zurück
Kitzingen
Nach Brandanschlag auf Auto von Kitzinger Stadtrat: Verurteilter Täter will am Donnerstag vor Gericht mildere Strafe
Der Querdenker, der den Smart des Politikers Uwe Hartmann angezündet hatte, wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Jetzt geht er in Berufung. Was ihm vorgeworfen wird.
In der Nacht auf den 4. Februar 2022 stand das Auto des Kitzinger Stadtrats Uwe Hartmann in Flammen.
Foto: Feuerwehr Stadt Kitzingen | In der Nacht auf den 4. Februar 2022 stand das Auto des Kitzinger Stadtrats Uwe Hartmann in Flammen.
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 10.03.2024 02:42 Uhr

Im Februar 2022 ging das Auto des Kitzinger Stadtrats Uwe Hartmann vor seinem Anwesen im Ortsteil Etwashausen in Flammen auf. Ein Mann hatte in den frühen Morgenstunden einen Grillanzünder auf einen Reifen des Autos - ein Smart mit markant blau-weißer Lackierung und dem Logo der Bayernpartei - gelegt. Binnen Minuten schlugen die bis zu 700 Grad heiße Flammen meterhoch aus dem Fahrzeug und griffen auf das Wohnhaus der Familie Hartmann über. Im August 2023 verurteilte das Amtsgericht Würzburg den Täter – Frührentner, Anfang 30, Querdenker – zu drei Jahren Haft. Jetzt kommt der Fall erneut vor Gericht.

Täter: Wollte nur Autoreifen beschädigen

Wie im ersten Verfahren werde sein Mandant auch im Berufungsprozess vor dem Landgericht Würzburg "die Vorwürfe grundsätzlich wieder einräumen", sagt Verteidiger Norman Jacob junior. Der 30-Jährige bestreite jedoch weiter, "in Kauf genommen zu haben, dass auch das Haus in Brand gerät". Schon vor dem Amtsgericht hatte der Angeklagte über seinen Anwalt erklären lassen, er habe lediglich den Autoreifen beschädigen wollen. 

Dem Angeklagten wurde nicht nur die Brandstiftung vorgeworfen: Ermittler hatten bei ihm auf mehreren Datenträgern tausende kinderpornografische Fotos und hunderte einschlägige Videos.

Gericht überzeugt: Brandanschlag als "Denkzettel" gedacht

Das Gericht war davon überzeugt, dass der Angeklagte, der selbst einige Monate Mitglied der Bayernpartei gewesen war, dem Kitzinger Stadt- und Kreisrat einen Denkzettel verpassen wollte. Hartmann hatte sich vor dem Brandanschlag öffentlich unter anderem für eine allgemeine Impfpflicht in der Corona-Pandemie ausgesprochen und Aktionen der sogenannten Querdenker verurteilt.

Ein Zeitungsausträger hatte das Feuer gegen 4 Uhr entdeckt und die Rettungskräfte gerufen. Wäre die Feuerwehr "fünf Minuten später" gekommen, wäre das ganze Haus, in dem Hartmann und seine Frau schliefen ,"in Flammen gestanden", so der Kitzinger Stadtbrandinspektor Matthias Gernert.

Hartmann muss erneut als Zeuge vor Gericht

Die Tat habe sein "bisheriges Leben zerstört", hatte Hartmann in der Verhandlung im August 2023 gesagt. Dass ihm "jemand ans Leder wollte, ist noch immer sehr belastend".  An diesem Donnerstag ist der Politiker erneut als Zeuge vor Gericht geladen. Aus der Bayernpartei ist Hartmann in diesem Januar ausgetreten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Kitzingen
Benjamin Stahl
Amtsgericht Würzburg
Autoreifen
Bayernpartei
Brandanschläge
Feuerwehr Schwanfeld
Landgericht Würzburg
Stadt Würzburg
Uwe Hartmann
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Christina März - Dehn
    3 Jahre für gefährliche Brandstiftung und besitz von Kinderpornographie? Bei meinem Nachbarn war heute die Steuerfahndung (Hausdurchsuchung) - wahrscheinlich bekommt Der mehr aufgebrummt....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Georg Ries
    Seid nicht so streng, wohl wieder ein unschuldig Verfolgter seitens STA und Richter...... Bestimmt schlechte Kindheit oder so!! 🤔😂🤪

    Die Strafe ist im Hinblick auf die Taten eher zu "nett"
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Na der kommt hoffentlich länger als 3 Jahre hinter schwedische Gardinen, alleine für die Kinderpornos gehört er ja schon dauerhaft weggesperrt.

    Und da muss er dann hoffentlich auch mal was arbeiten - scheint doch reichlich Energie zu haben, der Gute!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Leider verstößt der Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Matthias Braun
    "Verurteilter Täter will am Donnerstag vor Gericht mildere Strafe"

    5 Jahre wären noch besser durch den Berufungsprozess. Dann hat der Täter noch mehr Möglichkeiten über diesen Blödsinn der schweren Brandstiftung nachzudenken. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn das Haus in Brand geraten wäre.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten