zurück
Theres/München
CSU-Politiker: Medienprodukte kennzeichnen wie Lebensmittel
Die Politik treibt das Thema Meinungsmache im Netz um. Nun meldet sich der fränkische Abgeordnete Steffen Vogel zu Wort – bei Facebook mit einem ungewöhnlichen Vorschlag.
Der Landtagsabgeordnete Steffen Vogel aus dem Landkreis Haßberge
Foto: Martin Sage | Der Landtagsabgeordnete Steffen Vogel aus dem Landkreis Haßberge
Benjamin Stahl
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:24 Uhr

Steffen Vogel verbreitet auf Facebook gerne unkonventionelle Ideen. Nun hat sich der CSU-Landtagsabgeordnete aus Theres (Lkr. Haßberge) in die Debatte um politische Meinungsmache im Internet eingeschaltet. In einem Video auf Facebook bringt der Politiker eine "Kennzeichnungspflicht für Medienprodukte" ins Spiel. Ganz ernst gemeint sei sein Vorstoß nicht, so Vogel auf Nachfrage gegenüber dieser Redaktion. "Die grundsätzliche Frage dahinter ist aber schon spannend und hochpolitisch", sagt er.

Informationen wie auf Lebensmittelverpackungen

Im Vorfeld der Europawahl hatte ein Video des YouTubers "Rezo", in dem er vor allem die CDU heftig kritisiert und von deren Wahl gewarnt hatte, für Aufsehen gesorgt. 70 YouTube-Aktivisten hatten sich dem angeschlossen. Nach der Wahl hatte die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer eine Debatte über Regeln zur "Meinungsmache" im Internet losgetreten und sich damit den Vorwurf eingehandelt, sie fordere Zensur und wolle die im Grundgesetz garantierte Meinungsfreiheit schleifen.

Wohl auch deshalb sagt Vogel zu Beginn seines am Montagabend geposteten Videos: "Ja zur Meinungsfreiheit, keine Zensur." Er sei aber "der Überzeugung, dass der Bürger informiert und aufgeklärt werden muss": Wie bei Lebensmitteln, auf deren Verpackung die Inhaltsstoffe angegeben werden müssen, bräuchte man "auch für Medienprodukte" eine "Kennzeichnungspflicht", so Vogel. "Zum Beispiel für Zeitungen." So sei die SPD an über 40 Zeitungen beteiligt. Auf diesen solle ein "Warnhinweis 'Vorsicht, diese Zeitung enthält SPD-Inhalte'" abgedruckt werden. Dann könne der Leser einordnen, wie er den Inhalt zu sehen habe.

Anzeige für den Anbieter Facebook Video über den Consent-Anbieter verweigert

Genauso sei es bei "Rezo" und anderen Influencern, die man buchen könne. Es sei für die Nutzer wichtig zu wissen, wer solche Videos beauftragt oder bezahlt. Es wäre "eine anständige Bürgerinformation", wenn am Anfang der Hinweis eingeblendet werden würde: "Dieses Video wird unterstützt von XY."

Was ist persönliche Meinung, was bezahlte Werbung?

Im Gespräch mit dieser Redaktion erklärte Vogel, Influencer seien vor allem bezahlte Werbeleute. Bei ihren Beiträgen sei "nicht immer erkennbar, was persönliche Meinung und was Werbung ist" – und was davon von wem bezahlt wurde. Nicht vergessen dürfe man dabei, dass große Internetkonzerne wie Facebook oder Google "gewisse eigene Interessen" und die Möglichkeit hätten, Influencer zu "instrumentalisieren", so Vogel. "Mit ihrer Reichweite können sie den Daumen über einem senken."

Als Beispiel nennt der CSU-Abgeordnete die Diskussion um die EU-Urheberrechtsreform, die Internetplattformen unter anderem dazu verpflichtet, nicht mehr unerlaubt urheberrechtlich geschützte Werke zugänglich zu machen. Ein Problem für YouTube & Co.; die Änderung sorgte in der Netzgemeinde für einen Aufschrei. Berichterstatter des Europaparlaments für die Reform, der unter anderem die Aufgabe hatte, eine Entscheidungsvorlage für das Plenum vorzubereiten, war der CDU-Politiker Axel Voss. Vogel fragt sich, ob die Kritik von Influencern an der CDU im Vorfeld der EU-Wahl eine "Retourkutsche" war.

