Menschen, denen diese Hilfe zusteht, sondern auch an einer geringeren Beteiligung des Bundes. Ein konkretes Beispiel, warum manche Kosten zu 100 Prozent beim Landkreis hängenbleiben, nannte Landrätin Tamara Bischof: Der Staat zahle zwar die Hälfte des Wohngelds. Das Plus an notwendigem Personal für die Verwaltung werde aber komplett beim Landkreis abgebucht.
Ein weiteres interessantes Beispiel für die indirekten Folgen des Kriegs – und der gestiegenen Inflation – führte Daniel Kanzinger an: Noch 2021 hatten nur neun Familien einen Zuschuss für Ausflüge und Klassenfahrten mit Schule oder Kita beantragt, 2022 waren es schon 72.
Den Haushalt für das laufende Jahr beschrieb der Leiter des Sozialamts als eng gestrickt: "Da darf jetzt nicht mehr viel passieren." Die Mitglieder des Ausschusses segneten den Finanzplan der Sozialhilfeverwaltung einstimmig ab. Darin stehen Einnahmen von knapp 8,2 Millionen Euro Ausgaben von 11,1 Millionen Euro gegenüber. Die Nettobelastung für den Landkreis steigt also um knapp 40 Prozent.
Feier im Cineworld zum 10. Geburtstag der Ehrenamtskarte
Neben diesem Zahlenwerk gab es in der Sitzung erfreuliche Neuigkeiten: Da die Ehrenamtskarte im Landkreis Kitzingen vor zehn Jahren eingeführt wurde, soll dieser Geburtstag mit einem Kinoabend im Cineworld im Mainfrankenpark gefeiert werden. Der Bildungs- und Sozialausschuss entschied sich für die größere Variante mit 500 Personen, die sich der Landkreis knapp 19.000 Euro kosten lässt.
Zudem erfuhren dessen Mitglieder, dass die Beleuchtung der Realschule Kitzingen auf LED umgestellt wird und 2024 dann das Armin-Knab-Gymnasium an der Reihe ist. Die größte Investition im Bereich der Schulen wartet allerdings bei der Generalsanierung der Staatlichen Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt am Standort Kitzingen. Bischof nannte das "die teuerste Sanierung, seit ich Landrätin bin". Auf fast 30 Millionen Euro sind die Kosten für dieses Großprojekt gestiegen – trotz Einsparungen in verschiedenen Bereichen.
Ca 60 Fahrten wurden zusätzlich gefördert. Ich kenne den Zuschuss ehrlich gesagt nicht.
Aber angenommen es sind 300 € dann reden wir über 18.000 € für eine soziale Teilhabe von Kindern die sich Ausflüge und evt auch Urlaube nicht leisten können??
Das sind grob 20 Cent pro Landkreisbewohner?
Und das wird hier als Thema in der Zeitung aufgemacht und kommentiert.
Hallo - da gibt's andere Summen.
Wieviele Millionen Euro werden für ein Archiv auf dem viel gelobten Filetstück in Kitzingen versenkt?? 60, 70, oder schlussendlich an die 100 Millionen?.
Da wollen wir den Kindern eine Klassenfahrt madig machen
Verzicht oder ein zurückschrauben der Ansprüche ist zunehmend unbekannt.
Durch Leasing und Miete konnte man ja alles gleichzeitig haben. Ansparen und/oder Prioritäten setzen - unbekannt. Hausbauen, neue Küche, neues Auto, Urlaub .... es muss alles gleichzeitig und sofort verfügbar sein. Und wenn durch eine Krise dies nicht mehr funktioniert, ruft man nach Hilfe und es müssen andere einspringen!
Verfolgt, man die aktuelle Tagespresse:
- Urlaubsreisen boomen
- KFZ-Neuzulassungen boomen
- Baumärkte auf Boomkurs
- ....
Ich sehe die aktuelle Krise auch als Chance. Wir müssen wieder lernen, dass man auch mal verzichten muss und Prioritäten setzen muss, bzw. auch mal Ansprüche zurückschrauben muss.
Auf die Klassenfahrten bezogen:
- passen da noch die Ziele, geht es auch einfacher?
- passen die Prioritäten in den Familien?