zurück
Kreis Haßberge
Haßberge: Braucht es ein Landkreiswerk bei der Energiewende?
Die Idee dazu besteht im Haßbergkreis seit Jahren. Doch was kann ein solches Projekt leisten? Und wo funktioniert es bereits? Ein Überblick.
Kommunale Erneuerbare-Energie-Projekte wie der Windpark im Sailershäuser Wald könnten künftig unter dem Dach eines Kreiswerks gebündelt werden.
Foto: Lukas Reinhardt | Kommunale Erneuerbare-Energie-Projekte wie der Windpark im Sailershäuser Wald könnten künftig unter dem Dach eines Kreiswerks gebündelt werden.
Lukas Reinhardt
 |  aktualisiert: 12.02.2024 03:10 Uhr

Bislang kochen die Kommunen im Haßbergkreis häufig ihr eigenes Süppchen, wenn es um die Strom-, Wasser- und Gasversorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger geht. Anderswo in Deutschland findet das bereits gemeinschaftlich unter dem Dach eines sogenannten Kreiswerks statt. Aber was hat es mit dieser Idee auf sich? Welche Vorteile bietet ein solches Kreiswerk? Und kann es die Energiewende auf kommunaler Ebene vorantreiben? Wir liefern Antworten.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar