
An einem Abend treten vier Kabarettisten an vier verschiedenen Orten auf – doch sehen können die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung alle vier. Dahinter steckt die sogenannte Mundartrallye. Und die feiert Mitte November ihre Premiere in Goßmannsdorf, Bundorf, Ermershausen und Obereßfeld (Lkr. Rhön-Grabfeld). Diese Redaktion bietet einen Überblick darüber, wie genau das Konzept funktioniert, warum die Gäste in Ruhe sitzen bleiben können und welche Akteurinnen und Akteure mit dabei sind.
Was genau ist die Mundartrallye?
Bei einer Mundartrallye treten verschiedene Künstler oder Künstlergruppen in unterschiedlichen Lokalitäten auf, teilt Anke Müller, Vorsitzende der Heimatfreunde Goßmannsdorf, in einer Pressemitteilung mit. Und das zu jeder vollen Stunde. Die Veranstaltung funktioniert genau andersherum als beispielsweise das Haßfurter Honky-Tonk oder auch die Eberner Musiknacht, bei der die Gäste von Lokal zu Lokal wechseln.
Bei der Mundartrallye können die Zuschauerinnen und Zuschauer ganz entspannt sitzen bleiben, denn die Akteurinnen und Akteure werden an diesem Abend von einem Veranstaltungsort zum nächsten gefahren. Zwischen den Darbietungen besteht laut der Mitteilung die Möglichkeit, einen Imbiss oder ein Getränk zu sich zu nehmen und sich über das Erlebte auszutauschen.
Wann findet die Mundartrallye statt?
Die Veranstaltung findet am Freitag, 15. November, statt. Einlass ist in allen Ortschaften um 18 Uhr. Los mit dem Programm geht es der Mitteilung zufolge dann überall eine Stunde später.
Wo genau findet die Veranstaltung statt?
Die Mundartrallye findet zeitgleich in vier Ortschaften statt. Und zwar in diesen:

Goßmannsdorf: Beim TSV 1862 Goßmannsdorf, Johann-Laubender-Straße 8
Bundorf: Im Feuerwehrhaus, Sulzdorfer Straße 22
Ermershausen: Im Sportheim, Sportplatzweg 3
Obereßfeld: Im Schützenheim, am Trinkbrünnla 8
Welche Akteurinnen und Akteure treten auf?
Mit dabei sind die Sahnetörtchen aus Alsleben (Lkr. Rhön-Grabfeld). Ob Wechseljahre, Männer, Alkohol oder die Biskuitröllchen auf den Hüften – die Sahnetörtchen haben zu allen Themen rund um Frauen etwas zu berichten und stets ein passendes Lied parat, heißt es in der Mitteilung.
Auch Fredi Breunig steht an diesem Abend auf allen vier Bühnen. Breunig gehört zu den bekannten Köpfen in der Welt des Frohsinns. Sein komödiantisches Talent hat er bereits in den Kultsendungen "Fastnacht in Franken" und "Franken Helau" unter Beweis gestellt. Breunig begeistert sein Publikum mit Charme und spitzer Zunge. Und er mache deutlich, dass eine echte fränkische Fastnacht mehr ist, als nur Kostüme und Konfetti, heißt es in der Ankündigung.

Der Dritte im Bund ist an diesem Abend Kosi Fischer. Ein Dialektvirtuose, der seine Wurzeln tief in der Rhön verankert hat. Virtuose deshalb, weil ihn das Leben für 15 Jahre nach Köln und in die Eifel geführt hat, heißt es in der Mitteilung. Dort habe er nicht nur die lokale Sprache aufgesogen, sondern auch eine Mischung aus seinem Heimatdialekt und dem Kölner Singsang kreiert.
Uli Kiesel, der musikalische Schelm aus Waldberg (Lkr. Rhön-Grabfeld), bringe das Publikum mit seinen humorvollen Song-Interpretationen zum Lachen, verspricht die Pressemitteilung. Mit einer gekonnten Mischung aus Charme und Witz schlüpfe Kiesel in die Rollen bekannter Musiker.
Wie ist der Zeitplan?
In Goßmannsdorf eröffnet Kosi Fischer um 19 Uhr das Programm, danach folgen um 20 Uhr die Sahnetörtchen. Um 21 Uhr steht Uli Kiesel auf der Bühne und den Abschluss des Abends leitet Fredi Breunig ab 22 Uhr ein.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Bundorf starten mit den Sahnetörtchen in den Abend, gefolgt von Uli Kiesel. Danach tritt Fredi Breunig auf und Kosi Fischer rundet das Programm am Ende ab.
Auf der Ermershäuser Bühne steht als erstes Fredi Breunig. Abgelöst wird er von Kosi Fischer, danach treten die Sahnetörtchen auf und Uli Kiesel ist für den Ausklang des Abends zuständig.
Und in Obereßfeld lautet die Reihenfolge wie folgt: Uli Kiesel, Fredi Breunig, Kosi Fischer und die Sahnetörtchen.
Wo gibt es Karten und was kosten sie?
Ein Ticket kostet zwölf Euro. Laut der Pressemitteilung gibt es Karten – sofern noch verfügbar – an den Abendkassen. Auch besteht die Möglichkeit, Tickets vorzubestellen. In Bundorf unter der Tel.: 0175 / 2414511, in Obereßfeld unter der Tel.: 0151 / 11680259 und in Goßmannsdorf unter der Tel: 01577 / 5057413.