zurück
Krautheim
In Krautheim nagt der Biber: Hilft nur die Tötung?
An der Weidach östlich von Volkach leistet der Nager ungeniert ganze Arbeit. Land- und Fischwirte in der Gegend schlagen Alarm – und verweisen auf konkrete Gefahren.
Diese stattlichen Buchen im Auwald von Thomas Horn (im Bild) haben Biber an der Weidach zwischen Obervolkach und Krautheim angenagt.
Foto: Peter Pfannes | Diese stattlichen Buchen im Auwald von Thomas Horn (im Bild) haben Biber an der Weidach zwischen Obervolkach und Krautheim angenagt.
Peter Pfannes
 |  aktualisiert: 24.02.2024 10:00 Uhr

Vor etwa fünf Jahren siedelten sich an der Weidach östlich von Volkach die ersten Biber an. Es waren anscheinend fruchtbare Nager, die rund um Krautheim, Frankenwinheim und Schallfeld für reichlich Nachwuchs sorgten. Während sich Naturschützer über die Population freuen, sprechen Landwirte, Teichbesitzer und Waldeigentümer von einer Plage. Etwa alle hundert Meter staut ein Biberkunstwerk das Wasser auf. Die fleißigen Nagetiere fällen Baum um Baum und fressen sich in die Rapsfelder hinein – sehr zum Leidwesen der Anrainer.

"So viele Tiere passen einfach nicht an dieses Gewässer", sagt Thomas Horn. Der Besitzer eines Aussiedlerhofs zwischen Krautheim und Frankenwinheim fordert von den Naturschutzbehörden, die Population konsequente zu regulieren. Die Buchen und Kirschbäume in seinem kleinen, am Bach liegenden Auwald würden von dem Biber regelrecht zerstört, schildert er. Der Landwirt und Waldbesitzer zeigt auf stattliche Bäume, deren Stammumfang die Biberzähne auf einem halben Meter Höhe um die Hälfte reduziert haben.

Ein Anrainer fühlt sich vom Landkreis "im Stich gelassen" 

Besonders ärgert Horn der seiner Meinung nach allzu legere Umgang der Unteren Naturschutzbehörde in Kitzingen mit der für ihn nicht akzeptablen Situation. "Mir wurde ein Schutzzaun versprochen", sagt er. Angebracht ist er bislang nicht. Und dann ist da noch der finanzielle Schaden durch den Biberfraß. 180 Euro Entschädigung habe er für die Schäden von 2000 Euro erhalten. "Vom Landratsamt wird man im Stich gelassen", schimpft Horn über gescheiterte Gespräche mit der Behörde.

Krautheims Ortssprecher Dieter Söllner zeigt einen der zahlreichen Biberstaudämme an der Weidach in der Nähe der Wenzelsmühle.
Foto: Peter Pfannes | Krautheims Ortssprecher Dieter Söllner zeigt einen der zahlreichen Biberstaudämme an der Weidach in der Nähe der Wenzelsmühle.

"Wir sind an die gesetzlichen Vorgaben gebunden", sagt Dieter Lang zum Vorwurf zu geringer Entschädigungen. Der Fachreferent für Naturschutz und Landschaftspflege am Landratsamt Kitzingen versichert, dass der angeforderte Schutzzaun noch diese Woche installiert werde. Wie viele Biber sich aktuell an der Weidach aufhalten, ist ihm nicht bekannt. Er bittet um Infos aus der Bevölkerung, um die Population genauer bestimmen zu können.

Naturschutz gehe nur mit den Landwirten, nicht gegen sie 

Das Problem "Schadensausgleich" kennt Dieter Söllner gut. "Die Landwirte sollten nach Schätzung durch einen Sachverständigen entschädigt werden", fordert der Ortssprecher von Krautheim, der so etwas wie ein Koordinator für die Weidach-Kommunen in Sachen Biber ist. Verhandlungen der betroffenen Parteien sollten nach dem Motto geführt werden: "Naturschutz geht nur mit den Landwirten und den Grundeigentümern, nicht gegen sie." So formuliert es der langjährige SPD-Stadtrat von Volkach.

In diesem Waldstück bei Obervolkach haben die fleißigen Nagetiere ganze Arbeit geleistet.
Foto: Peter Pfannes | In diesem Waldstück bei Obervolkach haben die fleißigen Nagetiere ganze Arbeit geleistet.

Er habe von massiven Auseinandersetzungen zwischen der Unteren Naturschutzbehörde und den Eigentümern gehört. Zu den Gesprächen und Verhandlungen sei weder ein städtischer Vertreter noch er als Ortssprecher eingeladen worden. "Das war offensichtlich nicht erwünscht", sagt Söllner. Er sieht die Biber-Population auch als Problem für die Kläranlagen in Schallfeld, Frankenwinheim und Krautheim.