"Wer sich für das Urheberrecht stark macht, muss Konsequenzen fürchten", glaubt Vogel. Es stelle sich "die Frage, inwieweit man sich in der Politik mit Internetkonzernen anlegen kann, wenn man Wahlen gewinnen will".

14 Millionen gegenüber 800 Klicks

Unterdessen erklärte "Rezo" in einem "Spiegel"-Interview, er habe an dem Video nichts verdient. Das Video wurde inzwischen über 14 Millionen Mal angeschaut. Vogels Video auf Facebook hatte bis Dienstagnachmittag über 800 Aufrufe.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Theres
Benjamin Stahl
Annegret Kramp-Karrenbauer
Axel Voss
CDU
CDU-Vorsitzende
Europawahlen
Europäisches Parlament
Facebook
Google
Internet
Meinungsfreiheit
Netzgemeinde
Politiker der CDU
Politiker der CSU
SPD
Steffen Vogel
Webportale
YouTube
Zensur
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • D. E.
    Bin dafür. Das sollte dann aber auch für Politiker gelten. Bevor diese reden dürften, kommt eine Einblendung : "sitzt in folgenden Aufsichtsräten, bzw. Sitzt an folgendem Positionen und erhält neben den Diäten noch folgende Zuwendungen"
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. K.
    Das muss man mit einer guten Portion Humor lesen dann liest man auch das was zwischen den Zeilen steht.

    Fordern ist nämlich immer sehr einfach. Wie man das finanziert bekommt ist die andere Frage. Die meistens ausgeblendet wird. Wäre ja auch blöd wenn man direkt dazu sagt das halt dann die Mehrwertsteuer oder ähnliches steigt weil das Geld auf der einen Seite wegfällt und auf der anderen vermehrt gebraucht wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Regeln im Wahlkampf? Eine hervorragende Idee!

    7 Regeln für alle AKK-Freunde/-innen:

    Nr. 1:
    Alle Aussagen der Parteien werden auf Korrektheit hin wissenschaftlich geprüft. Bei Falschaussagen drohen hohe Geldbußen.

    Nr. 2:
    Alle Wahlversprechen werden nach Ablauf der Legislaturperiode vom Verwaltungsgericht auf ihre Umsetzung geprüft. Nichteingehaltene Wahlversprechen werden namentlich im Amtsblatt veröffentlicht und ziehen hohe Geldbußen nach sich.

    Nr. 3:
    Sämtliche Parteispenden werden mit Betrag und Namen öffentlich gemacht.

    Nr 4:
    Freie Zeitungs-Mitarbeiter/innen, welche sich parteipolitisch betätigen, dürfen im Wahlkampf nicht publizieren (Entweder-Oder-Regel).

    Nr 5:
    Alle Lobby-Tätigkeiten von Politikern werden in einem Zentralregister veröffentlicht.

    Nr 6:
    Alle Nebeneinkommen von Politikern werden während der Ausübung des Mandats mit Diäten und Aufwandsentschädigungen verrechnet.

    Nr 7:
    Nach zwei Legislaturperioden ist es nicht mehr möglich, ein politisches Amt zu bekommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. F.
    Vor zwei Jahren brachte die große Koalition das Zensurgesetz (NetzDG) von Wahrheitsminister Maas auf dem Weg. Dann wurden die Upload-Filter durchgewinkt und jetzt dieser irrwitzige Vorschlag.
    Wie groß muss die Verzweiflung und Angst der Blockp...äh... etablierten Parteien eigentlich sein ?
    Wie wäre es, wenn man einfach mal Politik zum Wohle des eigenen deutschen Volkes machen würde ? Dann gäbe es nämlich auch weniger Kritik, die man mit immer neuen Methoden mundtot machen müsste.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. W.
    Wenn man schon den Hintergrund sieht, kann man erahnen welche Politik hier gemacht werden soll. Die Politiker der etablierten Parteien müssen endlich im Hier und Jetzt ankommen. Ich kann nicht verstehen, wie ein Politiker, der kleine Kinder hat eine Politik verantworten kann durch die deren Lebensgrundlage zerstört wird. Hat der Herr Vogel den Bericht in der Samstagsausgabe mit den Niederschlägen und den Temperaturänderungen gelesen? Oder sind manche Politiker nicht nur auf dem rechten Auge, sondern komplett blind? Dann müssen auch alle Einnahmen der Politiker, egal für welche Tätigkeiten, offen gelegt werden. Auch sollten sie klar Stellung beziehen, welche Großkonzerne sie unterstützen. Es gibt viele kleine Unternehmen mit guten Ideen, die aber nicht umgesetzt werden, da sie von der Politik nicht unterstützt werden. Also auch eine Ampel für Politiker. Sitzen sie in Aufsichtsräten, wie nahe stehen sie zu Großkonzernen.... Danach sollten sie beurteil werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. G.
    Wenn einem nichts mehr einfällt kommt die angebliche „Medienmacht“ der SPD, davon habe selbst ich als Sozialdemokrat nix gemerkt, Minderheitsbeteiligungen an Zeitungen - historisch gewachsen und sicher nicht meinungsbildend bzw tendenziös - Herr Vogel kennt vermutlich nur den abgewirtschafteten Bayernkurier und schließt hier auf andere Medien. Oder doch schon Sommerloch? Stefan Wolfshörndl
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    Einspruch... wenn ich daran denke, was ich vor 10-25 Jahre alles mitbekommen ider selbst angetan bekommen habe.

    Jaaa... es ist auch eine Frage der Journalisten und Redakteure. Und jaaa...es ist besser geworden. Aber fuer Menschen, die nah an kommunalen Entscheidungen und Veranstaltungen dran sind.... manchmal fragt man sich auch heute: war ich auf einer anderen Veranstaltung?

    Aber hinsichtlich der deutschlandweiten Berichterstattung. ... da stelle ich mir oefters die Frage: wo enden Berichterstattung und 'Kontrolle' (4. Macht im Staat) und wo beginnen Meinungsmache und eigene Politik...

    Diese Kritik muessen sich die medien gefallen lassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. H.
    @widdi: Die einzige Kritik, die sich Medien gefallen lassen müssen ist die, warum sie immer wieder den gleichen Gesichtern eine Bühne bieten!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ja, glauben Sie denn, CSU, CDU und SPD haben ein Monopol auf Politik? Wir leben hier noch in einer Demokratie, nur so mal zur Info. Aber wenn die großen Parteien so weitermachen, dann bald nicht mehr.

    Das nächste Unheil der ehemaligen Volksparteien ist schon im Anmarsch: Innenminister wollen Zugriff auf Daten aus dem „Smart Home“ (Alexa, mach mich gläsern!)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    SELBER SCHULD. und vor allem DOPPELMORAL: Google, Facebook, USA, China.,.. allen alles verraten.. abr wehe Deutschland will etwas wegen Kriminellen unternehmen... dann sofort mit Datenschutz kommen....

    ich liebe und verachte Deutschland fuer dieses Verhalten. Es ist so berechenbar
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    "Wie bei Lebensmitteln, auf deren Verpackung die Inhaltsstoffe angegeben werden müssen,"
    Das als Beispiel zu nehmen und gleichzeitig die Lebensmittel-Ampel blockieren. CSU halt...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. H.
    Der Vogel soll mal ganz leise sein. Die größte Meinungsmache im ganzen Landkreis kommt von der CSU, besonders vom Kreistagsfraktionsvorsitzenden Günter Geiling. Da sollte die Kennzeichnungspflicht beginnen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • F. W.
    Hahahaha typisch Internetantwort
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten