zurück
Wiesentheid
Ausflugstipp: Ab aufs Fahrrad und auf Schlösser-Runde durch den Steigerwald
Schlösser und Parks, Wälder und Seen: Diese idyllische Fahrrad-Tour durch den Steigerwald bietet eine kurzweilige Mischung aus Natur und fränkischer Geschichte.
Malerisch am See liegt das Schloss Bimbach. Im See wohnt eine Entenfamilie, im Schloss ist ein Weingut untergebracht.
Foto: Daniel Peter | Malerisch am See liegt das Schloss Bimbach. Im See wohnt eine Entenfamilie, im Schloss ist ein Weingut untergebracht.
Daniel Peter
 |  aktualisiert: 29.06.2024 02:50 Uhr

Auf dem Fahrrad von Schloss zu Schloss zu Schloss: Acht Schlösser gibt es auf dieser idyllischen Runde durch den Steigerwald zu bewundern. Start ist in Wiesentheid im Landkreis Kitzingen. Auf knackig kurzen 40 Kilometern geht es dann auch mal über Stock und Stein, vorbei an Wäldern und Seen und durch malerische kleine Ortschaften mit bunter Historie. 

1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?

Los geht's vom Schönborn-Schloss in Wiesentheid in Richtung Rüdenhausen. Wegen der laufenden Baustelle fahren wir einen kleinen Zacken - aber der Umweg ist ohnehin schöner als die Fahrt auf der Staatsstraße. In Rüdenhausen lassen wir das Fürstlich Castell'sche Schloss rechts liegen und fahren weiter in Richtung Castell.

Schon von weitem zeichnet sich die wunderbare Szenerie des Weinortes mit der charakteristischen Kirche St. Johannes ab. Kurze Rast im Schlossgarten, zwischen rauschendem Bächlein und grasenden Schimmeln.

Wer den - zugegegeben recht beschwerlichen - Schlossberg in Castell erklimmt, wird mit tollen Aussichten auf Castell und den Steigerwald belohnt.
Foto: Daniel Peter | Wer den - zugegegeben recht beschwerlichen - Schlossberg in Castell erklimmt, wird mit tollen Aussichten auf Castell und den Steigerwald belohnt.

Dann heißt es durchatmen: Wer elektrisiert fährt oder ordentlich Kraft in den Beinen hat, erklimmt unbedingt den Schlossberg über die Wüstenfelder Straße und kehrt über Schlossberg und Mahrenberg durch die Weinberge zurück nach Castell. Auf diesem kleinen Umweg gibt es ein paar der schönsten Aussichten in Weinfranken. 

Im ruhigen Wasser des Waldsees bei Ilmbach spiegelt sich der blaue Himmel.
Foto: Daniel Peter | Im ruhigen Wasser des Waldsees bei Ilmbach spiegelt sich der blaue Himmel.

Weiter geht es über Greuth in den malerischen Weinort Abstwind und über Untersambach und Geesdorf zum Jagdhaus Ilmbach im Schönbornschen Forst. Den Waldsee lassen wir rechts liegen, die Schlösser in Kirchenschönbach und Altenschönbach auch. Am See vor Schloss Bimbach schauen wir der Entenfamilie beim Baden zu, bevor wir über Brünnau, Neuses und Prichsenstadt nach Wiesentheid zurückkehren.

Kurz ausruhen im Landschaftsgarten des Schlosses und dann bei einem Becher Eis der Sonne beim Untergehen zuschauen.

Von den Weinbergen nördlich von Prichsenstadt hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Ort.
Foto: Daniel Peter | Von den Weinbergen nördlich von Prichsenstadt hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Ort.

2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?

Wiesentheid liegt direkt an der A3 und ist mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut zu erreichen. Von Norden bietet sich die B286 an. Am Schlosspark in Wiesentheid gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze.

Mit dem Zug kommt man zumindest bis Kitzingen, von dort kann man über Rödelsee und Wiesenbronn in die Tour einsteigen.

Anzeige für den Anbieter Mapcreator über den Consent-Anbieter verweigert

3. Warum sollte ich dorthin?

Mit rund 40 Kilometern ist die Tour knackig kurz, bietet aber einen hohen Erlebniswert ohne nervige Längen. Die Distanzen zwischen den malerischen kleinen Weinorten sind kurz und auch die meisten Streckenabschnitte in der Natur haben Schauwert. Kleine Seen im dichten Wald und weite Panoramen über den Steigerwald, barocke Baukunst und englische Landschaftsgärten: Abwechslung ist garantiert.

4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?

Ganze acht Schlösser passieren wir auf der kleinen Runde durch den Steigerwald: Das Schönbornsche Schloss in Wiesentheid macht den Auftakt, gefolgt vom Fürstlich Castellschen Schloss in Rüdenhausen und dem Schloss in Castell. Der Schlossgarten ist ein zauberhafter Ort, um durchzuatmen. Allerdings müssen die Räder draußen bleiben.

Zweites Schloss auf der Runde: das Fürstlich Castellsche Schloss in Rüdenhausen. 
Foto: Daniel Peter | Zweites Schloss auf der Runde: das Fürstlich Castellsche Schloss in Rüdenhausen. 

Optisch aus der Reihe fällt das Jagdschloss Ilmbach. Zurück zum Barock geht es in Kirchenschönbach, Altenschönbach und Bimbach. Das Schloss in Neuses ist bewirtet und der Innenhof öffentlich zugänglich. Kurze Stärkung im Biergarten, bevor wir über Prichsenstadt wieder nach Wiesentheid kommen.

Blick auf das Barockschloss in Kirchschönbach. Einmal wie ein Schlossherr fühlen? Über Airbnb kann man sich dort auch einmieten.
Foto: Daniel Peter | Blick auf das Barockschloss in Kirchschönbach. Einmal wie ein Schlossherr fühlen? Über Airbnb kann man sich dort auch einmieten.

Die meisten Schlösser sind in Privatbesitz und deshalb nur von außen zu bestaunen. Das tut der Faszination aber wenig Abbruch.

5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

Die 40-Kilometer-Runde ist kurz und lässt sich gut an einem Nachmittag bewältigen. Natürlich kann man die Tour mit Sightseeing und Pausen zu einem Tagestrip ausbauen, touristische Highlights gibt es in der Region genug.

Die Strecken wischen den einzelnen Orten sind kurz, langweilig wird es nie. Und wer müde ist hat verschiedene Möglichkeiten um abzukürzen.
Foto: Daniel Peter | Die Strecken wischen den einzelnen Orten sind kurz, langweilig wird es nie. Und wer müde ist hat verschiedene Möglichkeiten um abzukürzen.

6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?

Die Runde eignet sich hervorragend für einen schönen Frühsommernachmittag, wenn sich die Sonne weich und warm über die Landschaft legt. Bei feucht-kalter Witterung ist die Tour nicht zu empfehlen. Die Wege sind teilweise schon so recht abenteuerlich. Bei Feuchtigkeit wird es eventuell unwegsam.

Mit seiner historischen Architektur wirkt Prichsenstadt wie ein Freilandmuseum. Tipp: durch den Ort radeln und die Prichsenstädter Peitschen probieren.
Foto: Daniel Peter | Mit seiner historischen Architektur wirkt Prichsenstadt wie ein Freilandmuseum. Tipp: durch den Ort radeln und die Prichsenstädter Peitschen probieren.

7. Für wen ist der Ausflug geeignet?

Der Ausflug eignet sich prinzipiell für alle, die gerne Fahrrad fahren. Menschen mit Sinn für Kultur, Natur und fränkische Geschichte kommen mit großer Sicherheit auf ihre Kosten.

Der Weg nach Ilmbach ist etwas ungemütlich. Vorsicht vor den Tannenzapfen am Boden.
Foto: Daniel Peter | Der Weg nach Ilmbach ist etwas ungemütlich. Vorsicht vor den Tannenzapfen am Boden.

Der Untergrund variiert auf der Tour stark, von daher sollten die Reifen auch auf sandigen oder grob geschotterten Feldwegen zurechtkommen. Das Rennrad ist hier definitiv die falsche Wahl, ein Gravelbike hingegen eignet sich perfekt.

8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?

Kulinarisch gibt es auf der Tour einige Möglichkeiten: In Rüdenhausen bietet der Brauereigasthof Wolf bietet neben selbstgebrautem Bier bodenständige fränkische Küche (Achtung, warmes Essen nur am Wochenende, Mo. bis Sa. 12-14 Uhr und 18-22.30 Uhr, Sonntag 11.30-22.30 Uhr). Wer es etwas ausgefallener mag, kehrt beim Kniebrecher in Castell ein (Fr. bis Mo. 12.30 bis 21 Uhr) oder paar Meter weiter im Grünen Baum (Fr. bis Di. ab 16.30 Uhr, sonntags ab 10 Uhr).

Das Schloss in Neuses ist bewirtet und eignet sich perfekt für eine kurze Rast im Innenhof.
Foto: Daniel Peter | Das Schloss in Neuses ist bewirtet und eignet sich perfekt für eine kurze Rast im Innenhof.

Urige Wirtshausatmosphäre gibt es im Storch in Prichsenstadt (Mi. bis So. 16.30-21 Uhr). Und den Eisbecher zur Belohnung kann man beim "Eisdealer" in Wiesentheid genießen (täglich 11.30-22 Uhr).

9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will – was bietet die Umgebung?

Der Steigerwald bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Ausflug sinnvoll auszubauen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch des Baumwipfelpfads bei Ebrach? Der gut 1 Kilometer lange Pfad bietet neue Perspektiven auf die heimischen Wälder, vom kelchförmigen Turm gibt es in 40 Metern Höhe tolle Aussichten auf den Steigerwald. Geöffnet ist von April bis Oktober von 9 und 18 Uhr (Infos unter www.baumwipfelpfadsteigerwald.de).

Und wer mit Kindern unterwegs ist, schaut vielleicht mal im Freizeitland Geiselwind vorbei (Infos unter www.freizeit-land.de).

Weinreben prägen das Landschaftsbild um den kleinen Ort Castell.
Foto: Daniel Peter | Weinreben prägen das Landschaftsbild um den kleinen Ort Castell.
Einkehr: Im Kniebrecher im Castell gibt es Mittags Kaffee und Kuchen, am Abend fränkische Küche.
Foto: Daniel Peter | Einkehr: Im Kniebrecher im Castell gibt es Mittags Kaffee und Kuchen, am Abend fränkische Küche.
Der Schlosspark in Castell ist ein Idyll. Der Park ist öffentlich zugänglich, Räder müssen allerdings draussen bleiben.
Foto: Daniel Peter | Der Schlosspark in Castell ist ein Idyll. Der Park ist öffentlich zugänglich, Räder müssen allerdings draussen bleiben.
Blick auf die Pfarrkirche St. Marien im kleinen Weinort Abtswind.
Foto: Daniel Peter | Blick auf die Pfarrkirche St. Marien im kleinen Weinort Abtswind.
Blick auf das sogenannte Jagdschloss in Ilmbach. Im Biergarten im benachbarten Jagdhaus lässt sich gut Kraft tanken.
Foto: Daniel Peter | Blick auf das sogenannte Jagdschloss in Ilmbach. Im Biergarten im benachbarten Jagdhaus lässt sich gut Kraft tanken.
Nach der Tour kurz zur Ruhe kommen: Der Schlosspark in Wiesentheid ist der ideale Ort dafür.
Foto: Daniel Peter | Nach der Tour kurz zur Ruhe kommen: Der Schlosspark in Wiesentheid ist der ideale Ort dafür.
Kleiner Umweg, der sich lohnt: die Weinhänge hinter dem Schlossberg in Castell.
Foto: Daniel Peter | Kleiner Umweg, der sich lohnt: die Weinhänge hinter dem Schlossberg in Castell.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wiesentheid
Daniel Peter
Ausflugstipps
Biergärten
Freizeit
Freizeitland Geiselwind
Jagdschlösser
Schloss Oberschwappach
St. Johannes
Wald und Waldgebiete
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top