Durch die Biberbauten drohen Dämme zu brechen 

In der Kläranlage Krautheim habe man Verbissschäden festgestellt. Durch Biberbauten sei es zu Rückstaus gekommen, die den Abfluss des Klärwassers behindert hätten. "Am Ostermontag konnte ich einen Biber sehen, der in einer Höhle der Böschung der Weidach in Höhe der Kläranlage verschwand." Die Gefahr, dass durch die Biberbauten Dämme durchweicht werden und brechen, ist groß. Die Kommunen könnten Anträge auf Tötung der Tiere im Kläranlagenbereich stellen, klärt Fachmann Lang auf.

Die Biberspuren führen in die an die Weidach angrenzenden Rapsfelder, sehr zum Leidwesen der Landwirte.
Foto: Peter Pfannes | Die Biberspuren führen in die an die Weidach angrenzenden Rapsfelder, sehr zum Leidwesen der Landwirte.

Betroffen von den Biberaktivitäten sind auch die Fischteiche in der Gegend. "An den Dämmen ist Gefahr im Verzug", erklärt Fischwirtschaftsmeisterin Michaela Gerstner-Scheller aus Obervolkach. Sie befürchtet neben Dammbrüchen, dass auch Fußgänger oder Reiter auf den Wegen der Dämme regelrecht einbrechen könnten. Weil beim genehmigten Abschuss nur erfolglose Wärmebildkameras erlaubt sind, wünscht sie sich den Einsatz von Nachtsichtgeräten, was laut Lang in der Zuständigkeit der Jagdbehörden liegt.

"Am Anfang war hier ein Biber. Mittlerweile sind ganze Familien aktiv", klagt Jürgen Feldhäuser. Der Landwirt und Weidach-Anrainer verweist darauf, dass umstürzende Bäume eine Gefahr für die Menschen auf dem Rad- und Fußweg neben der Weidach darstellten, und fordert eine Reduzierung der Biber-Bevölkerung.. Für ihn sind die zahlreichen Nager-Hotspots "ein nicht länger hinnehmbares Ärgernis".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Krautheim
Peter Pfannes
Alarme
Biber
Gefahren
Gelassenheit
Höhlen
Jagdbehörden
Naturschutzbehörden
Naturschützer
Probleme und Krisen
Tiere und Tierwelt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • C. P.
    dieser Landwirt leidet mit Sicherheit nicht unter schäden die der
    biber verursacht hat
    er hat genügend einkommen und Subventionen
    soll er doch den biber sein revier lassen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Ob Sie es glauben oder nicht - ein Mensch, der mit Leib und Seele Landwirt ist, kann nicht einfach sagen: Mir doch wurscht, ich hab meine Subventionen - dem tun zerstörte Pflanzen und Bäume in der Seele weh, egal ob es auf seinem Acker ist oder ein Baum am Bachrand. Hier gilt es einfach eine gesunde Balance zu finden und zu schaffen - zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Lebensgrundlage (Subventionen hin oder her!)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Warum muss man immer gleich "abschießen"?
    Wäre doch auch ne Lösung, dem Biber einfach die Lust an der Gegend zu vermiesen, indem man seine Dämme abreißen dürfte. Würde vielerorts absolut reichen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    Zumindest "wütet" der Biber jetzt nicht mehr, sondern " nagt" nur noch !
    Und warum "lebt" der Biber nicht einfach in Ruhe und Zufriedenheit?
    Weil die Schöpfungskrone immernoch nicht Willens ist, zu akzeptieren, dass andere Existenzen auch ihre Daseinsberechtigung haben.
    Wann wird man s jeh' verstehn ????
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Die Rechnungen für die Schäden, die der Biber anrichtet bitte direkt an den Bund Naturschutz schicken. Denn der hat die Tiere in den Jahren um 1960 ausgesetzt und ist m.E damit für die Tiere verantwortlich!
    Quelle: https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/biber/verbreitung
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Der hat doch weder Geld noch Ahnung.
    In Zellingen hat er empfohlen, um Bäume an denen rundum "nur" die Rinde abgenagt ist, einen Zaum zu machen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Geld hat der schon!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Der BUND hat nicht irgendwelche Tiere einfach ausgesetzt, sondern hat Tiere, die in unserer Landschaft seit Jahrhunderten heimisch waren, wieder angesiedelt.
    Der Mensch hat den Biber in Bayern Ende des 19. Jahrhunderts ausgerottet, vorher hat er Jahrhunderte hier gelebt. Er kam nur zurück in eine Landschaft, in die er von Natur aus gehört!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Das ist an anderen Gewässern nicht besser.
    Ich bin letzte Woche mit dem Rad von Zell nach Karlstadt gefahren.
    Freue mich schon, wenn in einigen Jahren der gesamte Baumbewuchs am Mainufer weg ist und man eine freie Sicht aufs Wasser bekommt.
    Dann denke ich immer an den armen Bürgermeister von Eibelstadt, der vor einigen Jahren 3.000 € Strafe zahlen musste, weil er einige alte Pappeln umsägte.
    Hätte er sich einen Biber ausgeliehen.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wenn einem selber nichts gehört und man unfähig war selber was zu schaffen ist es immer leicht über den Besitz anderer zu urteilen und zu bestimmen.Ganz die Art der Grünen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Alle,die das Überhandnehmen des Bibers für gut betrachten werden erst aufmucken,wenn dieses ach so liebenswerte Tier,ihnen den Stöpsel aus der gefüllten Badewanne zieht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. S.
    In einem relativ dicht besiedelten Gebiet wie Deutschland ist es schon ein Problem. Ob Biber, Kormoran, Wolf, Waschbär etc.
    Unsere Gegebenheiten sind eben nicht oder nicht mehr für solche Tiere geeignet. Durch das lange fehlen dieser Umstände hat die Entwicklung einen ganz anderen Verlauf genommen als sie es tat. Z.B. fehlende Raubtiere u.s.w. Somit ist eine Regulierung unvermeidlich weil bei dem völligen Schutz die Nachteile bei weitem überwiegen.
    Es muss nach einer geeigneten Lösung gesucht werden. Selbst eine finanzielle Unterstützung würde den Betroffenen nicht helfen. Muss man z.B. unbedingt die Dämme unberührt lassen? Vielleicht würden dann die Biber in ein anderes, besser geeignetes Gebiet abwandern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Sie haben in allem recht - mit einer Ausnahme:
    Der Waschbär gehört nicht hierher! Der ist ein Neophyt, eine invasive, fremde Art, die hier nichts zu suchen hat - und die so große Schäden verursacht, dass man ihr Eindringen nicht hinnehmen sollte!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    Besser geeignete Gebiete - @ Maeva -

    das meinen Sie nicht im Ernst. Wo soll es die denn hierzulande geben???

    Wussten Sie eigentlich, dass Bernhard Grzimek oben auf seinem Briefbogen stehen hatte: "Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Vermehrung des Menschen vermindert werden muss."? Wobei ich fürchte, das langt noch nicht - man müsste ergänzen "und dass auch der Flächenbedarf des Einzelnen beschränkt werden muss."

    Entweder "wir" kriegen es gebacken, mit der Natur zu leben statt gegen sie - oder wir ziehen uns auf lange Sicht selber den Boden unter den Füßen weg. So siehts aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. R.
    Wir haben einen Hinweis zu Ihrem Kommentar. Bitte geben Sie eine Quelle für die Information an.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Den Forderungen von Landwirten und Waldbesitzern muss man in diesem Fall zustimmen. Die Menge an Bibern, die offensichtlich von diesen Arealen Besitz ergriffen hat, steht in keinem Verhältnis zur Größe dieser Flächen. Der Nutzen für die Natur ist hier weit überschritten! Und selbst die Reduzierung der Population ist nur mit erheblichem Aufwand durchführbar. Es ist also durchaus angemessen, die "Schäden" auch entsprechend auszugleichen, was offensichtlich hier nicht der Fall ist. Da müssen dann auch unsere Naturschützer eingestehen, dass diese "Zerstörung" in diesem Bereich nicht mehr naturgemäß vonstatten geht und auch von sich aus an eine Regulierung denken, die nicht monetär ablaufen kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    Den Forderungen in dieser Form (Staat muss sämtliche Kosten übernehmen) muss man in keinster Weise zustimmen! Sowas ist unternehmerisches Risiko!
    Worüber man allerdings inzwischen dringend nachdenken sollte, ist die Strenge der Schutzmaßnahmen! Um den Biber wieder anzusiedeln (wohl gemerkt WIEDER anzusiedeln, also ihm einen Raum zu schaffen in einem Gebiet, in dem er ganz natürlich zuhause war bis er von den Menschen vertrieben wurde! Er kehrt nur dahin zurück, wo er Jahrhunderte lang hingehörte), war ein sehr strenger Schutz notwendig. Inzwischen ist er wieder da - in einer gesunden Population. Also kann man auch erlauben, dass sich der Mensch entsprechend zur Wehr setzt, wenn es Konflikte gibt. Aber das muss ja noch lange nicht "Abschuss" heißen - es würde doch schon reichen, dass Dämme des Bibers abgerissen werden dürfen. (eine maximal Zahl Biberdämme pro Kilometer Wasserlauf) Das würde ihm vielleicht in vielen Fällen den Spaß verderben - und er würde weiter ziehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    @steigerwaelder: Bei einer übergroßen Population von Rehen oder Wildschweinen darf und muss durch Abschuss reguliert werden. Warum nicht beim Biber? Muss er das Zählen lernen, damit er nicht mehr als 3 Dämme pro Kilometer baut?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. E.
    weil ein Biber unter Naturschutz steht - und ein Reh, ein Wildschwein oder Hirsch eben nicht!
    Ganz einfach
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten